• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



Zwei neue Träger der Glückauf-Bronze


 14 Sep 2021 


Oberbürgermeister Schranz ehrt Dr. Heinz-Jörg Eckhold und Wolfgang Große Brömer.

Es ist die zweithöchste Auszeichnung, die die Stadt Oberhausen zu vergeben hat – seit Freitag gibt es zwei neue Träger der Glückauf-Bronze: Nach der Entscheidung des Rates im Oktober 2020 hat Oberbürgermeister Daniel Schranz die Auszeichnung im Hof des Schlosses Oberhausen an Dr. Heinz-Jörg Eckhold und Wolfgang Große Brömer verliehen.

Laut Auszeichnungs-Satzung der Stadt wird die Bronze an Personen verliehen, die sich in besonderer und hervorragender Weise um die Stadt Oberhausen verdient gemacht haben. Wie der Oberbürgermeister in seiner Laudatio deutlich machte, trifft das nicht nur auf die beiden früheren Kommunal- und Landespolitiker zu, ihr Engagement weist auch noch erstaunliche Parallelen auf: Sowohl Dr. Heinz-Jörg Eckhold als auch Wolfgang Große Brömer haben sich über mehrere Jahrzehnte erst ehrenamtlich, später auch hauptamtlich in und für Oberhausen engagiert. Beide waren sowohl Fraktionsvorsitzende im Rat der Stadt – Dr. Heinz-Jörg Eckhold der CDU-Fraktion, Wolfgang Große Brömer der SPD-Fraktion. Und beide waren nicht nur Mitglieder des Landtags Nordrhein-Westfalen, sondern auch Vorsitzende des Schulausschusses im Landtag – denn beiden, so Schranz, habe das Thema Bildung besonders am Herzen gelegen.

Dr. Heinz-Jörg Eckhold (79) war insgesamt 24 Jahre lang Mitglied des Rates der Stadt Oberhausen, führte die Fraktion von 1992 bis 2000; zwei Mal war er zudem Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes – seit 2005 ist er Ehrenvorsitzender. Was ihn an Eckholds Engagement besonders beeindruckt habe, sei die Tatsache, „dass du als Mann der Kirche und des C in der CDU nie ein Funktionär gewesen bist, sondern aus Überzeugung eine wertegebundene Politik gemacht hast“, sagte Oberbürgermeister Schranz in der Laudatio – und „dass du für eine ganz wichtige Öffnung und Modernisierung der Oberhausener CDU stehst“.

Wolfgang Große Brömer (69) gehörte mehr als 30 Jahre lang dem Rat der Stadt an. Der Sozialdemokrat führte die Fraktion 18 Jahre lang, arbeitete seit den 1970er Jahren im Vorstand des SPD-Unterbezirks Oberhausen und leitete ihn als Vorsitzender von 2006 bis 2012. Oberbürgermeister Schranz hob in seiner sehr persönlichen Laudatio hervor, dass Große Brömers Einfluss und Rolle „für das Geschehen in unserer Stadt kaum zu überschätzen ist, denn so wie du hat sich so gut wie niemand in die zahllosen Themen und Projekte der Kommunalpolitik hineingekniet.“

Das Rathaus hatte die Verleihung der Glückauf-Bronze im Innenhof des Schlosses organisiert, um sie für die geladenen Gäste auch in der Corona-Pandemie sicher gestalten zu können. Unter den Gästen waren Alt-Oberbürgermeister und Ehrenbürger Friedhelm van den Mond, der frühere Oberbürgermeister Klaus Wehling und der frühere Stadtverordnete Heinz Niemczyk, allesamt selbst Träger der Glückauf-Bronze, aber auch viele amtierende Stadtverordnete. Mit den beiden am Freitag Ausgezeichneten gibt es acht Träger der vom Künstler und gebürtigen Oberhausener Otto Wesendonck entworfenen Glückauf-Bronze, dazu elf Träger ihres Vorläufers, der Glückauf-Medaille. Die einzige höhere Auszeichnung, die die Stadt Oberhausen vergibt, ist das Ehrenbürgerrecht.

Foto: Tom Thöne


    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    Centro Corona Coronavirus Covid-19 Covid19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Energieversorgung Oberhausen Event evo Feuerwehr Fußball Förderung Gasometer Hilfe Impfen Impfen Stadt Oberhausen Impfung Kinder Kultur Kunst Lehrer NRW Oberbürgermeister Oberhausen Online Osterfeld OWT Pandemie Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO RW Oberhausen Schule Schüler Sport Stadt Stadt Oberhausen Sterkrade Strom Veranstaltung Virus wirtschaft
  • Archive

    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • Oberhausener City wird zur Partyzone
    • Neustart für die Oberhausener Kulturscouts
    • !SING – DAY OF SONG 2022 – Mitsingkonzert auf der Fronleichnamskirmes
    • Oberhausener Gesundheitstag mit einer Premiere: Vorsorge trifft Selbsthilfe

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen