Einen Besuch im Atelier statteten jetzt Kulturdezernent Apostolos Tsalastras, Andreas von Scheven und Gertrud Kersting von der unteren Denkmalbehörde, Andrea Cora Walther und Martin Scheller vom Kulturausschuss sowie die Vorsitzende des Landesintegrationsrates NRW, Kadriye Nagihan Erdas, der Künstlerin Simone Kamm ab. Wie schon mehr als 50 Kinder zuvor kreierten sie gemeinsam einen Teil des Friedensengels, der am 23. August im Rathaus präsentiert und später in den Land- und Bundestag weiterziehen soll. Mit Blick auf den Ratssaal soll er als leuchtendes Symbol für eine gemeinsam gestaltete Zukunft in Frieden und Freiheit, die Politik im Rathaus „beflügeln“.
In dem aus Bundesmitteln geförderten Projekt der Künstlerin erschaffen insgesamt 100 Kinder und Jugendliche unterschiedlicher kultureller Herkunft eine großformatige Lichtskulptur in Form eines Engels. Das Gerhard-Tersteegen-Institut, das Deutsche Rote Kreuz, der Caritasverband, die Evangelische Jugendhilfe und das Kulturbüro haben sich auf Initiative von Simone Kamm zu einem Bündnis für Bildung zusammengefunden, um das Projekt gemeinsam ermöglichen zu können. Simone Kamm: „Egal, aus welcher Kultur wir kommen, eine friedliche Zukunft können wir nur gemeinsam gestalten. So wurde meine Projektidee geboren.“