• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



Smart City Projekt: Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Ebert-Realschule Oberhausen leisten Beitrag zur intelligenten Stadtentwicklung


 13 Dez 2021 


Dick eingepackt und mit selbstgebauten, smarten Umweltmessgeräten ausgestattet sind zehn Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Ebert-Realschule durch Oberhausen gezogen. Das Motto der Aktion, die im Rahmen von Smart City Oberhausen stattfand: Stadterkundung und Stadtentwicklung mal anders. Die jungen Oberhausenerinnen und Oberhausener interessierten folgende Fragen: Wie beeinflussen Parks und Straßen, aber auch Grünstreifen die Temperatur im Stadtgebiet? Welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen und welche städtebaulichen Veränderungen sollten gegebenenfalls vorgenommen werden?
Die Aktion war Teil eines dreitägigen Workshops (8. bis 10. Dezember 2021), gemeinsam organisiert vom zdi-Schülerlabor LAB4U der Hochschule Ruhr West (HRW), der Stadt Oberhausen, der Energieversorgung Oberhausen (EVO) sowie der OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH. In dem Workshop baute der Physikkurs des 10. Jahrgangs der Friedrich-Ebert-Realschule Temperatursensoren, programmierte diese und erkundete passende Plätze für die Sensoren im Stadtgebiet. Die Sensoren sollen aber nicht nur die Temperatur, sondern auch die direkte Sonneneinstrahlung, Windstärke, Luftdruck, Niederschlag und vieles mehr messen. Die so ermittelten Daten werden über einen längeren Zeitraum gesammelt, ausgewertet und dann der Öffentlichkeit präsentiert. Aus den gewonnenen Erkenntnissen können beispielsweise Rückschlusse auf mögliche städtebauliche Veränderungen im Rahmen von Smart City gezogen werden.
Ralf Güldenzopf (Dezernent für strategische Planung und Stadtentwicklung) erklärt: „Klimaschutz und Klimaanpassungen sind Kern-Herausforderungen der Stadtentwicklung, die mit Hilfe smarter Lösungen angegangen werden können. Im Workshop haben junge Menschen gezeigt, wie Sensoren nicht nur relativ einfach gebaut, sondern auch langfristig genutzt werden können, um Klimaanpassung voranzutreiben. Das macht Bedarfe transparent, erlaubt datengestützte Entscheidungen und hilft uns bei Planungen und Umsetzung von Maßnahmen.“

Der Workshop

Joel, Schüler der Friedrich-Ebert-Realschule, zeigt sich begeistert: „Die beste Entscheidung meines Lebens – an diesem Kurs teilzunehmen. Das ist genau das, was mich interessiert und ich habe ganz neue Dinge im Labor ausprobiert und entdeckt. Super waren natürlich auch die Pizza und die Mini-Messstation als Abschiedsgeschenk.“
Am ersten Tag eigneten sich die Jugendlichen im Schülerlabor LAB4U der Hochschule Ruhr West (Marktstraße 148) notwendiges Grundlagenwissen an, lernten beispielsweise, wie Messdaten erhoben, ausgelesen und interpretiert werden. Anschließend statteten sie Umweltmessgeräte mit einem kleinen Mini-Computer aus, dem Mikrocontroller-Board Arduino, und versahen sie mit Sensoren. Am zweiten Tag wurde die Einbindung der Geräte in das Netzwerk der EVO besprochen. Außerdem beantworteten zwei Mitarbeiter der EVO Fragen zu ihrem Job und den beruflichen Perspektiven. Am dritten Tag erkundeten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Standorte in der näheren Umgebung, um potenzielle Positionen für die Sensoren zu ermitteln, die schließlich aufgestellt werden. Zum Abschuss gab es Pizza für alle und für jeden/jede eine kleine Messstation für Zuhause, um sich auch weiterhin mit dem Thema Messdaten beschäftigen zu können.
„Unsere Schülerlabor-Workshops leben von einer technisch-differenzierten Auseinandersetzung mit smarten Devices und einem gleichzeitigen Einblick in aussichtsreiche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten,“ erklärt Prof. Dr. Uwe Handmann, wissenschaftlicher Leiter der zdi-Zentren Oberhausen & Bottrop und Leiter des Instituts Informatik am Bottroper HRW Campus.

Hintergrund

Das zdi-Zentrum Oberhausen befindet sich in der Trägerschaft der OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH und hat seine Geschäftsstelle an der Hochschule Ruhr West. Das Angebot der zdi-Zentren (Zukunft durch Innovation) ist aus der Gemeinschaftsoffensive des Landes NRW hervorgegangen, mit dem Ziel der Förderung des technischen und naturwissenschaftlichen Nachwuchses.
Zur Umsetzung der Kurse des zdi-Zentrums Oberhausen wird das zdi-Schülerlabor LAB4U der HRW in der Marktstraße 148 in Oberhausen genutzt. Regelmäßig gibt es neue, spannende Workshops rund um das Thema MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und jede Menge Spaß! Ausführliche Informationen zum Programm und zu den Kursen der zdi-Zentren Oberhausen & Bottrop sind auf der gemeinsamen Webseite zu finden: www.mint4u.de/mint4u-online-und-praesenz-kurse.
Für Fragen rund um das zdi-Angebot kontaktieren Sie gerne die zdi-Koordination Katharina Schwermer oder Insa Larson Tel: +49 208 / 88254-160; katharina.schwermer@hs-ruhrwest.de oder insa.larson@hs-ruhrwest.de.

Foto

Schülerlabor1: v.l.: Realschüler Justus, Prof. Dr. Uwe Handmann (wissenschaftlicher Leiter der zdi-Zentren Oberhausen & Bottrop und Leiter des Instituts Informatik am Bottroper HRW Campus), Strategiedezernent Ralf Güldenzopf, Heinz Wisnitzer (OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH), Schülerin Milla und Schüler Leo. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)


    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    Centro Corona Coronavirus Covid-19 Covid19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Energieversorgung Oberhausen Event evo Feuerwehr Fußball Förderung Gasometer Hilfe Impfen Impfen Stadt Oberhausen Impfung Kinder Kultur Kunst Lehrer NRW Oberbürgermeister Oberhausen Online Osterfeld OWT Pandemie Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO RW Oberhausen Schule Schüler Sport Stadt Stadt Oberhausen Sterkrade Strom Veranstaltung Virus wirtschaft
  • Archive

    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • Oberhausener City wird zur Partyzone
    • Neustart für die Oberhausener Kulturscouts
    • !SING – DAY OF SONG 2022 – Mitsingkonzert auf der Fronleichnamskirmes
    • Oberhausener Gesundheitstag mit einer Premiere: Vorsorge trifft Selbsthilfe

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen