• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



Impfung der über 80-jährigen startet Anfang Februar


 14 Jan 2021 


In der kommenden Woche werden Seniorinnen und Senioren, die bis Ende Januar 2021 das 80. Lebensjahr vollendet haben und nicht in einer Alteneinrichtung untergebracht sind, durch die Stadt per Post darüber informiert, wie die Altersgruppe der über 80-Jährigen sich bei uns impfen lassen kann.

Der Umschlag enthält dann ein Schreiben von NRW-Gesundheitsminister Laumann und ein Schreiben von Oberbürgermeister Daniel Schranz mit ergänzenden Informationen zum Oberhausener Impfzentrum in der Willy-Jürissen Halle an der Lothringer Straße 75. Die Impfung ist nur mit Termin und vorheriger Anmeldung möglich (siehe Punkte 1-6 unten).
„Anfang Februar kann es dann losgehen. Die ersten Buchungen können ab dem 25. Januar erfolgen. Das Impfzentrum ist startbereit“, so Michael Jehn, der Leiter des Oberhausener Krisenstabs.
Corona-Schutzimpfung im Impfzentrum –
von der Terminvergabe bis zur zweiten Impfung
1. Terminvereinbarung
Die Impfungen in den 53 Impfzentren Nordrhein-Westfalens starten am
1. Februar 2021. Eine Impfung dort ist nur mit Termin möglich. Nutzen Sie
am besten ab 25. Januar 2021 die Internetseite www.116117.de für die
Anmeldung. Falls Angehörige Ihre Anmeldung übernehmen, bitte unbedingt
Doppelbuchungen vermeiden. Sie können natürlich auch die kostenlose
Telefonnummer (0800) 116 117 01 nutzen. Diese steht ebenfalls ab 25. Januar
2021 täglich von 8 bis 22 Uhr zur Verfügung. Wegen der starken Nachfrage
ist leider mit längeren Wartezeiten zu rechnen.
2. Anmeldung im Impfzentrum
Die Standorte sind von den Kreisen und kreisfreien Städten so ausgewählt
worden, dass die Impfzentren gut mit Bus und Bahn oder dem Auto zu erreichen
sind. Erste Station dort ist die Anmeldung: Ihre Daten werden registriert
und es wird Ihre Impfberechtigung überprüft. Bitte bringen Sie dazu Ihren
Personalausweis, Ihre Terminbestätigung und Ihren Impfpass (falls vorhanden)
mit. Tragen Sie bitte unbedingt eine Alltagsmaske oder eine FFP2-Maske.
3. Aufklärung
Im anschließenden Wartebereich haben Sie Gelegenheit, sich noch einmal
genauer über die Corona-Schutzimpfung im Impfzentrum zu informieren.
Falls Sie das Merkblatt zur Aufklärung und den Einwilligungsbogen noch
nicht per Post erhalten haben, wird Ihnen beides ausgehändigt. Bitte sorgfältig
durchlesen und ausfüllen. Auf Wunsch erhalten Sie gerne die Möglichkeit
für ein Beratungsgespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt.
4. Impfung
Die Impfung selbst wird in einem abgeschirmten Bereich durch geschultes
medizinisches Personal durchgeführt. Der Impfstoff wird – wie bei der Grippeschutzimpfung
– in den Oberarm gespritzt. Eine kleine Menge reicht bereits
aus. Anschließend wird die Einstichstelle mit einem Pflaster abgedeckt. Die
Impfung wird in den Impfpass oder eine Bescheinigung eingetragen, die alle
erforderlichen Informationen enthält.
5. Nachbeobachtung
Anschließend werden Sie gebeten, sich noch bis zu 30 Minuten unter medizinischer
Beobachtung in einem gesonderten Wartebereich aufzuhalten. So
wird sichergestellt, dass schnell auf eine – sehr seltene – allergische Reaktion
oder auf Unwohlsein reagiert werden kann. Verläuft die Wartezeit ohne Komplikationen,
was der Regelfall sein wird, können Sie den Weg nach Hause antreten.
6. Zweite Impfung
Damit die Corona-Schutzimpfung ihre volle Wirksamkeit entfaltet, ist eine
zweite Impfung erforderlich. Sie erhalten daher bereits bei der Terminvereinbarung
zwei Impftermine im Abstand von etwa drei Wochen. Auch der zweite
Termin findet im Impfzentrum statt, der Ablauf wird identisch zur ersten
Impfung sein. Bitte bringen Sie mit: Personalausweis, Terminbestätigung
sowie die Impfbescheinigung aus Ihrem ersten Termin.
Weitere Informationen unter: www.mags.nrw/coronavirusschutzimpfung


    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    Ausstellung Bürgerbeteiligung caritas Corona Coronavirus Covid-19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Oberhausen evo Fußball Gasometer Gastronomie Hilfe Karneval Kinder Kultur Kunst Maßnahmen Musik NRW Oberbürgermeister Oberhausen Osterfeld OWT Pandemie Restaurant Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO Schule Schüler Spende Spenden Sport Stadt Oberhausen Stadtsparkasse Oberhausen Sterkrade STOAG Strom Support Umwelt Virus wirtschaft
  • Archive

    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • evo lud zur großen Jubiläums-Pressekonferenz
    • Digitaler Unterricht: Mehrere tausend Endgeräte an Schulen
    • Land bewilligt zwei Anträge: Fast 7 Millionen Euro für Oberhausen
    • RWO Update

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen