• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



Neues Magazin „Kultur für alle – Kultur mit allen“


 29 Nov 2021 


Die städtischen Kultureinrichtungen haben gemeinsam das Magazin „Kultur für alle – Kultur mit allen“ erarbeitet, das gerade erschienen ist. Sie wurden dabei vom Büro für Interkultur und dem Düsseldorfer Institut für Soziale Innovation unterstützt. Es handelt sich dabei um eine „Momentaufnahme zur Diversitätsarbeit der städtischen Kultureinrichtungen“ in Oberhausen.

In der Tradition von Hilmar Hoffmann

Der Titel des Magazins „Kultur für alle – Kultur mit allen“ ist ein Hinweis darauf, dass die städtische Kulturarbeit in Oberhausen in der Tradition Hilmar Hoffmanns steht, der von 1951 bis 1970 als Leiter der Volkshochschule, Begründer der Internationalen Kurzfilmtage und Kulturdezernent tätig war, bevor er als Kulturdezernent der Stadt Frankfurt und später als Präsident des Goethe-Instituts zu einem der einflussreichsten Kulturpolitiker in Deutschland wurde. Dabei ist bemerkenswert, dass Hoffmann seine sehr fortschrittlichen Vorstellungen von Kultur bereits in Oberhausen entwickelte, bevor er sie in seinem Buch „Kultur für alle“ veröffentlichte. Das macht Jens Brambusch in seinem Artikel „Der Kulturschocker“ deutlich.
Die Erweiterung „Kultur mit allen“ weist darauf hin, dass es den Kultureinrichtungen heute nicht nur darum geht, ein Programm für ihr Publikum zu machen, sondern die unterschiedlichen Menschen und Gruppen einzubinden und sie aktiv zu beteiligen. In ihren Beiträgen geben die Autor*innen aus den verschiedenen Kultureinrichtungen Beispiele dafür.

Wichtige Schritte zu mehr Diversität

„Dieses Magazin soll zeigen, welche wichtigen Schritte zu mehr Diversität in den letzten Jahren gemacht worden sind“, betont Kulturdezernent Apostolos Tsalastras. „Die Einblicke, die hier gegeben werden, sind so unterschiedlich wie die Kultureinrichtungen und Arbeitsfelder selbst, aus denen sie stammen.“ So wird im Beitrag der Volkshochschule gezeigt, wie das Thema „Diversität“ sich durch alle Bereiche der Erwachsenenbildung zieht und dort gelebt wird.

Stadtbibliothek und Ludwiggalerie

Die Stadtbibliothek hat hierzu ein Konzept erstellt, das die Bibliotheken in den Stadtteilen mit unterschiedlichen Schwerpunkten einbezieht. Die Ludwiggalerie nutzt ihre wechselnden Ausstellungen dazu, ein diverses Publikum anzusprechen, angefangen bei verschiedenen Berufsgruppen bis hin zu Führung für demenzkranke Menschen. Der Beitrag von Clemens Heinrichs aus der Gedenkhalle spricht wichtige historische Aspekte im Zusammenhang mit Diversität, Antirassismus und Demokratie sowie ihrer Vermittlung an.

Von Stadtarchiv bis Kurzfilmtage

Das Stadtarchiv geht neue Wege, um nicht nur die Migrationsgeschichte der Stadt zu dokumentieren, sondern auch die Geschichte aus Sicht der Migrant*innen selbst. Im Beitrag von Ella Steinmann aus dem Theater Oberhausen wird anhand eines sehr konkreten Beispiels gezeigt, wie künstlerische Arbeit sich gestalten kann, wenn sie die Prinzipien der Diversität ernst nimmt. Und Lars Gass erläutert, wie sich die Anforderungen und der Anspruch von Diversität bei den Internationalen Kurzfilmtagen, die dieses Thema immer als ihr Kernthema angesehen haben, aktuell widerspiegeln. Im Beitrag der Musikschule und des Kulturbüros werden zahlreiche Beispiele genannt, welche Maßnahmen ergriffen werden, um mit Musik, Kunst und Kultur ein möglichst breites Publikum zu erreichen. Der Artikel „Oberhausen – international und vielfältig“ aus dem Büro für Interkultur macht deutlich, welchen wichtigen Beitrag die internationale Arbeit zum Thema „Diversität“ leistet.
Am Ende steht eine Übersicht von Kulturpartner*innen, mit denen die städtischen Einrichtungen zusammenarbeiten.

Konferenz auf März 2022 verschoben

„Eigentlich wollten wir das Magazin auf einer großen Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Bereich Chancengleichheit und dem Kommunalen Integrationszentrum vorstellen und damit die gemeinsame Diskussion anregen“, sagt Desbina Kallinikidou vom Büro für Interkultur. Etwa 60 Teilnehmer*innen aus den Arbeitsgebieten Interkultur, Integration, Inklusion, Leben im Alter und Gleichstellung waren angemeldet, doch die aktuelle Entwicklung des Pandemiegeschehens hat dieses Treffen unmöglich gemacht. Stattdessen erhalten jetzt alle, die sich angemeldet haben, und alle Oberhausener Kulturakteure das Magazin zunächst einmal mit der Post. Die gemeinsame Konferenz ist auf März 2022 verschoben.

Hier gibt es das Magazin

Das Magazin ist online unter www.oberhausen.de zu finden und kann im Büro für Interkultur, Tel. 0208 825-2708, angefordert werden.

Hintergrund: Was ist Diversität?
Diversität wird oft mit Vielfalt gleichgesetzt, was allerdings viel zu kurz greift, denn Diversität beinhaltet den bewussten und wertschätzenden Umgang mit Vielfalt. Der Begriff leitet sich vom englischen Diversity Management ab, stammt aus der Wirtschaft und Personalentwicklung, wo es um den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit vielfältig zusammengesetzter Teams geht. Dieser Ansatz wird schon seit Jahren in großen und insbesondere in multinationalen Konzernen verfolgt.
In der Kultur ist Diversität in erster Linie durch die Ansprüche an Demokratie, Teilhabe, Menschenrechte, Antirassismus und Antidiskriminierung von Bedeutung. Es bringt viele Vorteile mit sich, die Teilhabe ausgegrenzter Bevölkerungsgruppen im Rahmen von Vielfalt und Diversität zu betrachten.


    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    Centro Corona Coronavirus Covid-19 Covid19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Energieversorgung Oberhausen Event evo Feuerwehr Fußball Förderung Gasometer Hilfe Impfen Impfen Stadt Oberhausen Impfung Kinder Kultur Kunst Lehrer NRW Oberbürgermeister Oberhausen Online Osterfeld OWT Pandemie Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO RW Oberhausen Schule Schüler Sport Stadt Stadt Oberhausen Sterkrade Strom Veranstaltung Virus wirtschaft
  • Archive

    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • Oberhausener City wird zur Partyzone
    • Neustart für die Oberhausener Kulturscouts
    • !SING – DAY OF SONG 2022 – Mitsingkonzert auf der Fronleichnamskirmes
    • Oberhausener Gesundheitstag mit einer Premiere: Vorsorge trifft Selbsthilfe

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen