Noch genau sieben Tage bleiben den Besuchern, um die 30 Werke, Installationen und Projekte der EMSCHERKUNST zwischen Gelsenkirchen, Duisburg und Dinslaken zu besichtigen. Mit einer Countdown-Woche bis zum 6. Oktober 2013 läutet die EMSCHERKUNST.2013 den Ausklang der größten Open-Air-Ausstellung in der Metropole Ruhr ein. In der letzten Ausstellungswoche stehen noch zehn verschiedene Führungen und Veranstaltungen auf dem Programm: Mehr Informationen zu den Touren mit Rad, Bus, Segway oder der Straßenbahn (durch Duisburg-Marxloh) sind auf der Website www.emscherkunst.de abrufbar.
Symbolischer Ort der EMSCHERKUNST.2013 für das Einläuten des Finales ist der soeben fertiggestellte Rohbau des Jugendtreffs in Oberhausen-Holten. Das Gebäude steht für die Nachhaltigkeit der Ausstellung und präsentiert mit dem partizipativen Ansatz in seiner Umsetzung eines der großen Leitthemen der diesjährigen Schau.
Fotos von der Besichtigung des Jugendtreffs Holten: Kerstin Bögeholz
Anfang April dieses Jahres hatte Nordrhein-Westfalens Jugend- und Kulturministerin Ute Schäfer gemeinsam mit Dr. Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft und Bauherr des Jugendtreffs, den symbolischen Grundstein für den neuen Jugendtreff gelegt. Nun konnten beide den Rohbau gemeinsam mit Oberhausens Bürgermeisterin Elisabeth Albrecht-Mainz, der Künstlerin Apolonija Šušteršič und Gästen in Augenschein nehmen.
Die Neugestaltung des Jugendtreffs und der noch nicht vollständig fertiggestellten Außenanlagen wurde maßgeblich vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt. So förderte das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport die künstlerische Entwicklung mit 100.000 Euro. Die bauliche Realisierung wird zusätzlich vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz mit rund 280.000 Euro unterstützt. Die Gesamtkosten für den Jugendtreff Holten liegen bei knapp zwei Millionen Euro.