• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



CoronaWetter: Neues Buch gegen das Corona-Chaos


 27 Okt 2020 


Chemiker veröffentlicht Buch mit neuen Erkenntnissen und Prognose-Methoden zur Ausbreitung von COVID-19

Seit der weltweiten Verbreitung des Virus SARS-CoV-2 bestimmt die COVID-19-Pandemie den Alltag. Trotz Expertenrunden und Krisengipfeln ist bislang nur sehr wenig darüber bekannt, unter welchen konkreten Bedingungen sich dieses Coronavirus ausbreitet. Stattdessen herrscht überall massive Unsicherheit und es sind viele Fragen offen: Wie wird sich die Situation rund um Hotspots, Beherbergungsverbote und drohende neue Lockdowns weiterentwickeln? Wann wird ein möglicher Impfstoff verfügbar sein? Welche langfristigen Auswirkungen hat die Pandemie? Und welche Maßnahmen können eine weitere Virusausbreitung effektiv verhindern?

Inmitten der aktuellen Hilflosigkeit angesichts der Angst vor weiteren verheerenden Konsequenzen von COVID-19 und abseits wilder Verschwörungstheorien und Panikmache hat der Chemiker Gerd H. Dahms das Infektionsgeschehen genauer untersucht. Sein Ziel: schlüssige und wissenschaftlich fundierte Erklärungen dafür zu finden, wie und warum sich das Virus ausgebreitet hat. Seine revolutionären Erkenntnisse veröffentlicht er nun in einem Buch: Mit CoronaWetter – Umweltfaktoren als Infektionsbeschleuniger möchte er ein neues Verständnis dafür vermitteln, wie und warum einfache Schutzmaßnahmen einen weiteren Lockdown verhindern können.

Umweltbedingte Einflüsse als Faktoren für die Ausbreitung von COVID-19

Im Buch schildert er detailliert sein Vorgehen: Um die möglichen Ursachen für das vergangene und das aktuell vorzufindende Infektionsgeschehen genauer zu beleuchten, untersuchte Dahms, welche Umweltbedingungen eine Rolle für die schnelle Ausbreitung von COVID-19 spielen könnten. Dabei fand er heraus, dass die UV-Strahlenbelastung – gemessen am weltweit verwendeten UV-Index, der auch von der Weltgesundheitsbehörde WHO als valide Messgröße akzeptiert ist – sowie die relative Luftfeuchtigkeit und ihre fördernde Wirkung auf die Bildung von virenbelasteten Aerosol-Wolken entscheidende Faktoren für die Verbreitung von SARS-CoV-2 sind.

Anhand einer entsprechenden Analyse des UV-Index (UVI) und der Luftfeuchtigkeit kann Dahms damit nicht nur das Nord-Süd-Gefälle der Infektionszahlen für Deutschland bei der ersten Infektionswelle im Frühjahr 2020 logisch begründen, sondern auch weitere Ausbreitungsverläufe auf der ganzen Welt nachvollziehbar erklären. Seine Ergebnisse weisen nach, dass bei allen global aufgetretenen Epizentren eine hohe relative Luftfeuchtigkeit gepaart mit kritischen UVI-Werten treibende Parameter für die rasche Ausbreitung von COVID-19 waren.

Verlaufsprognosen und besondere Gefahrenquellen

Gerd Dahms liefert mit seinem Buch aber nicht nur Erklärungen für das vergangene Infektionsgeschehen, sondern trifft mithilfe der genannten Parameter im Umkehrschluss auch eine Prognose über die weitere Entwicklung und den Zeitpunkt einer weiteren möglichen schnellen Ausbreitung von COVID-19. Dabei zeigt sich, dass die augenblicklich in Europa auftretende zweite Welle genau dieser Prognose folgt.

Gleichzeitig deckt er besondere Gefahrenquellen auf und belegt, warum Hotspots wie bei Tönnies und Allfrisch logische Konsequenzen waren, die mithilfe der neuen Erkenntnisse und durch die Einhaltung entsprechender Schutzmaßnahmen in Zukunft verhindert werden können.

Lösungsansätze und sinnvolle Schutzmaßnahmen

Das Buch CoronaWetter – Umweltfaktoren als Infektionsbeschleuniger bietet schlüssige Erklärungen des bisherigen Geschehens und Methoden für Prognosen über den zukünftigen Verlauf. Dadurch ergibt sich ein entscheidender Vorteil, der für die effektive Bekämpfung von COVID-19 von unschätzbarem Wert ist: die nachvollziehbare Ableitung von konkreten Lösungsansätzen und Vorschlägen für das weitere Verhalten im Umgang mit dem Virus. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als wissenschaftlich fundierte Orientierungshilfe die Unsicherheit der Bevölkerung verringern und ein neues Verständnis für die Umsetzung effektiver und sinnhafter Maßnahmen ermöglichen, um weitere Lockdowns und ihre fatalen Folgen zu verhindern.

Über den Autor

Nach dem Studium der Chemie hat sich Gerd H. Dahms, Jahrgang 1952, in seiner langen beruflichen Laufbahn unter anderem mit Proteinen und lamellaren Lipidschichten beschäftigt, wie sie im Aufbau von Viren vorkommen. 13 Jahre lang arbeitete er bei einem englischen multinational agierenden Konzern auf dem Teilgebiet der Kolloid- Chemie. Auch Aerosole, die bei der Verbreitung von COVID-19 eine sehr wichtige Rolle spielen, gehören zu den Kolloiden. Für seine wissenschaftliche Arbeit in diesem Bereich erlangte er eine hohe internationale Reputation.

Anschließend gründete Dahms das „Institute For Applied Colloidchemistry“ (IFAC GmbH), wo er sich für die Entwicklung möglichst effizienter UV-Lichtschutzsysteme für die menschliche Haut mit der Lipidperoxidation der Hautlipide und der Photooxidation epidermaler Proteine beschäftigte. Dank seiner Expertise auf diesem Gebiet wurde er von der amerikanischen und australischen Society of Cosmetic Chemists (SCC) eingeladen, Fachvorträge über seine Erkenntnisse zu halten. Darüber hinaus schrieb er einen Beitrag im Buch „Sunscreens: Regulations and Commercial Development” (Herausgeber: Nadim A. Shaath).

Während der Einführung und Implementierung des UV-Indexes durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) setzte sich Dahms eingehend mit diesem damals noch neuen Messsystem zur Definition der regionalen UV-Strahlung auseinander.

Nach dem Verkauf der IFAC GmbH an einen führenden Produzenten für Lichtschutzmittel gründete er mit dem „Oberhausen Technology Center“ (OTC GmbH) ein neues Unternehmen, dessen Schwerpunkt in der Entwicklung und energiearmen Herstellung von multilamellaren Submikron-Partikeln mit einer bis dato unbekannten Technologie lag. Diese war für den Markt derart interessant, dass die OTC GmbH nach nur wenigen Jahren von dem multinationalen Konzern Clariant gekauft wurde.

Im Laufe seiner langen Karriere war Dahms an deutlich mehr als 100 wertvollen Patenten beteiligt, einen kleinen Teil davon findet man unter: https://patents.justia.com/inventor/gerd-dahms

CoronaWetter – Umweltfaktoren als Infektionsbeschleuniger ist als E-Book im Online Shop von MSLsolutions (https://corona-wetter.de) sowie bei führenden Online-Buchhandlungen (z. B. Weltbild) zum Preis von 15,99 Euro erhältlich. Das Taschenbuch erscheint am 2. November 2020 zum Preis von 19,99 Euro.

Aufgrund der Dynamik des Infektionsgeschehens veröffentlicht der Autor regelmäßige Updates und neue Informationen unter https://corona-wetter.de.


    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    Centro Corona Coronavirus Covid-19 Covid19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Energieversorgung Oberhausen Event evo Feuerwehr Fußball Förderung Gasometer Hilfe Impfen Impfen Stadt Oberhausen Impfung Kinder Kultur Kunst Lehrer NRW Oberbürgermeister Oberhausen Online Osterfeld OWT Pandemie Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO RW Oberhausen Schule Schüler Sport Stadt Stadt Oberhausen Sterkrade Strom Veranstaltung Virus wirtschaft
  • Archive

    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • Digitale Woche in der Stadtbibliothek vom 20. bis 24. Juni – ein voller Erfolg
    • Oberhausener City wird zur Partyzone
    • Neustart für die Oberhausener Kulturscouts
    • !SING – DAY OF SONG 2022 – Mitsingkonzert auf der Fronleichnamskirmes

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen