Gutes Leben

Stadt Oberhausen erweitert beleuchtete Laufstrecke am Rhein-Herne-Kanal auf rund sieben Kilometer

Nach Feierabend am Rhein-Herne-Kanal Joggen oder Walken: Das geht ab sofort auch in einer größeren Runde zur späten Stunde und auch in der dunklen Jahreszeit. Am Montag, 19. Mai 2025, haben Oberbürgermeister Daniel Schranz, Sportdezernent Jürgen Schmidt, EVO-Vorstand Christian Basler, der Präsident des Stadtsportbundes, Manfred Gregorius und viele weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Sport und Politik die nun insgesamt rund sieben Kilometer lange beleuchtete Laufstrecke auch offiziell der Öffentlichkeit übergeben.

20.05.2025
Oberbürgermeister Daniel Schranz (vorne Mitte) übergab gemeinsam mit Sportdezernent Jürgen Schmidt, EVO-Vorstand Christian Basler, dem Präsidenten des Stadtsportbundes, Manfred Gregorius, sowie vielen weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Sport und Politik die nun insgesamt rund sieben Kilometer lange beleuchtete Laufstrecke offiziell der Öffentlichkeit. Mit dabei war auch der Triathlon-Weltmeister von 2018, Europameister und mehrfache Deutsche Meister Timo Schaffeld (7.v.l.). (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Oberbürgermeister Schranz: Weitere Investition von 1,5 Millionen Euro für Sport

„Wir haben in den vergangenen fünf Jahren insgesamt mehr als 19 Millionen Euro in Sportanlagen in unserer Stadt investiert. Damit unterstützen wir einerseits die so wichtige Arbeit der Vereine und schaffen andererseits eben auch Angebote für die Bürgerinnen und Bürger, die ohne einen Verein Sport treiben und sich fit halten wollen. Eines dieser Angebote ist die beleuchtete Laufstrecke am Kanal, die wir jetzt auf rund sieben Kilometer verlängert haben – und die von Vereinen wie von Individualsportlerinnen und -sportlern bereits intensiv genutzt wird. Hier haben wir rund 1,5 Millionen Euro investiert, davon 225.000 Euro Förderung aus dem Programm ,Moderne Sportstätten‘. Ich danke allen, die bei der Stadtverwaltung, dem Stadtsportbund, der EVO und in der Kommunalpolitik daran mitgearbeitet haben, diesen lang gehegten Wunsch der Oberhausener Läuferinnen und Läufer zu verwirklichen.“

Weil ein Artenschutz-Gutachten ergeben hatte, dass einer Verlängerung nach Osten nichts entgegenstand, konnte die bereits im Herbst 2023 eröffnete Jogging- und Walkingstrecke am Rhein-Herne-Kanal um den Streckenabschnitt entlang der nördlichen und südlichen Kanalseite zwischen Osterfelder Brücke und Waghalsbrücke der Laufstrecke verlängert werden. Dieser umfasst weitere rund 1,6 Kilometer und ist mit 64 neuen und smarten LED-Leuchten ausgestattet.

Smarte Leuchten ermöglichen Outdoor-Sport am Abend und in der dunklen Jahreszeit

Damit sind auf der Laufstrecke von rund sieben Kilometern jetzt insgesamt 160 smarte Leuchten installiert. Diese umweltfreundlichen Leuchten höchsten Standards können in mehreren Stufen gedimmt werden. So kann das Lichtprofil der Umgebungshelligkeit angepasst werden.

Mit der Errichtung der Leuchten beauftragte die Stadt Oberhausen die Oberhausener Netzgesellschaft, eine Tochter der Energieversorgung Oberhausen AG (EVO). Christian Basler, Technischer Vorstand der EVO, erläutert: „Die Beleuchtung repräsentiert den neuesten technischen Fortschritt: Sie ist energiesparend, insektenfreundlich und vollständig steuerbar. Ausfälle werden direkt per E-Mail an uns gemeldet. Dank der Dämmerungssensoren schaltet sich die Beleuchtung automatisch ein und aus. Besonders für Läuferinnen und Läufer bietet die blendfreie Beleuchtung eine hervorragende Sicht, selbst in zuvor dunklen Bereichen.“

Sportreibende können an vielen Stellen entlang der Strecke starten

„Die ringförmige Laufstrecke mitten in Oberhausen bietet ein attraktives, kostenloses Sportangebot für Jung und Alt zu jeder Tages- und Jahreszeit“, erklärt der für den Bereich Sport zuständige Beigeordnete Jürgen Schmidt: „Es freut mich sehr, dass wir die Beleuchtung der Strecke ausweiten konnten und sie jetzt allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stellen dürfen.“

Die Strecke wird demnächst kilometriert, der entsprechende Auftrag ist erteilt. Kilometrierung bedeutet: Den Läuferinnen und Läufern wird alle 500 Meter angezeigt, wie viel Strecke sie bereits hinter sich gebracht haben. Die hohe Variabilität des Ein- und Ausstiegs – die Laufstrecke ist an vielen unterschiedlichen Stellen zugänglich – ermöglicht allen Sportlerinnen und Sportlern, die Trainingsdistanz ihren Bedürfnissen anzupassen.

„Mit der Laufstrecke haben wir nun die Möglichkeit, auch im Dunkeln die Wege entlang des Rhein-Herne-Kanals für das Sporttraining zu nutzen. Ich hoffe, hier in Zukunft auch auf weitere Oberhausener Bürgerinnen und Bürger beim Laufen zu treffen,“ kommentiert Manfred Gregorius, Präsident des Stadtsportbundes Oberhausen.