Stadtgespräch
5. Oberhausener Senior*innenkonferenz rückt Wohnen im Alter in den Fokus
Was kommt nach dem Berufsleben? Wie möchte ich wohnen, wenn ich älter werde? Wer sich solche Fragen schon einmal gestellt hat, ist herzlich eingeladen zur 5. Oberhausener Senior*innenkonferenz. Diese findet statt am Samstag, 26. Juli 2025, von 10 bis 14:45 Uhr in den ASO Alteneinrichtungen, Elly-Heuss-Knapp-Straße 3. Die Veranstaltung wird vom Bereich Chancengleichheit/Leben im Alter der Stadt Oberhausen organisiert.

Unter dem Titel „Wohnen im Alter“ widmet sich die diesjährige Konferenz einem Thema, das uns alle früher oder später betrifft. Eingeladen sind insbesondere Menschen, die kurz vor dem Renteneintritt stehen, oder diesen Schritt gerade gegangen sind, und sich jetzt aktiv mit ihren Wohnwünschen und -bedürfnissen im Alter auseinandersetzen möchten.
Ziel ist es nicht, konkrete Miet- oder Kaufangebote zu präsentieren. Vielmehr sollen die Teilnehmenden für das Thema sensibilisiert und ermutigt werden, frühzeitig eigene Vorstellungen zu entwickeln. Sechs verschiedene Wohnprojekte aus Oberhausen und der Region stellen sich vor – vom gemeinschaftlichen Wohnen bis hin zu alternativen Modellen in privater oder institutioneller Trägerschaft. Diese Beispiele sollen als Inspiration und Orientierung dienen.
Neben informativen Beiträgen und einem Workshop bietet das Rahmenprogramm auch Gelegenheit zum Austausch. Zudem informiert die städtische Wohnberatung rund um das Thema Wohnen im Alter sowie das Smart-Haus der Stadt Oberhausen (in Kooperation mit dem Seniorenzentrum Guten Hoffnung) unter anderem über digitale Assistenzsysteme.
Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Anmeldung unter: chancengleichheit@oberhausen.deund/oder Telefon: 0208 825-2991. Die telefonische Anmeldung ist nur von Dienstag bis Freitag an den Vormittagen möglich.
Für Rückfragen stehen zudem Nese Özcelik und Jelena Jokic vom Organisationsteam des Bereichs Chancengleichheit/Leben im Alter gerne zur Verfügung: alter@oberhausen.de oder Telefon: 0208 825-3967 und -2490.