• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



Oranger Gasometer setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen


 26 Nov 2020 


Weit über die Stadtgrenzen hinaus setzte der Gasometer ein leuchtendes Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Als Teil der Aktion „Orange the World” erstrahlte das Oberhausener Wahrzeichen in hellem Orange.

Hinter dieser Aktion stand der Oberhausener Zonta Club, der sich an der internationalen Kampagne „Zonta Says NO“ beteiligte und so auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam machte. Neben dem Gasometer beteiligten sich das Technologiezentrum Umweltschutz TZU sowie das Schloss Oberhausen an der internationalen Aktion, die seit 2014 im Zeitraum vom 25. November bis zum 10. Dezember stattfindet.

1.100 Zonta Clubs in 63 Ländern unterstützten die Aktion, darunter allein in Deutschland mehr als 100 Gruppen, die dafür verantwortlich waren, dass unter anderen die Altonaer Fischauktionshalle, das Holstentor in Lübeck, der Lange Eugen in Bonn, die Alte Oper und die Paulskirche in Frankfurt, das Leipziger Rathaus, die Allianz Arena in München und die Große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen in Orange illuminiert wurden.

Für die Lichtinstallation am Gasometer zeichnete die Oberhausener Firma „evelution“ verantwortlich. 24 LED-Hochleistungsfluter kamen dabei zum Einsatz. „Die besondere Herausforderung war“, so erklärt Sven Hoffmann, Geschäftsführer der Firma evelution, „die enorme Höhe des Gasometers.“ Durch kleine Abstrahlwinkel und eine Leistung von mehr als 1.000 Watt, konnte der Gasometer in seiner ganzen Größe angestrahlt werden. „Wir freuen uns, in diesem Jahr an der Aktion teilnehmen zu können“, so Jeanette Schmitz, Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH. „Wir wollen dieses Thema in die Öffentlichkeit tragen und mit dem orangen Leuchtfeuer ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen“, erklärt Jeanette Schmitz, die der Oberhausener Zonta Gruppe angehört.
Die Union deutscher Zonta Clubs fordert mit „Zonta Says NO“ an der Seite von UN Women in Deutschland unter anderem die konsequente Sicherung der Finanzierung von Frauenberatungsstellen und Frauenhäusern in Deutschland sowie ein Bundesgesetz für das Recht von Frauen und Kindern, auf Schutz vor Gewalt sowie auf einen Platz im Frauenhaus. Zonta unterstützt zugleich auf lokaler Ebene Projekte zur Bekämpfung und Verhinderung von Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen.

Gabriele Janzen-Reinhardt, Präsidentin des Zonta Clubs Oberhausen bilanziert: „Die Strahlkraft des Gasometers soll heute deutlich machen, wie wichtig das Thema der geschlechterspezifischen Gewalt gegen Frauen und Mädchen weltweit, aber auch in Deutschland und Oberhausen ist. Jeden zweiten bis dritten Tag wird in Deutschland eine Frau durch ihren Partner getötet, und diese statische Größe aus dem vergangenen Jahr ist nur die Spitze des Eisbergs. So ist der Gasometer heute einmal mehr ein ganz besonders Zeichen für Oberhausen.“

Mehr über die Zonta-Aktion unter https://zonta-union.de/


    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    Ausstellung Bürgerbeteiligung caritas Corona Coronavirus Covid-19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Oberhausen evo Fußball Gasometer Gastronomie Hilfe Karneval Kinder Kultur Kunst Maßnahmen Musik NRW Oberbürgermeister Oberhausen Osterfeld OWT Pandemie Restaurant Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO Schule Schüler Spende Spenden Sport Stadt Oberhausen Stadtsparkasse Oberhausen Sterkrade STOAG Strom Support Umwelt Virus wirtschaft
  • Archive

    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • evo lud zur großen Jubiläums-Pressekonferenz
    • Digitaler Unterricht: Mehrere tausend Endgeräte an Schulen
    • Land bewilligt zwei Anträge: Fast 7 Millionen Euro für Oberhausen
    • RWO Update

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen