Die neue Oh! | Tourismus & Wirtschaft

Große Tarifreform im gesamten VRR-Gebiet

Seit dem 1. März ist bei der STOAG alles einfacher, denn seitdem gilt die große Tarifreform. Um rund 75 Prozent hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) sein Ticketsortiment reduziert, und von sieben Preisstufen sind nur noch drei übriggeblieben. Das bedeutet: Mehr Übersicht, weniger Ticketauswahl und 90 Prozent der Fahrgäste sind mit dem richtigen Ticket günstiger unterwegs!

28.03.2025

Folgende Tickets gibt es nun bei der STOAG zu kaufen:

 

Tickets für Gelegenheitsfahrende

  • EinzelTicket
  • 4erTicket
  • 24-StundenTicket
  • digitales eezy.nrw Ticket

Tickets für Vielfahrende

  • DeutschlandTicket (in verschiedenen Varianten: Job, Sozial, Schule und Semester)
  • Ticket 2000
  • SozialTicket
  • SemesterTicket

Ergänzungstickets

  • FahrradTicket
  • 1. Klasse Ticket
  • ZusatzTicket

 

Für Oberhausen bedeutet dies, dass die beliebten Kurzstrecken- und 4-Stunden-Tickets wegfallen. Wer aber noch alte Tickets, auch offene Fahrten auf einem 4erTicket oder 10erTicket hat, kann diese bis zum 31. Dezember 2025 abfahren. Bis zum 28. Februar 2028 können diese Tickets auch in einem der drei STOAG-KundenCenter erstattet oder in ein anderes Ticket umgetauscht werden. Beim Umtausch zahlt man lediglich die Differenz zwischen dem alten und dem neuen Preis.

Bei den Preisstufen gibt es ab dem 1. März die drei Preisstufen A, B und C. Innerhalb von Oberhausen gilt die Preisstufe A. Für Fahrten in die Nachbarstädte oder in das angrenzende Umland wählt man die Preisstufe B und für Fahrten im gesamten VRR-Raum die Preisstufe C. Wer aber öfter mit Bus und Bahn unterwegs ist, für den bleibt das DeutschlandTicket weiterhin die richtige Wahl. Es ist einfach, komfortabel, digital verfügbar, mit 58 Euro im Monat attraktiv im Preis und deutschlandweit gültig. Das DeutschlandTicket ist über die STOAG-App oder in unseren KundenCentern erhältlich.

Für alle Gelegenheitskundinnen und -kunden ist der elektronische eezy.nrw-Tarif eine faire und kundenfreundliche Alternative. Direkt mit dem Smartphone in der STOAG-App zu kaufen, berechnet sich der eezy.nrw-Tarif aus einem fixen Grundpreis und den zurückgelegten Luftlinienkilometern. Für die Nutzung ist es erforderlich, GPS einzuschalten und eine Bezahlform auszuwählen. Bei kurzen Fahrtstrecken ist eezy.nrw meist günstiger als ein EinzelTicket. Für den eezy. nrw-Tarif gibt es einen Preisstopp in Höhe des Preises für das DeutschlandTicket pro Monat. Sind die 58 Euro im Monat erreicht, fährt man den Rest des Monats kostenlos. Der perfekte Tarif für alle, die flexibel unterwegs sein, aber kein Abonnement abschließen wollen. Also einfach über die STOAG-App einchecken, digitales Ticket in der App erhalten und am Ende der Fahrt wieder über die STOAG-App auschecken. Vergisst der Kunde das Auschecken und das System verzeichnet keine Fahrtbewegung mehr, wird eine Nachricht an die Nutzerin bzw. den Nutzer versendet. Nach sieben Stunden checkt eezy.nrw sich automatisch aus.

Mehr Infos gibt’s in den drei STOAG-KundenCentern und auf www.stoag.de/tarifreform.