• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



Sanierungsmanagement Osterfeld-Mitte/Vondern erfolgreich: 65 Förderbescheide führen zu über 1 Million Euro Investitionen


 17 Dez 2021 


Eine beeindruckende Zwischenbilanz: Bereits über 120 Hauseigentümerinnen und Eigentümer haben das kostenlose Beratungsangebot genutzt, welches das Sanierungsmanagement im Auftrag der Stadt Oberhausen und der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) im Stadtteilbüro Osterfeld anbietet.

Seit Beginn des Projektes im Juli 2020 wurden im InnovationCity Quartier durch die geförderten Maßnahmen über eine Million Euro an Investitionen ausgelöst. Am 16. Dezember wurde der 65. Förderbescheid übergeben.
Welche energetischen Modernisierungen sind für meine Immobilie sinnvoll? Welche Fördermittel kann ich in Anspruch nehmen? Wie gehe ich am besten vor? Diese Fragen stellte sich auch Christina Obrist. Antworten bekam sie von Sanierungsmanager Benedikt Edeler und Energieberater Markus Wohlgemuth. Nach einer ausführlichen Beratung an ihrem Objekt fühlte sich Obrist für die geplanten Maßnahmen an ihrem Mehrfamilienhaus, Baujahr 1929, gut gewappnet und stellte den Förderantrag. Den entsprechenden Förderbescheid bekam sie jetzt aus den Händen von Markus Werntgen-Orman, Bereichsleiter Umwelt, Gregor Sieveneck, Vertriebsleiter der evo, Yalcin Yüzlü, Energieberater und Fachplaner für Wärmetechnik der evo und Benedikt Edeler, Sanierungsmanager für das InnovationCity Quartier Osterfeld-Mitte/Vondern überreicht. „Die angestrebten Sanierungsmaßnahmen werden sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch für meinen Geldbeutel lohnen“, freut sich Obrist. So erhält sie von der Stadt Oberhausen für den Austausch der alten, undichten Kunststofffenster, die Dämmung der Fassadenrückseite sowie den Austausch des fast 30 Jahre alten Heizkessels gegen einen Fernwärmeanschluss einen finanziellen Zuschuss von 10.000 Euro – der Höchstsatz. Gleichzeitig werden in Summe rund 30 Prozent CO2 eingespart. Das ist insgesamt einer Ersparnis von etwa 6,6 Tonnen CO2 pro Jahr. Das entspricht den durchschnittlichen verkehrsbedingten Emissionen von ca. 4,5 NRW-Berufspendlern pro Jahr.

Auch Sanierungsmanager Benedikt Edeler freut sich über diesen Zwischenstand. „Trotz der Corona-Pandemie besteht nach wie vor ein hohes Interesse an unserem kostenlosen Beratungsangebot im Stadtteilbüro Osterfeld“, so Edeler. „Außerdem haben fast 270 Personen an unseren 15 Infoveranstaltungen teilgenommen. Die finanziellen Anreize durch die attraktive städtische Förderrichtlinie ‚Initiative Energiewende von unten‘ haben natürlich auch ihren Anteil an dieser sehr guten Resonanz.“

„Es ist ein toller Erfolg, dass das Sanierungsmanagement in Kombination mit den Förderangeboten seit dem Projektstart Ende Juni 2020 so gut angenommen wird“, erklärt Werntgen-Orman. „Wir freuen uns sehr, dass wir heute bereits den 65. Förderbescheide übergeben dürfen und insgesamt schon über 180.000 Euro an Zuschüssen zu Modernisierungen bewilligen konnten.“ Damit seien in Osterfeld-Mitte/Vondern über 1 Million Euro private Investitionen ausgelöst worden. Jeder geförderte Euro habe somit zu einer Gesamtinvestition von sechs Euro geführt. Sieveneck: „Eine sehr gute Quote, von der die lokale Wirtschaft profitieren konnte.“ Maßnahmen, die von der Stadt bezuschusst werden, sind zum Beispiel Photovoltaikanlagen, Wärmedämmung am Gebäude und der Austausch von ineffizienten Heizungen, die älter als 20 Jahre sind. Zudem finanziert die Stadt die kostenfreien Beratungsangebote für die Bürger*innen und Hauseigentümer*innen. „Das Antragsverfahren ist simpel: Das Formular lässt sich innerhalb weniger Minuten ausfüllen“, betont Werntgen-Orman, dem das unbürokratische Vorgehen am Herzen liegt. Für 2021 sind nur noch wenige tausend Euro im Fördertopf. 2022 wird der Topf nochmal aufgefüllt.

Für Beratungen steht Benedikt Edeler immer dienstags von 9:00 Uhr bis11:00 Uhr, mittwochs von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung persönlich zur Verfügung. Termine können unter 0208 81 06 91 21 oder via E-Mail an info@innovationcity-oberhausen.de vereinbart werden. Die Beratungen finden im Stadtteilbüro Osterfeld unter Einhaltung der Corona-Hygiene-Regeln, telefonisch oder via Videokonferenz statt. Um Wartezeiten zu vermeiden und die Corona-Schutzbestimmungen einzuhalten, wird um Voranmeldung auch für die wöchentlichen Sprechzeiten gebeten. Informationen zum Projekt sind unter www.innovationcity-oberhausen.de abrufbar.

Foto (v.l.n.r.): Markus Werntgen-Orman (Bereichsleiter Umwelt Stadt Oberhausen), Sanierungsmanager Benedikt Edeler, Eigentümerin Christina Obrist,  Yalcin Yüzlü (Energieberater evo) sowie Gregor Sieveneck (Vertriebsleiter evo). Fotoquelle: ICM GmbH


    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    Centro Corona Coronavirus Covid-19 Covid19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Energieversorgung Oberhausen Event evo Feuerwehr Fußball Förderung Gasometer Hilfe Impfen Impfen Stadt Oberhausen Impfung Kinder Kultur Kunst Lehrer NRW Oberbürgermeister Oberhausen Online Osterfeld OWT Pandemie Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO RW Oberhausen Schule Schüler Sport Stadt Stadt Oberhausen Sterkrade Strom Veranstaltung Virus wirtschaft
  • Archive

    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • Oberhausener City wird zur Partyzone
    • Neustart für die Oberhausener Kulturscouts
    • !SING – DAY OF SONG 2022 – Mitsingkonzert auf der Fronleichnamskirmes
    • Oberhausener Gesundheitstag mit einer Premiere: Vorsorge trifft Selbsthilfe

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen