Gutes Leben | Stadtgespräch | Umwelt

Oberhausener STADTRADELN 2025 erneut mit Rekordleistung

Mit einem Rekordergebnis hat das diesjährige Oberhausener STADTRADELN abgeschlossen: 1.758 Radelnde und 118 Teams legten vom 12. Mai bis 1. Juni 369.619 Kilometer zurück. Sie übertrafen damit den bisherigen Rekord um 20 Prozent. Ein Beleg dafür, wie wichtig umweltfreundliche Mobilität ist und welche Potenziale sie birgt. Im Namen der Stadt zeichnete Peter Bublitz vom Bereich Mobilität die erfolgreichsten Radlerinnen, Radler und Siegerteams am Mittwoch, 25. Juni 2025, aus.

27.06.2025
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des STADTRADELN mit Peter Bublitz vom Bereich Mobilität (4.v.l.), der die Auszeichnungen übergab. (Foto: Stadt Oberhausen).

Das STADTRADELN, eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses, motiviert seit Jahren Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, für mehr Klimaschutz und eine bessere Lebensqualität in die Pedale zu treten. In diesem Jahr konnte Oberhausen mit der Teilnahme auch im Bereich Klimaschutz eine neue Rekordmarke setzen: Nahezu 60 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente wurden durch die Nutzung des Fahrrads vermieden.

Erneut großen Anklang fand das Schulradeln der Grund- und weiterführenden Schulen. Die Gewinner des Vorjahres von der Gesamtschule Weierheide und der Melanchthonschule erradelten jeweils einen starken zweiten Platz. Überholt wurden sie jedoch dieses Jahr vom Bertha-von-Suttner-Gymnasium und der Postwegschule. Beide Schulen haben durch Schülerschaft, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer jeweils über 10.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt.

Persönlich geehrt wurde Sören Schulte, der sich als STADTRADELN-Star einsetzte und für den Aktionszeitraum durch die Unterstützung der e-motion e-bike Welt ein Lastenfahrrad zur Verfügung gestellt bekommen hatte. Schulte: „Ich möchte mich bei der Stadt Oberhausen bedanken, dass ich als normaler Bürger dieses Jahr die repräsentative Rolle als STADRADELN-Star wahrnehmen durfte. Ich habe gerne meine Erfahrungen über das Radfahren in unserer Stadt im Blog geteilt. Ich hoffe, ich konnte mit meinen Beiträgen Interesse für das Radfahren im Alltag wecken, aber auch Punkte aufzeigen, wo die Infrastruktur meiner Meinung nach noch verbessert werden müsste.“ Im gesamten Aktionszeitraum hat Schulte auf das Auto verzichtet und über seine Erfahrungen in Blogbeiträgen berichtet, die auf stadtradeln.de/oberhausen verlinkt sind.

Erfolgreichstes Team wurde das „Offene Team – Oberhausen“ mit 23.740 Kilometern, vor den Teams „Radtreff Ruhrpark/Blau-Gelb Oberhausen“ mit 16.431 Kilometern und „EKO“ mit 15.380 Kilometern. Weiterhin wurden die Teams mit den meisten Kilometern pro Teammitglied (Erich Kästner-Schule, Dynamo Tresen und Jakobusbiker) sowie die erfolgreichsten Teams aus verschiedenen Bereichen geehrt, darunter Bike Tyson (Ämter/Verwaltung), die kurbel (Unternehmen/Betriebe), Die stramme Wade (Familien), Löwenzahn Sterkrade-Mitte (Kindergärten/Kitas) und Grüne Oberhausen (Parteien).

Auch die erfolgreichsten Einzel-Leistungen wurden ausgezeichnet: Mit beeindruckenden 2.632 Kilometern sicherte sich Klaus Hellmig erneut den Sieg und erradelte einen Vorsprung von über 1.000 Kilometern zum zweitbesten Radler Frank Opriel (1.602 Kilometer).

Hintergrund:

Das STADTRADELN ist eine durch das Klima-Bündnis initiierte, internationale Kampagne mit dem Ziel den Radverkehrsanteil zu steigern, Kohlendioxid-Emissionen zu vermeiden sowie die Bevölkerung zu motivieren, mit dem Rad zu fahren. In Teams sollen an 21 Tagen in Folge möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt und möglichst viele Kilometer für das Team und die Kommune gesammelt werden. Entsprechend kommt der Aktion aus Sicht des Klimaschutzes und der Mobilitätsplanung eine hohe Bedeutung zu. Unter allen Teilnehmenden werden Preise verlost. Die Siegerinnen und Sieger erhalten im Rahmen einer Abschlussveranstaltung Urkunden.