• Stadtgespräch
  • Tourismus & Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Gutes Leben
  • SOh!ciety
  • Sport
  • Über Oh!
    • Oh! Das Stadtmagazin
    • Kontakt
    • Anzeigen
    • Oh-Archiv
    • Impressum
    • Datenschutz



Volksbank Rhein-Ruhr stellt ihre Bilanz vor


 14 Apr 2021 


Volksbank Rhein-Ruhr stellt ihre Bilanz vor – trotz großen Herausforderungen blickt die Bank auf ein gutes Ergebnis und positive Entwicklungen.

Die wichtigsten Zahlen zur Geschäftsentwicklung
Trotz der großen Herausforderungen im Jahr 2020 hat die Volksbank Rhein-Ruhr wieder ein sehr ordentliches Ergebnis erzielt. Die Bilanzsumme der Bank ist von 1.739 Mio. Euro auf 1.959 Mio. Euro gestiegen. „Mit dem Zuwachs von 12,62 % sind wir sehr zufrieden“ betont Thomas Diederichs, Sprecher des Vorstandes der Volksbank Rhein-Ruhr auf der diesjährigen Online-Bilanzpressekonferenz. Das Geschäftsmodell bleibt auch im schwierigen Umfeld stabil. „Auch in der aktuellen Corona-Pandemie zeigt sich wieder, dass das Geschäftsmodell der Genossenschaftsbanken auf einem stabilen Fundament steht. „Wir sind sehr zufrieden mit einer Mitgliederzahl von 39.397 – Das sind fast 40.000 Menschen aus unserer Region, die wir von der Genossenschaftlichen Idee überzeugen konnten“ sagt Thomas Diederichs.
Die Kundenvolumina sind bei der regionalen Genossenschaftsbank weiter gestiegen. Am Jahresende verzeichnete die Bank einen Gesamtbestand von 3.568 Mio. Euro – dies bedeutet einen Anstieg von 7,74 %. Die Bank vergab in 2020 10,03 % mehr Kundenkredite als im Vorjahr. So wurden im vergangenen Jahr 1.253 Mio. Euro an Neukrediten an Privat- und Firmenkunden aus der Region vergeben. „Dieses Wachstum im schwierigen Jahr der Pandemie bestätigt, dass wir das Vertrauen unserer Firmen- und Gewerbekunden haben. Die Förderung des Mittelstandes ist gerade in der aktuellen Zeit der Corona-Krise bedeutender denn je“ betont Diederichs.
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
Natürlich war auch das vergangene Jahr geprägt von Herausforderungen wie Regulatorik, Niedrigzinspolitik oder Konjunkturabschwächung, dennoch dominierte eines – die COVID-19-Pandemie. „Das vergangene Jahr hat uns alle vor Herausforderungen gestellt. Wir mussten kurzfristig Entscheidungen zum Schutz unserer Mitarbeiter*Innen und Kunden*Innen treffen, um sie vor einer Ansteckung zu schützen und ihnen weiterhin als verlässlicher Partner zur Seite zu stehen“, erklärt Diederichs. Die Bank hat fast 20.000.000 Euro Förderhilfen genehmigt und für fast 400 Konten Tilgungsaussetzungen organisiert. „Ob per Telefon, Videochat – wir waren und sind für unsere Kunden*innen jederzeit erreichbar und konnten ihnen so in dieser schwierigen Zeit helfen und haben unsere Dienstleistungen an Ihre Wünsche angepasst.“
Auch die Volksbank Rhein-Ruhr spürt eine deutliche Veränderung des Kundenverhaltens seit Beginn der Pandemie. „Bemerkenswert ist der Anstieg unserer aktiven Online-Nutzer auf rund 20.000. Da die Volksbank Rhein-Ruhr immer mehr Menschen auf dem digitalen Weg erreicht gibt es ab sofort den Podcast „Power:Bank – die volle Ladung Finanzwissen“ auf allen gängigen Portalen zu hören. Diederichs dazu: „Wir spüren, dass viele unserer Kunden*innen sich online informieren, bevor sie zu uns kommen. Daher haben wir uns entschieden, das Medium Podcast dafür zu nutzen, um Informationen zu aktuellen, aber klassischen Finanzthemen zu geben. Podcasts sind ein Medium, dass der Hörer schnell und einfach konsumieren kann und wir können auf einem modernen Weg einen Mehrwert bieten.“ Nicht nur auf der Kundenseite war für die Bank eine Veränderung zu spüren – das Thema „new work“ hat in den Zeiten der Pandemie in vielen Unternehmen deutlich Fahrt aufgenommen. Die Volksbank Rhein-Ruhr hat direkt zu Beginn der Pandemie einen Großteil ihrer Mitarbeiter*innen ins Homeoffice geschickt. „Seit März 2020 haben wir bei rund 300 Mitarbeiter*Innen insgesamt 130 Homeoffice Lizenzen im Einsatz und mehr als 3.750 Videomeetings mit rund 13.500 Teilnehmern haben intern, aber auch extern stattgefunden – Zahlen die für uns in den Vorjahren vollkommen unvorstellbar gewesen wären“, begründet Diederichs die rasante Entwicklung.

Soziales Engagement in der Region – 515.000 Euro für die Region
Im vergangenen Jahr spendete die Bank wieder rund 515.000 Euro zur Förderung regionaler Projekte. Thomas Diederichs erklärt: „Wir fühlen uns unserem Förderauftrag verpflichtet und haben über unser Online Förderprogramm und die Stiftung diverse Projekte in der Region gefördert. Ende 2020 haben wir nochmals 50.000 Euro für Vereine zur Verfügung gestellt, die von der COVID-19-Pandemie und den daraus resultierenden Einschränkungen deutlich betroffen waren. Gerade in diesen Zeiten bekommt der Genossenschaftliche Förderauftrag nochmal stärkere Bedeutung.“

Fazit
Trotz der anhaltenden Herausforderungen für Banken hat die Volksbank Rhein-Ruhr im Jahr 2020 ihre Position deutlich stärken können. „Wir sind mit der Entwicklung unserer Bank sehr zufrieden und für die Zukunft bestens aufgestellt. Dank unserer verständnisvollen Kunden*Innen und der hohen Flexibilität und Einsatzbereitschaft unserer Mitarbeiter*Innen unter diesen schwierigen Pandemiebedingungen, dürfen wir uns gut gerüstet fühlen und gestärkt in eine aussichtsreiche Zukunft blicken.“

 

Link zur Aufzeichnung: https://www.youtube.com/user/VolksbankRheinRuhr/videos


    Share This



  • Werbung

  • Veranstaltungskalender

  • Oh!-Themen

    Centro Corona Coronavirus Covid-19 Covid19 Daniel Schranz Digital energie Energieversorgung Energieversorgung Oberhausen Event evo Feuerwehr Fußball Förderung Gasometer Hilfe Impfen Impfen Stadt Oberhausen Impfung Kinder Kultur Kunst Lehrer NRW Oberbürgermeister Oberhausen Online Osterfeld OWT Pandemie Rot-Weiß-Oberhausen Ruhrgebiet RWO RW Oberhausen Schule Schüler Sport Stadt Stadt Oberhausen Sterkrade Strom Veranstaltung Virus wirtschaft
  • Archive

    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013


  • Oh! Das Stadtmagazin aus Oberhausen

    Oberhausener Wirtschafts-und Tourismusförderung GmbH (OWT)
    Centroallee 269
    46047 Oberhausen
    Tel. +49 (0) 208 85036-0
    Fax +49 (0) 208 85036-10
    info@owtgmbh.de
  • Aktuelle Fotos

  • Letzte Beiträge

    • Sterkrader Fronleichnamskirmes 2022
    • Über den Eichenprozessionsspinner und harmlose Gespinstmotten
    • Update zum Crowd-Projekt für Saporishja
    • RWO Update 18.05.22

Copyright 2019 Oh! Stadtmagazin
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OkMehr Informationen