Stadtgespräch
Fronleichnamskirmes: Die heiße Phase des Aufbaus beginnt
Der Aufbau der Sterkrader Fronleichnamskirmes läuft bereits seit Pfingsten. Am kommenden Wochenende beginnt die „heiße Phase“ für den städtischen Bereich Öffentliche Ordnung, für die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen WBO und natürlich für die Schaustellerinnen und Schausteller: Unmittelbar nach dem Sterkrader Wochenmarkt am Samstag, 14. Juni 2025, wird um 14 Uhr der gesamte Veranstaltungsbereich der Sterkrader Innenstadt für den Straßenverkehr gesperrt. Der Verkehr wird über Friedrichstraße / Ostrampe / Westrampe / Neumühler Straße / von-Trotha-Straße sowie über Friedrichstraße / Eugen-zur-Nieden-Ring / Bahnhofstraße / Holtener Straße umgeleitet.

Der Eugen-zur-Nieden-Ring wird für diesen Zweck an der Kreuzung Bahnhofstraße bis zur Brücke Ost- / Westrampe für beide Fahrtrichtungen geöffnet. Die Straßenbahn fährt dann nur noch bis zum Bahnhof Sterkrade.
Der von der Kirmes nicht berührte Kernbereich der Sterkrader Innenstadt bleibt für Anlieger über die Friedrichstraße / Ostrampe / Kolpingstraße erreichbar. Der Weg aus diesem Bereich heraus führt über die Wilhelm- und Holtkampstraße. Die Einbahnstraßenregelungen für die Kolpingstraße, Wilhelmstraße ab Finanzstraße und Holtkampstraße bleiben erhalten.
Der Kirmesbereich ist in der Aufbauphase für Anlieger durchgehend, in der Zeit der Kirmes allerdings nur außerhalb der Kirmesöffnungszeiten befahrbar. Wegen der umfangreichen Änderungen der gewohnten Verkehrsführung werden alle Verkehrsteilnehmer gebeten, besonders vorsichtig und aufmerksam zu fahren. Die Wiederherstellung der gewohnten Verkehrsregelung ist für Donnerstag, 26. Juni 2025, um 8.00 Uhr vorgesehen.
Für die WBO ist die Verkehrsumstellung zur Kirmes traditionell ein Großeinsatz, der gut geplant und vorbereitet sein will. 19 Monteure sind mit sieben Fahrzeugen im intensiven Arbeitseinsatz, um die Verkehrsumstellung umzusetzen. Die Monteure bauen 210 Verkehrszeichen auf oder ab, sie demontieren 80 Fahrradständer, 50 Stahlrohrpfosten und 20 Sitzbänke. Auf 600 Metern werden gelbe Straßenmarkierungen aufgebracht.
Außerdem stellen die WBO-Mitarbeiter 120 Leitbaken, 160 Sperrschranken, 120 Demogitter sowie 500 Fußplatten auf, die je 28 Kilo wiegen. Nicht zuletzt müssen elf Ampelanlagen umgebaut oder abgeschaltet sowie 200 Vierkantrohre aufgestellt werden. Insgesamt fallen für die WBO während der Fronleichnamskirmes rund 1000 Arbeitsstunden an.
Wegen des beschränkten Parkplatzangebots (auch in diesem Jahr bleibt das Kaufland-Parkhaus geschlossen) und bei den erwarteten hohen Besucherzahlen während der Kirmes raten die Veranstalter zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. An allen Kirmestagen setzt die STOAG zusätzliche Busse ein.
Die zentrale Halte- und Umstiegsstelle für Kirmesbesucher ist der Bahnhof Sterkrade – der Kirmesspaß beginnt direkt hier.
Die STOAG empfiehlt folgende Linien:
aus dem Oberhausener Norden SB 90, SB 98, 952, 954, 955, 957, 960, 962, 976, 979, X42, NE1, NE2, NE4, NE7
aus dem Oberhausener Süden Straßenbahn 112, SB 90, SB 94, SB 97, SB 98, 955, 956, 960, 966, 976, X42, NE1, NE2, NE10, NE12
aus Osterfeld SB94, 957, NE3, NE6
aus Duisburg 908, 935, 939 mit Umstieg am Hbf., 907 mit Umstieg am Bf. Holten, 905/906 mit Umstieg Holten Markt
aus Mülheim Straßenbahn 112, 136 mit Umstieg am Hbf., NE10, NE12
aus Bottrop 263, 979 und X42 (direkt); SB91 und NE21 mit Umstieg Olga Park oder Osterfeld Süd Bf.
Die Straßenbahn beginnt bzw. endet ab Samstag, 14. Juni 2025, 13 Uhr, an der Haltestelle „Sterkrade Bahnhof“. Die Haltestelle „Neumarkt“ entfällt während der Kirmestage. Vom Park-and-Ride-Parkplatz OLGA-Park an der Werthfeldstraße sind es nur vier Minuten Fahrzeit bis mitten ins Sterkrader Kirmesvergnügen. Auf dem Schulhof des Sophie-Scholl-Gymnasiums richten die Veranstalter einen bewachten Fahrradstellplatz ein.