Stadtgespräch
Stadt Oberhausen befragt Bürgerinnen und Bürger nach ihrem Mobilitätsverhalten
Von zuhause zur Arbeit, zur Schule oder in den Kindergarten, abends zum Sport, ins Theater oder ins Restaurant, für den Wocheneinkauf zum Supermarkt, zum Shopping ins Westfield Centro oder zum Spazieren und Radfahren in die Natur – täglich werden in Oberhausen viele verschiedene Wege zurückgelegt. Und nicht nur die Wege, sondern auch die Fortbewegungsmittel sind vielfältig – ob mit dem Bus, dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß.

Um wertvolle Erkenntnisse zum Mobilitätsverhalten der Oberhausenerinnen und Oberhausener zu gewinnen, hat die Stadt Oberhausen das Ingenieurbüro Helmert aus Aachen beauftragt, eine Mobilitätsbefragung in Oberhausen durchzuführen. Die Befragung richtet sich an 10.000 zufällig ausgewählte Haushalte und wird im April und Mai 2025 durchgeführt. Ziel ist es, ein genaues Bild vom täglichen Verkehrsaufkommen und den genutzten Verkehrsmitteln zu erhalten.
Befragungsergebnisse helfen bei der Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur
Die Mobilitätsbefragung wird den sogenannten Modal Split ermitteln, der die Verteilung der genutzten Verkehrsmittel wie Bus, Auto, Fahrrad und Fußverkehr widerspiegelt. Diese Daten sind für die Stadt von zentraler Bedeutung, da sie wichtige Rückschlüsse auf die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und umweltfreundlicher Verkehrsalternativen wie Fuß- und Radverkehr ermöglichen.
„Die Mobilitätsbefragung ist ein wichtiger Schritt, um die Verkehrsinfrastruktur in Oberhausen zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten“, sagt Beigeordneter Dr. Thomas Palotz. „Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig, aber für die Verbesserung unseres Verkehrsangebots von großer Bedeutung. Je mehr Bürgerinnen und Bürger mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse.“
Teilnahme ist anonym – Ergebnisse im letzten Quartal 2025 erwartet
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, den Fragebogen auf verschiedene Weise auszufüllen: digital über einen Online-Fragebogen, schriftlich per Papier oder telefonisch. Die Daten werden anonymisiert und ausschließlich für die Mobilitätserhebung verwendet. Durch die Zusammenfassung der Daten zu Kategorien wird sichergestellt, dass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.
Die Ergebnisse der Umfrage werden voraussichtlich im letzten Quartal 2025 veröffentlicht und bilden eine entscheidende Grundlage für die zukünftige Verkehrsplanung in der Stadt. Weitere Informationen zur Befragung sind auf der offiziellen Website der Stadt Oberhausen und unter www.mobil-in-oberhausen.de erhältlich.