• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



Förderung bis zu 13,6 Millionen Euro: Oberhausen bekommt Zuschlag als „Modellprojekt Smart Cities“


 16 Jul 2021 


Oberhausen wird Modellstadt: Im Rahmen der dritten Staffel des Bundesförderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ hat die Stadtverwaltung mit ihrem Konzept den Zuschlag des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat bekommen und wird über die kommenden fünf Jahre mit bis zu 13,6 Millionen Euro gefördert.

„Wir freuen uns und sind stolz, dass wir die Möglichkeit bekommen, uns durch das Entwickeln neuer digitaler Projekte stark für die Zukunft aufzustellen“, reagiert Oberbürgermeister Daniel Schranz auf die Förderzusage; „wir wollen Digitalisierung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger nutzen, smarte Ideen umsetzen und durch Vernetzung die Widerstandskraft für zukünftige Krisen ausbauen.“
Mit den Modellprojekten Smart Cities unterstützt die Bundesregierung Kommunen dabei, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu gestalten. Die Modellprojekte Smart Cities entwickeln und erproben digitale Strategien für das Stadtleben der Zukunft. 94 Städte, Kreise, Gemeinden und interkommunale Kooperationen aus ganz Deutschland hatten sich beworben. Oberhausen gehört zu den 28 ausgewählten Modellprojekten Smart Cities.

Strategie- und Stadtentwicklungsdezernent Ralf Güldenzopf greift das Motto für das Modellprojekt auf: „,Oberhausen – gemeinsam smart‘, darunter vereinen sich Oberhausens Geschichte und Zukunft. Die Stadt ist geübt im stetigen Wandel und wird mit den vielfältigen Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinsam ,smarte Lösungen” für die Zukunft finden.“ Ganz konkret soll ein „Smart City Hub“ aufgebaut werden – ein Zentrum, in dem Experten auf neu eingerichteten und durch die Förderung finanzierten Stellen Maßnahmen entwickeln, Beteiligungsprojekte steuern und Akteure vernetzen.

Umgesetzt werden soll etwa ein Projekt, bei dem sogenannte „Bluetooth Beacons“ Touristinnen und Touristen und Menschen mit körperlichen Einschränkungen helfen, die Stadt besser zu erkunden. Mit der Technologie können an bestimmten Orten – etwa an Sehenswürdigkeiten, auf Wegen, in Bussen oder an Haltestellen Informationen auf Smartphones gesendet werden. Die Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH (OWT) ist an dem Projekt beteiligt. Ein weiteres Projekt: smarte Technologie, um in den Oberhausener Rathäusern Energie zu sparen und so die Nachhaltigkeit zu verbessern.

Beteiligt werden nach dem Konzept Oberhausenerinnen und Oberhausener aus allen Bereichen: ein breites Spektrum aus der Stadtgesellschaft, die Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. „Wir wollen an das Momentum von vor der Corona-Krise anknüpfen“, erklärt Oberbürgermeister Schranz, „das Modellprojekt vergrößert unseren Spielraum, den negativen Folgen der Pandemie entgegenzusteuern und die Chancen, die durch sie fürs digitale Leben und Arbeiten entstanden sind, zu nutzen und auszubauen.“

Ein Bestandteil der Smart City Oberhausen wird ein Fonds sein, mit dem Projekte von Start-ups, Bürgerinnen und Bürgern oder mittelständischen Unternehmen angeschoben werden: Dafür werden jährlich 500.000 Euro zur Verfügung stehen. Dezernent Güldenzopf: „Wir starten nun in die Strategiephase und entwickeln die Leitplanken für die Umsetzungsphase, die 2023 beginnt. Aber erste Projekte sollen schon ab 2022 umgesetzt werden.“


    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    Centro Corona Coronavirus Covid-19 Covid19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Energieversorgung Oberhausen Event evo Feuerwehr Fußball Förderung Gasometer Hilfe Impfen Impfen Stadt Oberhausen Impfung Kinder Kultur Kunst Lehrer NRW Oberbürgermeister Oberhausen Online Osterfeld OWT Pandemie Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO RW Oberhausen Schule Schüler Sport Stadt Stadt Oberhausen Sterkrade Strom Veranstaltung Virus wirtschaft
  • Archive

    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • Oberhausener City wird zur Partyzone
    • Neustart für die Oberhausener Kulturscouts
    • !SING – DAY OF SONG 2022 – Mitsingkonzert auf der Fronleichnamskirmes
    • Oberhausener Gesundheitstag mit einer Premiere: Vorsorge trifft Selbsthilfe

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen