Stadtgespräch
Feierliche Übergabe der Lernnischen im Elsa-Brändström-Gymnasium
Sie bieten einen Rückzugsort zum Ausruhen oder zum Konzentrieren – und sind gleichzeitig nicht abgeschottet von der Gemeinschaft: Das Elsa-Brändström-Gymnasium hat – gestiftet durch die Oberhausener Trum-Stiftung – sogenannte Lernnischen erhalten. Die offizielle Übergabe der wabenartig aufgebauten neuen Lernnischen feierte am Montag, 8. September 2025, die Schulgemeinde mit Schülerinnen und Schülern, Schulleiterin Alice Bienk und Oberbürgermeister Daniel Schranz mit den Stiftungsgründern Johannes und Cordula Trum, Jochen Blaskowitz, dem Kuratoriums-Vorsitzenden der Stiftung, und weiteren Kuratoriumsmitgliedern. In kurzen Statements erklärten die Schülerinnen und Schüler den Gästen, warum sie sich über die weiteren Lernnischen freuen.

Der Oberbürgermeister dankte der Stiftung und ihren Gründern für die großzügige Unterstützung der Schule. „Gute Bildungschancen für alle Kinder sind für uns in Oberhausen ein zentrales Ziel, deshalb haben wir in den vergangenen zehn Jahren mit 235 Millionen Euro rund ein Drittel unserer gesamten Investitionen in Schulen und Kindertageseinrichtungen verbaut“, sagt Schranz: „Der Einsatz Trum-Stiftung kommt hier ganz direkt Kindern zugute, macht eine weitere Verbesserung der hervorragenden Bildungsarbeit am Elsa-Brändström-Gymnasium möglich – und dieses bürgerschaftliche Engagement stärkt uns auch als Stadt. Dafür bin ich sehr dankbar!“
Auf drei weiteren Fluren des Gebäudes, in dem die Jahrgänge 5 bis 7 untergebracht sind, sind nun neue Lernnischen installiert. Eine Lernnische ist ein offener, aber dennoch geschützter Bereich: Sie bieten Schülerinnen und Schülern Platz, sich jenseits von Tischen und Stühlen in Ruhe mit Inhalten zu befassen, zu lesen oder einfach auszuruhen. Sie können in jedem Fachunterricht, aber auch im Rahmen des Ganztags genutzt werden. Die Lernnische ist fließend in die Umgebung eingebunden, so dass andere leicht dazu stoßen können, bietet aber dennoch Privatsphäre.
Das Elsa-Brändström-Gymnasium engagiert sich sehr dafür, das Gebäude partizipativ mit den Schülerinnen und Schülern zu gestalten und gemeinsam Möglichkeiten zu schaffen, dass es im Ganztagsbetrieb der Schule Bereiche gibt, die Bewegungsraum bieten und auch solche, die Ausruhen ermöglichen sowie konzentriertes Lernen. Die Lernnischen am Elsa-Brändström-Gymnasium sind ein Ort der Förderung individueller Potenziale, der dank finanzieller Unterstützung realisiert werden konnte und nun für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung steht. So betont Schulleiterin Bienk in ihrer kurzen Ansprache: „Wir lösen am Elsa unser Motto „Wir schaffen Zukunft“ ein, indem wir Kinder unabhängig von Geschlecht, Herkunft und kultureller Prägung als Menschen wertschätzen und sie durch Erfahrung von Selbstwirksamkeit stark machen; indem wir sie auf allen Ebenen individuell fördern und – und das ist das ganz besondere bei uns – dies in einer unseren besonderen pädagogischen Prinzipien gemäß liebevoll und vor allem partizipativ gestalteten Lernumgebung. Das Ehepaar Trum und die Trum-Stiftung haben uns einen ganz wertvollen, ganz zentralen Baustein zur Umsetzung unserer pädagogischen Leitidee geschenkt.“
Bereits in einem von vier Fluren sind seit 2022 sogenannte Lernnischen installiert. Nachdem die Notwendigkeit erkannt wurde, die restlichen drei Flure mit weiteren Lernnischen auszustatten, ist die Schulleitung auf die Trum-Stiftung zugegangen. Diese sagte eine finanzielle Unterstützung zu.
Das Oberhausener Ehepaar Johannes und Cordula Trum hat am 6. September 2013 die „Johannes und Cordula Trum-Stiftung – Der Jugend eine Zukunft“ gegründet. Als Unternehmer begleiten sie seit vielen Jahren Jugendliche im Rahmen ihrer Ausbildung in eine berufliche Zukunft. Die Johannes und Cordula Trum-Stiftung fördert die Erziehung sowie schulische und weiterführende Ausbildung junger Menschen: „Für eine gute Zukunft unserer Gesellschaft ist die Entwicklung und Qualifizierung der jungen Generation das Fundament. Das unterstützen wir mit unserer Arbeit.“ Weitere Informationen zur Stiftung gibt es unter https://www.jct-stiftung.de/startseite/