• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



Außergewöhnliches Filmprojekt: Video-Triptychon mit Schaf Orange


 22 Jun 2020 


Mit einem außergewöhnlichen Filmprojekt bewirbt sich der Oberhausener Künstler Volker Köster um einen der vom NRW Kultursekretariat erstmals ausgeschrieben Kunstpreise CityARTists 2020: Ein Schaf namens Orange soll mit einer Kamera auf dem Rücken von Weide zu Weide durch das Oberhausener Stadtgebiet ziehen. Natürlich nicht allein, sondern mit der Herde von Ruhrschäfer Florian Preis. Die Idee, die dahinter steckt: eine ganz subjektive Wahrnehmung des urbanen Raums zu schaffen – nicht aus Menschensicht, sondern aus der Schafsperspektive. Und da die Äcker und Weiden, zu denen Ruhrschäfer Preis seine Herde führt, meist in den Randgebieten der Stadt liegen, ergibt sich somit noch mal ein ganz eigener Blick auf Oberhausen. Sicherlich gibt es dabei auch reizvolle Ansichten von Industrieanlagen in Sterkrade, Bahntrassen und Wegstrecken entlang der Emscher zu entdecken. Das unterstreicht auch Oberhausens Kulturbeigeordneter Apostolos Tsalastras: „Es braucht manchmal eine ganz neue Sicht auf die eigene Stadt, um neue Perspektiven zu entwickeln. Dies gelingt in diesem Kunstprojekt auf eine ganz besondere und sympathische Weise.“
Aus dem aufgenommenen Filmmaterial wird Volker Köster ein 20-minütiges Drei-Kanal-Video kreieren, das dann als Loop (Dauerschleife) an öffentlichen Orten gezeigt wird. Um das sinnliche Eintauchen in eine Schafsherde zu ermöglichen, wird eine Installation aus drei Leinwänden aufgebaut, in die sich die Betrachterinnen und Betrachter stellen. Der Name des Kunstprojekts: Video Triptychon. „Ich würde mich sehr freuen, wenn uns das Schaf Orange, vermittelt durch den besonderen Blick des Video-Künstlers Volker Köster,  eine zweifellos sehr ungewöhnliche Sicht auf unsere Stadt eröffnen könnte“, erklärt Kulturbereichsleiter Volker Buchloh.
CityARTists 2020 richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, die das 50. Lebensjahr vollendet haben. Aus jeder der 20 Mitgliedstädte des Kultursekretariats nimmt ein Künstler/eine Künstlerin teil. Eine Jury wählt im Sommer zehn Bewerberinnen/Bewerber aus, an die jeweils ein Preisgeld als Stipendium in Höhe von 5.000 Euro vergeben wird.
In Oberhausen hatten sich elf Künstler um eine Teilnahme an CityARTists 2020 beworben. Eine fünfköpfige Jury wählte das Projekt von Volker Köster aus: Dr. Wilfried Darlath, 2. Vorsitzender des Vereins für aktuelle Kunst, Philipp Valenta, Künstler u.a. im Kunsthaus Haven, Stefan Becker-Schmitz, Künstler und Dozent an der Hochschule für Bildende Künste Essen, Linda Schmitz-Kleinreesink, Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, sowie Renée Dahms, 2. Vorsitzende des Kunstvereins Oberhausen e.V.

    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    Centro Corona Coronavirus Covid-19 Covid19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Energieversorgung Oberhausen Event evo Feuerwehr Fußball Förderung Gasometer Hilfe Impfen Impfen Stadt Oberhausen Impfung Kinder Kultur Kunst Lehrer NRW Oberbürgermeister Oberhausen Online Osterfeld OWT Pandemie Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO RW Oberhausen Schule Schüler Sport Stadt Stadt Oberhausen Sterkrade Strom Veranstaltung Virus wirtschaft
  • Archive

    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • Oberhausener City wird zur Partyzone
    • Neustart für die Oberhausener Kulturscouts
    • !SING – DAY OF SONG 2022 – Mitsingkonzert auf der Fronleichnamskirmes
    • Oberhausener Gesundheitstag mit einer Premiere: Vorsorge trifft Selbsthilfe

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen