• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



evo: Energetische Quartiersentwicklung


 07 Apr 2021 


Klimaschonende Wärmeenergie für 836 Wohneinheiten in Oberhausen

Sanierungskonzept setzt auf die intelligente Kopplung von Strom- und Wärmeproduktion und sorgt für energieeffizienten Wohnraum.
In Oberhausen-Tackenberg sind die Bauarbeiten für ein außergewöhnliches Projekt gestartet: 836 Wohneinheiten der Osterfelder Wohnungsgenossenschaft und der Wohnungsgenossenschaft Oberhausen-Sterkrade werden in Zukunft mit klimaschonender Wärmeenergie versorgt. Basis ist ein von der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) und dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT entwickeltes Energieversorgungskonzept, das durch Gebäudesanierungen der Wohnungsgenossenschaften ergänzt wird.
Hintergrund des Projektes: Bis zum Jahr 2050 soll Deutschland einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand haben – so die Vorgabe der Bundesregierung. Und da Energie in Gebäuden zu ca. 78 Prozent in Form von Raumwärme benötigt wird, setzen die Projektpartner an diesem Punkt an. Im von evo und Fraunhofer UMSICHT erarbeiteten Konzept zur energetischen Quartiersentwicklung werden Strom- und Wärmeproduktion intelligent gekoppelt, um Energie einzusparen und die Emission von klimaschädlichem CO2 zu verringern.
Dabei wird auf Ergebnissen des 2019 abgeschlossenen Projektes »FlexKWK« aufgebaut, bei dem in Oberhausen-Barmingholten eine neue Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für ein bestehen- des Wärmenetz entstanden ist: Ein Blockheizkraftwerk, ein großer Wärmespeicher sowie ein elektrischer Warmwassererzeuger versorgen insgesamt 150 Wohneinheiten. Dadurch ist die Siedlung eine flexible Nahwärmeinsel geworden. Strom wird produziert, wenn er benötigt wird. Die dabei entstehende Wärme wird gespeichert und entsprechend der Anforderungen des Wärmenetzes zur Verfügung gestellt.
Solche Wärmeinseln werden nun für Objekte der Osterfelder Wohnungsgenossenschaft und der Wohnungsgenossenschaft Oberhausen-Sterkrade aufgebaut. Begleitet wird dieser Prozess durch den Aufbau von Niedertemperaturwärmenetzen mit zentralen und dezentralen Wärme- speichern sowie die Sanierung ausgewählter Gebäude. Darüber hinaus beteiligt sich die Stadt Oberhausen (SBO, Servicebetriebe Oberhausen) an dem Projekt und prüft die Möglichkeit der Einbindung öffentlicher Gebäude in das Versorgungskonzept. Parallel werden umfassende Analysen zu Sanierungsstand und Primärenergieminderungspotenzial durchgeführt und Sanierungsstrategien entwickelt, die eine Übertragung auf andere Quartiere sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzeptes ermöglichen.
Der Name des Projektes lautet »Quartiersentwicklung auf Basis von Nahwärmeinseln mit flexiblen KWK-Systemen und Teilsanierung« – kurz: QUENTIN. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Forschungsschwerpunkt EnEff:Stadt gefördert.
Statements der Projektpartner
»Klimaschutz ist eine gesellschaftliche und politische Aufgabe, bei der wir aktiv mitwirken möchten. Im Rahmen von QUENTIN können wir CO2-Emissionen durch intelligente Strom- und Wärmekopplung stark reduzieren und unseren Mieter*innen gleichzeitig eine optimale und technologieoffene Wärmeversorgung bieten.«
Alexander Rahlf, Abteilungsleitung Hausbewirtschaftung, GEWO Osterfelder Wohnungsgenossenschaft
»Wir wollen unseren Mieter*innen eine zukunftssichere Wärmeversorgung bieten. Statt auf einen reinen Austausch der Wärmeerzeuger zu setzen, wollen wir dabei neue Technologien entwickeln und nutzen. Die Einsparung von CO2 und die klimaneutrale Gestaltung der Wohneinheiten spielen dabei natürlich ebenfalls eine große Rolle.«
Olaf Rabsilber, Vorstand, und Marvin Knese, Bereichsleitung Technik, Sterkrader Wohnungsgenossenschaft
»Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Projekt könnten zukünftig stadtweit übertragen werden, um vergleichbare Energieversorgungskonzepte umzusetzen. Neben der Unterstützung von Immobilieneigentümern bei energetischen Sanierungsvorhaben, z. B. im Rahmen des „InnovationCity rollouts“, ist effizienter und innovativer Neubau ein wichtiges Handlungsfeld der Bemühungen um einen klimaneutralen Gebäudebestand.«
Markus Werntgen-Orman, Bereichsleiter Umwelt, Stadt Oberhausen

»Wir sind stolz, mit der evo an einem herausragenden Projekt wie QUENTIN mitzuwirken. Der Einsatz für eine gelingende Energiewende in unserer Stadt Oberhausen ist uns sehr wichtig. Mit der Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung in einem System kann Energie eingespart und die Emission von klimaschädlichem CO2 im Quartier deutlich verringert werden. Somit leisten wir hier einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.«
Christian Basler, technischer Vorstand der evo
»Das Projekt profitiert von der engen und guten Zusammenarbeit der unterschiedlichen Projektpartner, die ihre Expertise und Erfahrungen einbringen. Mit wissenschaftlicher Begleitung entstehen so moderne und effiziente Verfahren der Wärmeerzeugung und Maßnahmen der Gebäudesanierung und -modernisierung. Das dient ebenfalls dem Schutz von Umwelt und Klima.«
Gregor Sieveneck, Vertriebsleiter der evo


    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    caritas Centro Corona Coronavirus Covid-19 Covid19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Oberhausen Event evo Feuerwehr Fußball Gastronomie Hilfe Impfen Impfung Kinder Kultur Kunst Lehrer Maßnahmen Musik NRW Oberbürgermeister Oberhausen Online Osterfeld OWT Pandemie Restaurant Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO Schule Schüler Sport Stadt Stadt Oberhausen Sterkrade Strom Support Virus wirtschaft
  • Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • Endspurt der Ausschreibung: Kunstpreise „CityARTists“ 2021
    • Girls Day Oberhausen am 22. April 2021
    • Kostenlose Informationsabende – Mediation, professionell Konflikte lösen
    • Maik Odenthal bleibt ein Kleeblatt

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen