• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



Aus für evo-Nachwuchsleistungszentrum nach etwas mehr als zehn Jahren


 20 Jan 2022 


Es lebe das „evo-Jugendfußball-Förderzentrum Lindnerstraße“

Durch den Aufstieg in die 2. Bundesliga in der Saison 2008/2009 war der Aufbau eines vom Deutschen Fußballbund (DFB) zertifizierten Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) eine Lizenzbedingung. 2011 war das NLZ an der Lindnerstraße bezugsfertig. Etwas mehr als zehn Jahre später muss sich Rot-Weiß Oberhausen von dieser Einrichtung schweren Herzens verabschieden.
Da das alte Trainingszentrum „an der Landwehr“ nicht den zeitgemäßen Bedingungen entsprach (ein Rasenplatz und zwei Aschefelder, veraltete Kabinen und Duschen), schuf der Verein mit Hilfe der Stadt Oberhausen im Jahre 2011 auf der Emscherinsel direkt am Stadion Niederrhein ein neues Leistungszentrum.

Das mittlerweile in der Regionalliga freiwillig geführte und mehrfach zertifizierte Nachwuchsleistungszentrum war zuletzt ein Aushängeschild des Vereins und der Stadt. Neben Rot-Weiß Oberhausen besitzen nur ganz wenige der aktuell 90 in der Regionalliga spielenden Vereinen ein solches Leistungszentrum. Zum Vergleich: während alle Erst- und Zweitligisten dazu verpflichtet sind (Lizenzbedingung), besitzen selbst in der 3. Liga nur rund die Hälfte aller Klubs ein solches Leistungszentrum.

Das NLZ konnte trotz geringfügigen Budgets in den vergangenen zehn Jahren immer wieder mal glänzen. Bei der alljährlich ausgeschriebenen Fritz-Walter-Medaille (Verleihung der besten deutschen Juniorenspieler des Jahrganges) konnte zweimal Silber (Max Meyer, 26, aktuell Fenerbahce Istanbul) und einmal Gold (Felix Passlack, 23, aktuell Borussia Dortmund) errungen werden. Zudem schafften es mit Gideon Jung (27, lange Hamburger SV, aktuell SpVgg Greuther Fürth) und Chris Führich (24, über den 1. FC Köln, Borussia Dortmund und den SC Paderborn aktuell beim VfB Stuttgart) zwei weitere Oberhausener Eigengewächse von der Emscherinsel auf die große Bühne des deutschen Fußballsports.
Das alles hatte und hat seinen Preis ohne einen für den Verein nennenswerten Gegenwert. Der SC Rot -Weiß Oberhausen kann und will die jedes Jahr gesteigerten personellen und infrastrukturellen Anforderungen des DFB nicht mehr tätigen. Hajo Sommers, Vorstandsvorsitzender der Kleeblätter: „Die Kosten in dieser Saison belaufen sich auf über 650.000,- EUR. Ohne das Wohl des Gesamtvereins nach fast zwei Corona-Saisons zu gefährden, ist das ein Ding der Unmöglichkeit! Ab der Saison 2023/24 plant der DFB eine nochmalige Reform für alle Leistungszentren. Spätestens dann wird ein kleiner Viertligist nicht mehr in der Lage sein, mit den großen Bundesligisten in einem Teich zu schwimmen.“

Aus diesem Grund haben sich der RWO-Vorstand und der rot-weiße Aufsichtsrat nach vielen kontrovers geführten Diskussionen und in enger Abstimmung mit dem langjährigen Namingright-Partner evo entschlossen, ab dem 30. Juni 2022 die von DFB geforderten personellen Anforderungen nicht mehr zu erfüllen und damit auf den Status „Zertifiziertes Nachwuchsleistungszentrum“ zu verzichten.
Sommers: „Nach all den letzten Jahren, in denen wir in dieses Projekt sehr viel Geld, Arbeit und Mühe gesteckt haben, fiel die Entscheidung vorrangig mit einem weinenden Auge. Aber wir sind für die Zukunft voller Zuversicht, dass wir weiterhin eine hervorragende Jugendarbeit bei RWO gewährleisten können.“ Dies war der evo sehr wichtig! „Die RWO-Zukunft ist und bleibt die Jugend – eben jetzt nur ohne Stempel und Auflagen des DFB. Wir blicken voller Hoffnung auf einen neuen Abschnitt in der RWO-Jugendarbeit und werden selbstverständlich auch in Zukunft all das anbieten, was Fußball nach unserer und der Meinung der RWO-Verantwortlichen im Jugendbereich ausmacht“, sagt Sabine Benter, Leiterin der Unternehmenskommunikation evo.

Im Klartext heißt das, auch in Zukunft will Rot-Weiß Oberhausen ausdrücklich:

  • möglichst in den höchsten deutschen Spielklassen spielen
  • weiterhin nur Trainer mit den notwendigen Lizenzen beschäftigen
  • auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise (Schule, Leben, Ausbildung, Beruf, Zukunft, Sozialverhalten etc.) Wert legen, und dies bei der Fußballausbildung sogar noch mehr als in den letzten Jahren
  • weiterhin daran arbeiten, Kinder und Jugendliche so auszubilden, dass sie in unserer 1. Mannschaft spielen wollen und können

Mit einem Satz: Das zertifizierte Nachwuchsleistungszentrum ist tot – es lebe das „evo-Jugendfußball-Förderzentrum Lindnerstraße“!

Der SC Rot-Weiß Oberhausen bedankt sich bei allen Beteiligten, insbesondere bei dem langjährigen Jugendpartner evo, die in den vergangenen Jahren maßgeblich dazu beigetragen haben, dieses Niveau erreicht zu haben. „Dass RWO im Nachwuchsbereich trotz der geringfügigen Mittel immer eine sehr gute Rolle gespielt hat, ist nicht selbstverständlich. Wir waren gut und werden jetzt nicht schlechter, aber vielleicht freier“, so RWO-Vorsitzender Hajo Sommers.


    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    Centro Corona Coronavirus Covid-19 Covid19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Energieversorgung Oberhausen Event evo Feuerwehr Fußball Förderung Gasometer Hilfe Impfen Impfen Stadt Oberhausen Impfung Kinder Kultur Kunst Lehrer NRW Oberbürgermeister Oberhausen Online Osterfeld OWT Pandemie Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO RW Oberhausen Schule Schüler Sport Stadt Stadt Oberhausen Sterkrade Strom Veranstaltung Virus wirtschaft
  • Archive

    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • Sterkrader Fronleichnamskirmes 2022
    • Über den Eichenprozessionsspinner und harmlose Gespinstmotten
    • Update zum Crowd-Projekt für Saporishja
    • RWO Update 18.05.22

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen