Auf der Crowdfunding-Plattform der evo kann ab sofort für Hochwasser-Betroffene in Rheinbach gespendet werden – jeder Euro zählt!
Das Schlimmste ist vorbei – könnte man denken. Doch die Betroffenen des Hochwassers im vergangenen Juli werden noch sehr lange mit den Folgen der schieren Wassermassen zu kämpfen haben. Gerade deshalb ist es jetzt besonders wichtig, nicht nachzulassen und sich weiterhin für die Menschen in den Hochwassergebieten in NRW und Rheinland-Pfalz einzusetzen.
Aus diesem Grund ruft die Energieversorgung Oberhausen AG (evo) nun auf der Oberhausen Crowd, ihrer hauseigenen Crowdfunding Plattform, ein Projekt zur Hochwasser-Hilfe ins Leben. Ab sofort kann unter https://www.oberhausen-crowd.de/fluthilfe gespendet werden.
Jeder Cent zählt und kommt den Hochwasser-Betroffenen in Rheinbach und Umgebung zu Gute – einem der Orte, an dem die Wassermassen besonders starke Schäden angerichtet haben. Neben Feuerwehr, Rettungskräften und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern waren hier auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der evo und der Oberhausener Netzgesellschaft aus freien Stücken im Einsatz.
Besondere Projektbedingungen
Weil es sich um eine so wichtige Sache handelt, gelten beim aktuellen Projekt auf der Oberhausen Crowd außergewöhnliche Spielregeln:
Zunächst einmal spricht die evo eine besondere Spendenmotivation aus: Sobald 1.000 Euro zusammengekommen sind, wird die evo die Summe verdoppeln!
Außerdem gibt es keine feste Zielsumme, die erreicht werden muss. Das gesammelte Geld wird in jedem Fall ausgeschüttet. Weiterhin richtet die evo einen eigenen Sonder-Fördertopf speziell für das Hochwasser-Projekt ein: Aus dem Topf in Höhe von 4.000 Euro werden alle Spenden von mindestens 10 Euro mit weiteren 20 Euro bezuschusst.
Das gesammelte Geld wird durch das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe fair unter den Menschen vor Ort verteilt.
Werbung
Veranstaltungskalender
Oh!-Themen
Centro Corona Coronavirus Covid-19 Covid19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Energieversorgung Oberhausen Event evo Feuerwehr Fußball Förderung Gasometer Hilfe Impfen Impfen Stadt Oberhausen Impfung Kinder Kultur Kunst Lehrer NRW Oberbürgermeister Oberhausen Online Osterfeld OWT Pandemie Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO RW Oberhausen Schule Schüler Sport Stadt Stadt Oberhausen Sterkrade Strom Veranstaltung Virus wirtschaftArchive
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013