Gutes Leben | Umwelt
Spatenstich: Emscher Sport- und Bewegungspark bekommt neues Funktionsgebäude
Jetzt läuft Bauphase 2: Mit einem Spatenstich haben Oberbürgermeister Daniel Schranz, Sportdezernent Jürgen Schmidt und Vertreterinnen und Vertreter aus dem Vereinsleben, Politik und Verwaltung auf dem Gelände des Emscher Sport- und Bewegungsparks an der Lützowstraße die Hochbauarbeiten des neuen Sportfunktionsgebäudes begonnen. Dort entstehen Räumlichkeiten für den traditionsreichen Mehrspartenverein Grün-Weiß Holten, aber auch Umkleiden und Sanitäranlagen.

„2023 haben wir schon die neu gestaltete Sportanlage dem Verein und der Öffentlichkeit übergeben können, jetzt wird auch das neue Gebäude Gestalt annehmen“, sagt Oberbürgermeister Schranz: „Insgesamt investieren wir hier rund 4,5 Millionen Euro in ein Angebot, das nicht nur die wichtige Vereinsarbeit von Grün-Weiß Holten stärkt, sondern das alle Holtenerinnen und Holtener nutzen können, um sich fit und gesund zu halten und Spaß zu haben.“
Denn auch wenn der Traditionsverein TuS Grün-Weiß Holten 1900 und seine Mitglieder Hauptnutzer der Anlage sein werden, steht sie grundsätzlich allen Oberhausenerinnen und Oberhausenern zur Verfügung.
Kinder-Bereich und Boule-Anlage in Planung
Wenn das Gebäude fertig ist, wird im Außenbereich noch eine Boule-Anlage und ein Bereich für Kinder mit Klettergeräten angelegt: Insgesamt soll die Attraktivität für die Besucherinnen und Besucher weiter erhöht werden, auch auf der Fläche des alten Gebäudes, das nach Fertigstellung des Neubaus abgerissen wird. „Die Sportanlage ist schon jetzt zum Anziehungspunkt für Anwohnerinnen und Anwohner avanciert“, sagt Sportdezernent Jürgen Schmidt: „Sie bietet neben Sportflächen für Fußball, Leichtathletik und Bogensport auch Bewegungsräume für Familien und Hobbysportler.“
Die Neugestaltung des Emscher Sport- und Bewegungsparks Holten wird mit 2,5 Millionen Euro aus dem „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier“ gefördert. Mit dem Geld sollen Maßnahmen umgesetzt werden, die einerseits durch ihren integrativen Ansatz für soziale Stabilität in Stadtquartieren sorgen und die Modernisierung der Infrastruktur vorantreiben; generell ist das Ziel die Identifikation der Menschen mit ihrem Quartier zu stärken.