• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



Schlüsselübergabe im zdi-Schülerlabor „Lab4u – MINT macht digital“


 02 Sep 2020 


Am 01. September fand die Schlüsselübergabe für das Schülerlabor „Lab4u“ der Hochschule Ruhr West in Oberhausen statt. Oberhausens Oberbürgermeister Daniel Schranz überreichte einen symbolischen Schlüssel an die Hochschulpräsidentin Prof. Dr.-Ing. Susanne Staude und Prof. Dr. Uwe Handmann, wissenschaftlicher Leiter der zdi-Zentren Oberhausen und Bottrop.
Seit März 2020 hat die Corona-Pandemie Deutschland und die Welt, Städte, Dörfer, Konzerne und auch Schulen fest im Griff. Die Gestaltung des Alltags und der Freizeit ist und war ohne Auflagen nicht möglich. Die Corona-Krise zeigt deutlich, wie wichtig Digitalisierung vieler Lebensbereiche mit der richtigen Strategie und dem richtigen Ziel ist.
Genau hier setzt das Oberhausener zdi-Schülerlabor „Lab4u“ an. Das Angebot umfasst Workshops aus dem gesamten MINT-Bereich (MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik), wobei der Schwerpunkt auf dem Thema Digitalisierung und dem Ausbau der Digitalisierungskompetenzen der jungen Menschen liegt. Das Interesse an digitalen Berufsfeldern soll bei Schüler*innen geweckt und Selbstbewusstsein im Umgang mit technischen Geräten geschaffen werden.

Mit dem Schülerlabor in der Marktstraße 148 wird das Angebot des zdi-Zentrums Oberhausen noch einmal erweitert. In Oberhausen entsteht ein fester außerschulischer Lernort zum Ausprobieren und Entdecken, vor allem für junge Menschen ab der Jahrgangsstufe 7 – 13. Lehrkräfte können verschiedene Workshops für ihre Schüler*innen im Lab4u buchen. Genauso gibt es „freie“ Formate, bei denen junge Menschen – nach vorheriger individueller Anmeldung – die Möglichkeit haben, am „Lab4u-Nachmittag“ verschiedene technische Geräte aus dem Schülerlabor auszuprobieren und kreative Ideen zu entwickeln. Roboter werden programmiert, App-Elemente designt, verschiedene Objekte konstruiert und mit dem 3D-Drucker gedruckt sowie VR-Brillen ausprobiert und kleine virtuelle Welten gestaltet. Auch das Thema Nachhaltigkeit wird beispielsweise aufgegriffen und Feinstaubwerte gemessen und kleine Wind- und Solaranlagen gebaut.

„Wenn junge Menschen bereits in ihrer Schulzeit ihre kreativen Ideen mit digitaler Unterstützung jeglicher Art umsetzen oder weiterentwickeln können, möchten sie das vielleicht auch künftig und entscheiden sich, eins der MINT-Fächer zu studieren“, ist Prof. Dr. Susanne Staude überzeugt.
„Wir wollen die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten zeigen. Nicht nur akademische Berufe sind digitalisierbar, auch in Handwerks- und Pflegeberufen wird die Digitalisierung immer offenkundiger: eine Tischlerin, die ihre Ideen zunächst im 3D-Druck zeigt oder Pflegepersonal, welches Krankendaten mit einer Datenbrille sichtet. Im Schülerlabor zeigen wir 7- bis 13-Klässlern, wie ihre berufliche Zukunft aussehen könnte“, erläutert Prof. Dr. Uwe Handmann als wissenschaftlicher Leiter der zdi-Zentren Oberhausen & Bottrop und Leiter des Instituts Informatik am Bottroper HRW Campus.
„Es ist uns ein besonderes Anliegen, junge Menschen schon früh an die MINT-Bereiche heranzuführen und sie dafür zu begeistern. Das Angebot des zdi-Zentrums Oberhausen wird dazu künftig wichtige Bausteine liefern”, so Daniel Schranz, Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen. „Für die Oberhausener Unternehmen ist der persönliche Kontakt zu den jungen Menschen vor dem Hintergrund der Fachkräftesicherung sehr wichtig“, betonte er.

Ausführliche Informationen zum Lab4u und zu den Angeboten des zdi-Zentrums Oberhausen sowie zur Anmeldung sind auf unserer Webseite zu finden: https://mint4u.de.


    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    Bürgerbeteiligung caritas Corona Coronavirus Covid-19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Oberhausen evo Fußball Gastronomie Hilfe Impfung Karneval Kinder Kultur Kunst Lehrer Maßnahmen Musik NRW Oberbürgermeister Oberhausen Online Osterfeld OWT Pandemie Restaurant rot-weiß Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO Schule Schüler Spenden Sport Stadt Oberhausen Stadtsparkasse Oberhausen Sterkrade STOAG Strom Support Virus wirtschaft
  • Archive

    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • Gasturbine der evo in Betrieb
    • Fördermittel für Fassaden- und Hofgestaltungen auch 2021 verfügbar
    • Neuer Chef der Feuerwehr Oberhausen
    • Neuer Service im Impfzentrum: Gebärdendolmetschen

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen