Im Rahmen der Potenzialanalyse wurde für das Stadtgebiet Oberhausen untersucht, wo mögliche Quellen wie beispielsweise Geothermie oder andere verfügbare erneuerbare Energien zur Wärmeversorgung zukünftig genutzt werden könnten.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über das Beteiligungsportal erforderlich:
👉 https://beteiligung.nrw.de/portal/oberhausen/beteiligung/themen
Die Weichen stellen für klimaneutrale Wärmeversorgung in Oberhausen
Die Stadt Oberhausen ist verpflichtet, bis Mitte 2026 einen kommunalen Wärmeplan zu erarbeiten. Dieser Plan zeigt auf, wie die Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Unternehmen der Stadt treibhausgasneutral mit Heizwärme, Warmwasser und Prozesswärme versorgt werden könnten.
Die kommunale Wärmeplanung beantwortet dabei auch, welche Wärmeversorgungsoptionen (wie z. B. Fernwärme, Geothermie oder Wärmepumpen) in einem bestimmten Gebiet besonders geeignet sind und setzt damit die Leitplanken für eine detailliertere technische Ausführungsplanung mit den Akteuren vor Ort.
Die kommunale Wärmeplanung wird federführend von der Stadt Oberhausen gemeinsam mit einem externen Beratungsunternehmen (PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH) und der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) durchgeführt.
Ablauf der Bürgerinformationsveranstaltung am 10. Juli 2025
Zu Beginn der Veranstaltung wird die Bedeutung und der Ablauf der kommunalen Wärmeplanung erläutert. Im Anschluss werden die vorliegenden Daten zur Potenzialanalyse vorgestellt. Die Potenziale zeigen auf, wie zukünftig Wärme aus erneuerbaren Energien und unvermeidbarer Abwärme für die Stadt Oberhausen gewonnen werden kann.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Bürgerinnen und Bürger umfassend über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung in Oberhausen zu informieren und die weiteren Schritte aufzuzeigen.
Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung auch auf der Webseite verfügbar
Neben der Bürgerinformationsveranstaltung werden auch auf der Webseite der Stadt Oberhausen Informationen und Zwischenergebnisse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Dort finden Sie bereits heute Fragen und Antworten zum Ablauf und zur Bedeutung der Wärmeplanung für die Stadtgesellschaft.
Alle Informationen auf: www.oberhausen.de/kwp
Link zur Veranstaltung: https://beteiligung.nrw.de/portal/oberhausen/beteiligung/themen