• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



Magazin zur Zusammenarbeit von Oberhausen und Saporishja erschienen


 24 Mrz 2021 


Die internationalen Beziehungen der Stadt haben unter der Pandemie aufgrund der Tatsache, dass Reisen und Begegnungen seit nunmehr einem Jahr kaum möglich sind, sehr gelitten. Viele Planungen und Projekte mussten vollständig abgesagt oder in eine unbestimmte Zukunft verschoben werden. Doch die Pandemie bot auch die Chance, ganz neue Wege zu gehen und neue Möglichkeiten der Kommunikation und Zusammenarbeit zu erproben. Dies gilt besonders für die Zusammenarbeit von Oberhausen mit seiner ukrainischen Partnerstadt Saporishja.
Die Beziehungen zwischen Oberhausen und Saporishja sind immer sehr lebhaft und intensiv gewesen. Weder der Krieg in der Ost-Ukraine noch die Pandemie konnten etwas daran ändern.
Genau am Tag des ersten Lockdowns, am 16. März 2020, erhielt die Stadt Oberhausen eine Förderzusage für ihr Projekt „Zivilgesellschaftliches Engagement in Oberhausen und Saporishja fördern“. Gleichzeitig stand jedoch fest, dass dieses Projekt aufgrund des Reiseverbots nicht stattfinden konnte, da je ein gemeinsamer Workshop in Oberhausen und in Saporishja vorgesehen waren. Die Enttäuschung war sehr groß, aber auch der Wille, trotz aller Widrigkeiten die Zusammenarbeit fortzusetzen.
Also wurde das Projekt als digitales Projekt neu beantragt, bei dem auf jegliche Reisen und Begegnungen verzichtet wurde. Unter dem Titel „Zivilgesellschaftliches Engagement in Oberhausen und Saporishja fördern in Zeiten der Pandemie“ haben die beiden Städte für sie neues Terrain beschritten. Dabei ging es zunächst darum, überhaupt technisch in der Lage zu sein, Online-Workshops durchzuführen, denn dazu sind Kamera und Mikrofon am Arbeitsplatz notwendig sowie die erforderliche Software. Die andere Frage war „Wie arbeitet man online zusammen und erarbeitet ein gemeinsames Produkt, wenn auch noch hinzukommt, dass die gesamte Kommunikation übersetzt werden muss?“
In jeder Stadt wurde eine Projektgruppe gegründet. In Oberhausen bestand sie aus folgenden Personen: Desbina Kallinikidou (Projektleitung), Boris Schwarzmann (Dolmetscher), Hendrik Detmers (Bürgerbeteiligung), Matthias Ruschke (VHS), Inga Dander (Ehrenamt), Martin Bechberger (Zivilgesellschaft) und Gesina Rath (Büro für Interkultur). Bürgermeister Manfred Flore (SPD) und die Stadtverordnete Marita Wolters (CDU) haben das Projekt von Seiten des Rates begleitet.
Sobald die Bewilligung durch den Fördergeber Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Juli 2020 eingetroffen war, starteten die beiden Teams ihre Arbeit.
Zunächst wurde eine Recherche aller zivilgesellschaftlichen Organisationen in den Bereichen Kultur sowie Bildung und Soziales in beiden Städten durchgeführt. In Oberhausen konnten ca. 220 Vereine, Verbände, Stiftungen und Initiativen verzeichnet werden. Im nächsten Schritt wurden diese in einer Online-Umfrage zu ihrem Engagement und zu ihrem Interesse an einer Zusammenarbeit mit Einrichtungen in der ukrainischen Partnerstadt befragt.

Oberbürgermeister Daniel Schranz freut sich, dass die gute Zusammenarbeit mit der ukrainischen Partnerstadt auch unter sehr schwierigen Bedingungen fortgesetzt werde konnte. „Die Pandemie hat uns allen noch einmal deutlicher als sonst gezeigt, wie groß der Wert von persönlichen Begegnungen und Austausch ist. Bis wir uns aber wieder gemeinsam treffen können, ist das digitale Format mehr als eine Notlösung. Denn es belegt eindrucksvoll, dass wir trotz der widrigen Umstände das Band nicht abreißen lassen wollen, welches unsere Städte seit vielen Jahren verbindet.“
Projektleiterin Desbina Kallinikidou ist besonders stolz auf die gemeinsame Arbeit: „Wir haben in diesem Projekt wichtige neue Erfahrungen mit digitalen Formen der Zusammenarbeit gemacht, die für die Zukunft prägend sein werden.“ Und sie nennt zwei wichtige Gründe für den Erfolg: Der eine liegt darin, dass dank der Fördermittel mit dem Institut für Soziale Innovation aus Düsseldorf kompetente Unterstützung eingekauft werden konnte. Der andere wesentliche Grund liegt daran, dass die Projektpartner in den Jahren zuvor schon intensiv zusammengearbeitet hatten, sich kannten und die erfolgreiche Arbeit fortsetzen wollten.
Zum Abschluss des Projekts wurde ein Magazin erarbeitet, das jetzt in einer Online-Fassung in deutscher und ukrainischer Fassung vorliegt. In dem Magazin wird aus der Perspektive beider Städte erläutert, weshalb zivilgesellschaftliches Engagement von so großer Bedeutung ist, die beiden Partnerstädte und ihre gemeinsame Geschichte werden vorgestellt, aus beiden Städten werden je fünf Organisationen exemplarisch präsentiert. Im Anhang findet sich ein eine Zusammenfassung der Projektergebnisse sowie eine Liste der 50 Organisationen aus Oberhausen, die sich an der Online-Umfrage beteiligt haben sowie 20 der Organisationen aus Saporishja, die an einem Austausch interessiert sind.
„Das Magazin ist ein sehr gutes Hilfsmittel für die weitere Zusammenarbeit der beiden Partnerstädte, denn es enthält alle wichtigen Informationen,“ erklärt Kulturdezernent Apostolos Tsalastras.


    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    Centro Corona Coronavirus Covid-19 Covid19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Energieversorgung Oberhausen Event evo Feuerwehr Fußball Förderung Gasometer Hilfe Impfen Impfen Stadt Oberhausen Impfung Kinder Kultur Kunst Lehrer NRW Oberbürgermeister Oberhausen Online Osterfeld OWT Pandemie Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO RW Oberhausen Schule Schüler Sport Stadt Stadt Oberhausen Sterkrade Strom Veranstaltung Virus wirtschaft
  • Archive

    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • Oberhausener City wird zur Partyzone
    • Neustart für die Oberhausener Kulturscouts
    • !SING – DAY OF SONG 2022 – Mitsingkonzert auf der Fronleichnamskirmes
    • Oberhausener Gesundheitstag mit einer Premiere: Vorsorge trifft Selbsthilfe

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen