• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



„Heimat-Preis“ zeichnet herausragendes Engagement aus


 12 Mai 2022 


Die Stadt Oberhausen und über 140 weitere Städte und Kreise in NRW möchten in diesem Jahr wieder einen Heimat-Preis vergeben. „Nordrhein-Westfalen heimatet“ ist eine Initiative der Landesregierung, um in Kommunen herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. „Unsere Stadt zeichnet sich seit jeher durch den ausgeprägten und vielfältigen Einsatz der hier lebenden Menschen aus“, erklärt Oberbürgermeister Daniel Schranz und führt weiter aus: „Dass wir mit dem Heimat-Preis dieses ehrenamtliche Engagement würdigen und dabei den Fokus auf die prägenden Wurzeln unserer Stadt legen können, ist eine schöne Sache.“ Mit der Verleihung möchte die Stadt Oberhausen Bürgerinnen und Bürgern sowie Gruppen ehren, die sich in besonderer Weise durch soziales und kulturelles Engagement mit Blick auf den Erhalt, die Pflege und die Förderung des Geschichts- und Kulturgutes sowie des Brauchtums in der Stadt Oberhausen und ihren Stadtteilen eingesetzt haben.
Bewerbungen beziehungsweise Vorschläge können bis zum 19. Juni 2022 im Kulturbüro der Stadt Oberhausen eingereicht werden. Das Bewerbungsformular sowie weitere Informationen sind zu finden unter www.oberhausen.de/heimatpreis.

Engagement in unterschiedlichen Bereichen

Die zu ehrenden Personen oder Gruppen können sich in unterschiedlichen Bereichen engagieren: im Bereich der Kultur- und Freizeitangebote durch (Volks-)Theateraufführungen, Konzerte, Tanz- oder Sportveranstaltungen als Orte der Begegnung, des Kennenlernens und von Gemeinschaft, in der Heimatpflege durch Erhalt, Pflege und Dokumentation von Mundart, Liedgut, Volks- und Brauchtum, regionaler Besonderheiten und Eigenarten. Für die Denkmalpflege kann der Einsatz für den Erhalt, die Pflege, Renovierung und Sanierung sowie Dokumentation denkmalgeschützter und die Stadtgeschichte prägender Gebäude, Anlagen und Bauten belohnt werden. In Bezug auf die Geschichte ist das Engagement für den Erhalt, die Aufarbeitung, Dokumentation und Präsentation von Stadtgeschichte und städtischem Zeitgeschehen interessant.

Richtlinien der Vergabe

Der Heimat-Preis wird jährlich an bis zu drei Personen oder Gruppen (in drei abgestuften Preisen, 7.500 Euro, 5.000 Euro und 2.500 Euro) vergeben. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oberhausen werden im Vorfeld gebeten, Personen oder Gruppen, die sich in besonderer Weise mit sozialem und kulturellem Engagement innerhalb der dargestellten Bereiche beteiligen, für die Vergabe des Preises bei der Stadt Oberhausen vorzuschlagen. Eine unabhängige, fachkundige Jury empfiehlt dem Oberbürgermeister drei Preisträgerinnen beziehungsweise Preisträger. Die Preise werden auf der Schiffsparade am 11. September 2022 vom Oberbürgermeister verliehen.

Aktionen und Projekte

Die Stadt Oberhausen fördert zum einen besondere Initiativen zur Pflege oder Belebung von örtlichen kulturellen Traditionen. Auch Bürgerzentren, die durch ihr Programm Außergewöhnliches leisten und ihre Heimat stärken, werden gefördert. Beispielgebende Jugendeinrichtungen, die den Heranwachsenden mit überzeugenden Programmen und Ideen begegnen und an Geschichte sowie die Gestaltung ihrer Heimat heranführen, können ebenfalls als Kandidatinnen und Kandidaten für den Heimat-Preis vorgeschlagen werden. Kommunale Partnerschaften und Vereine, die durch ihre Aktivitäten von besonderer Strahlkraft für Oberhausen sind, sind ebenfalls angesprochen, so wie Aktionen oder Projekte, die überregional wahrgenommen werden und auf Oberhausen positiv aufmerksam machen.

Gemeinschaft und Zusammenhalt

„Ich freue mich, dass die Stadt Oberhausen sich erfolgreich für den ‚Heimat-Preis‘ beworben hat“, erklärt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie führt weiter aus: „Für ‚Heimat‘ gibt es keinen allgemeingültigen Begriff: Jede und jeder wird die Frage ‚Was bedeutet für Sie Heimat?‘ anders beantworten. Bei ‚Heimat‘ geht es um das Verbindende, um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt. Nur eine Politik, die wertschätzt, was Menschen jeden Tag in unserem Land im Großen und vielmehr im Kleinen leisten, wird dazu beitragen, dass Heimat bewahrt und gleichzeitig für die Zukunft gestaltet werden kann.“

Im Juni 2020 hatte der Rat der Stadt Oberhausen beschlossen, lokal einen „Heimat-Preis“ zu vergeben. Preisträger waren die Geschichtswerkstatt Oberhausen e.V., das ehrenamtliche Team der Multi Oberhausen und Opa Hausen.


    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    Centro Corona Coronavirus Covid-19 Covid19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Energieversorgung Oberhausen Event evo Feuerwehr Fußball Förderung Gasometer Hilfe Impfen Impfen Stadt Oberhausen Impfung Kinder Kultur Kunst Lehrer NRW Oberbürgermeister Oberhausen Online Osterfeld OWT Pandemie Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO RW Oberhausen Schule Schüler Sport Stadt Stadt Oberhausen Sterkrade Strom Veranstaltung Virus wirtschaft
  • Archive

    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • Sterkrader Fronleichnamskirmes 2022
    • Über den Eichenprozessionsspinner und harmlose Gespinstmotten
    • Update zum Crowd-Projekt für Saporishja
    • RWO Update 18.05.22

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen