Stadtgespräch

Themenforum Neue Zeche Sterkrade stieß auf reges Interesse

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Sterkrade soll ein neues urbanes Quartier entstehen, welches nachhaltig zur Wohnungsbaustrategie der Stadt beitragen soll. Zu einem frühen Stadium des Bebauungsplanverfahrens hat die Planungsverwaltung nun der interessierten Öffentlichkeit den Rahmenplan „Neue Zeche Sterkrade“, die ersten Konkretisierungen und die verfolgten Ziele vorgestellt. Dieses offenes Themenforum, welches vergangene Woche  in der St. Bernardus Kapelle stattfand, stieß auf reges Interesse: Die zahlreich erschienen Bürgerinnen und Bürger konnten sich an fünf Thementischen über die einzelnen Aspekte des Bauvorhabens informieren.

11.11.2025
Foto: Stadt Oberhausen

Die Pläne im Detail

Das rund 15 Hektar große Areal der ehemaligen Zeche Sterkrade soll sich zu einem grünen, urbanen und klimaresilienten Quartier mit hoher Lebensqualität entwickeln. Geplant sind vielfältige Wohnformen, soziale und kulturelle Einrichtungen sowie großzügige Grünräume und naturnahe Freiflächen. Das Konzept vereint Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, soziale Teilhabe und kurze Wege.

Besonderer Wert wird auf Umwelt-, Klima- und Naturschutz gelegt. Die Offenlegung des Alsbachs, der Erhalt ökologisch wertvoller Flächen, artenschutzrechtliche Maßnahmen sowie ein zukunftsorientiertes Regenwassermanagement sind zentrale Bestandteile der Planung.

Das Quartier Neue Zeche Sterkrade wird ein grünes Stadtquartier, in dem ein multifunktionaler Freiraum die zentrale Rolle für die städtebauliche Struktur einnimmt. Die grüne Mitte bildet das „Wohnzimmer“ des gesamten Quartiers und schafft zusammen mit dem Stadtplatz am Förderturm die direkten Verknüpfungen in den Stadtbezirk. Die einzelnen Teilquartiere, jeder mit besonderer Lage und eigener Bebauungsstruktur, bieten eine vielseitige Mischung an Nutzungen und fördern so ein gemeinschaftliches Miteinander.

Pläne des Bebauungsplanverfahrens noch bis 17. November einsehbar

Die Basis des Verfahrens bildet ein städtebaulicher Rahmenplan, der in einem mehrmonatigen Dialog mit der Bürgerschaft und Fachleuten erstellt wurde. Daher werden die Pläne zum Bebauungsplanverfahren noch bis zum 17. November 2025 im Bauleitplanung-Onlineportal der Stadt Oberhausen zur Verfügung gestellt. Parallel dazu werden die Unterlagen im Bereich 5-1/Stadtplanung, Technisches Rathaus Sterkrade, Bahnhofstraße 66, im Erdgeschoss vor dem Zimmer Nr. A 009 ausgelegt. In dieser Zeit haben Bürgerinnen und Bürger auch die Möglichkeit, ihre Anregungen schriftlich in das Verfahren mit einzubringen.