• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



DigitalPakt Schule: Staatssekretär Richter überreicht Oberbürgermeister Schranz symbolischen Scheck über 9,8 Millionen Euro


 25 Jun 2021 


Die Ausstattung Oberhausener Schulen mit schnellerem Internet und mit W-LAN zieht weitere Kreise: Nach Abschluss der Arbeiten an drei Pilotschulen sind die Aufträge für die Arbeiten an vier Berufs- und Förderschulen vergeben. Als nächstes sind 26 Grundschulen an der Reihe, Stufe 3 bei der Umsetzung des „DigitalPakts Schule“ in Oberhausen. Staatssekretär Mathias Richter (FDP) aus dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, überreichte am Mittwoch Oberbürgermeister Daniel Schranz einen symbolischen Scheck über fast zehn Millionen Euro – die insgesamt bewilligte Förderung des Landes.
„Das ist ein sehr wichtiger Beitrag, um die Arbeit in den Schulen zeitgemäß fortführen zu können“, betonte Oberbürgermeister Schranz und dankte Staatssekretär Richter als Vertreter der Landesregierung. „Digitale und Medienkompetenz wird für unsere Kinder und Jugendlichen eine der wichtigsten Fähigkeiten sein – nicht nur in ihrem späteren Berufsleben. Wir sind froh, dass wir die Schulen nun dafür besser ausstatten können.“
Auf genau 9.833.435,17 Euro beläuft sich die Summe der bislang vom Land für die Stadtverwaltung Oberhausen bewilligten Mittel im Rahmen des DigitalPaktes Schule und des Sofortausstattungsprogramms, mit dem während der Pandemie Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte mit 4500 Tablets ausgestattet wurden; diese Geräte sind bereits seit Jahresbeginn beim Distanzlernen im Einsatz. 1500 Laptops werden darüber hinaus in den nächsten Wochen ausgeliefert und stehen für das nächste Schuljahr zur Verfügung. Die Stadtverwaltung bringt 1,5 Millionen Euro als Eigenanteil auf, um die Förderung zu erhalten; weitere 750.000 Euro sind im städtischen Haushalt für die digitale Ausstattung von Schulen vorgesehen.
„Mit dem DigitalPakt Schule und den Programmen zur Ausstattung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern fördern wir in Nordrhein-Westfalen das digitale Lernen und Lehren an unseren Schulen mit erheblichen finanziellen Mitteln. Gemeinsam mit den Kommunen sorgt die Landesregierung durch den Ausbau der IT-Strukturen für die besten Lern- und Unterrichtsbedingungen für unsere Schülerinnen und Schüler. Ich möchte auch weitere Schulträger dazu ermutigen, es der Stadt Oberhausen gleichzutun und in großen Schritten den Weg der Digitalisierung voranzuschreiten“, sagte Staatssekretär Richter bei der Übergabe des Schecks. Rund eine Milliarde Euro aus Bundesmitteln fließen aus dem regulären, im Frühjahr 2019 geschlossenen DigitalPakt Schule nach Nordrhein-Westfalen. Auf der Grundlage einer Förderrichtlinie können Schulträger ein Förderbudget beantragen und es für Investitionen in die IT-Infrastruktur nutzen.
Mit dem Geld sind im Pilotprojekt bereits die Steinbrinkschule, die Erich-Kästner-Schule und die Brüder-Grimm-Schule neu vernetzt worden, das schnelle Internet ist auch über W-LAN verfügbar. „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Arbeiten nun auch in den vier Berufs- und Förderschulen zu starten, für die wir die ersten Aufträge bereits vergeben haben“, so Dezernent Michael Jehn, der bei der Stadt Oberhausen für den Bereich IT zuständig ist; die Arbeiten, die für 26 Grundschulen geplant sind, sind bereits in Teilen ausgeschrieben und vergeben. Dabei geht es um eine Summe von rund fünf Millionen Euro.
Auch Schuldezernent Jürgen Schmidt freut sich sehr über die bewilligten Fördermittel: „Schon im kommenden Schuljahr wird die neue Ausstattung das Lernen und Lehren in Oberhausen in vielen Bereichen einfacher und besser machen.“
Und der Ausbau soll noch weitergehen: Oberbürgermeister Daniel Schranz überreichte Staatssekretär Richter einen symbolischen Förderantrag über 4,9 Millionen Euro: Mit diesem Geld – plus dem obligatorischen städtischen Eigenanteil von zehn Prozent – soll der Netz- und W-LAN-Ausbau an den Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen und am Hans-Böckler-Berufskolleg in Oberhausen finanziert werden.
Für diese Schulen sind die Netz-Arbeiten bereits geplant und die entsprechenden Fördermittel bewilligt:
· Städtisches Hans-Sachs-Berufskolleg

· Käthe-Kollwitz-Berufskolleg

· Schillerschule

· Schule an der Hagendornstraße (ehemalige Herderschule, jetzt Glück-auf-Schule)

· Adolf-Feld-Schule

· Alsfeldschule

· Astrid-Lindgren-Schule

· Bismarckschule

· Concordiaschule

· Falkensteinschule

· Grundschule Buschhausen

· Hartmannschule

· Hirschkampschule

· Jacobischule

· Kastellschule

· Königschule

· Landwehrschule

· Luisenschule

· Marienschule

· Melanchtonschule

· Overbergschule

· Postwegschule

· Robert-Koch-Schule

· Rolandschule

· Ruhrschule

· Schule am Froschenteich

· Schule am Siedlerweg

· Schule an der Oranienstraße

· Schwarze-Heide-Schule

· Wunderschule

Oberbürgermeister Daniel Schranz (vorne rechts) nahm den Scheck über die bislang bewilligten rund 9,8 Millionen Euro von Staatssekretär Mathias Richter (vorne links) entgegen. Außerdem mit dabei: Paul Haße, Abteilungsdirektor Bezirksregierung Düsseldorf, Eva Vogelsang von der Geschäftsstelle Gigabit bei der Bezirksregierung, Schuldezernent Jürgen Schmidt, IT-Dezernent Michael Jehn. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)


    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    Centro Corona Coronavirus Covid-19 Covid19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Energieversorgung Oberhausen Event evo Feuerwehr Fußball Förderung Gasometer Hilfe Impfen Impfen Stadt Oberhausen Impfung Kinder Kultur Kunst Lehrer NRW Oberbürgermeister Oberhausen Online Osterfeld OWT Pandemie Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO RW Oberhausen Schule Schüler Sport Stadt Stadt Oberhausen Sterkrade Strom Veranstaltung Virus wirtschaft
  • Archive

    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • Oberhausener City wird zur Partyzone
    • Neustart für die Oberhausener Kulturscouts
    • !SING – DAY OF SONG 2022 – Mitsingkonzert auf der Fronleichnamskirmes
    • Oberhausener Gesundheitstag mit einer Premiere: Vorsorge trifft Selbsthilfe

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen