Stadtgespräch
Advent, Engagement, Stadtgemeinschaft – Der „Bewegende Adventskalender 2025“ ist erschienen
Gemeinsam weihnachtliche Lieder singen, leckere Waffeln backen, Papiersterne basteln, neue Spiele ausprobieren, gemütlich zusammensitzen und bei Kaffee und selbstgebackenen Plätzchen das Miteinander genießen: Der „Bewegende Adventskalender“ des Bereichs Chancengleichheit der Stadtverwaltung informiert auch in diesem Jahr wieder über eine Vielzahl an attraktiven Veranstaltungen für Groß und Klein.
„Jede Aktion im Adventskalender 2025 ist eine Einladung, sich inspirieren zu lassen, aktiv teilzunehmen und die eigene Tür zu öffnen – für Nachbarn, für Zugehörige, für unser gemeinsames Miteinander“, sagt Julia Pietrasch, Leiterin des Bereichs Chancengleichheit, und ermutigt alle Oberhausenerinnen und Oberhausener: „Teilen Sie Ihre Eindrücke im Gespräch, bringen Sie sich ein und gestalten Sie mit uns eine Stadt, in der Chancengleichheit jeden Tag erlebbar wird.“
24 Stationen – Ein gemeinsamer Weg
Bereits zum achten Mal geben Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner aus den Bereichen Familie, Ehrenamt, Leben im Alter, Inklusion und Gleichstellung den „Bewegenden Adventskalender“ heraus und haben ihn mit tollen Veranstaltungen gefüllt. Erstmals gibt es auch Veranstaltungen am ersten Adventswochenende. Es folgen Konzerte, Bastelaktionen, Lesungen und vieles mehr. Insgesamt enthält er 75 facettenreiche Angebote, die sich über das gesamte Stadtgebiet erstrecken.
Weihnachtssingen im Rathausfoyer
Oberbürgermeister Thorsten Berg und der Bereich Chancengleichheit laden am Mittwoch, 17. Dezember, ab 14 Uhr zu weihnachtlichen Geschichten und Live-Musik in den Ratssaal ein. Eine Anmeldung bis zum 16. Dezember unter der Rufnummer 0208 825-2991 oder per E-Mail an chancengleichheit@oberhausen.de ist erforderlich. Um 15 Uhr beginnt dann das traditionelle Weihnachtssingen der städtischen Musikschule im Rathausfoyer, bei dem alle Interessierten mitmachen können.
Der „Bewegende Adventskalender 2025“ kann beim städtischen Bereich Chancengleichheit an der Schwartzstraße 73 abgeholt werden; er liegt auch an zentralen Stellen wie den Rathäusern, Bibliotheken und den Familienzentren aus. Zudem kann er online unter www.oberhausen.de/chancengleichheit abgerufen werden.