Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

OPEN MIC NIGHT SPECIAL im Place2Be

Im Rahmen der Musiksommernacht in der Oberhausener Innenstadt führt das Jugendzentrum Place2Be zusammen mit dem Jugendtreff Parkhaus „Studio 46“ am Freitag, 25. August 2023, eine Open Mic Night durch.

18.08.2023

Ab 17 Uhr sind alle Jugendlichen herzlich eingeladen, ihr Können im Bereich Gesang/Tanz/Musik auf der Bühne unter Beweis zu stellen und die Zuschauerinnen und Zuschauer zu begeistern. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die Teams vom Place2Be und dem Parkhaus freuen sich auf eine rege Teilnahme, ein begeistertes Publikum und eine hervorragende Stimmung bei hoffentlich bestem Wetter.

Kontakt:

Jugendzentrum Place2Be, Lothringer Str. 20, 46045 Oberhausen, Telefon 0208 9601044, E-Mail: place2be@oberhausen.de

Jugendtreff Parkhaus, Uhlandstraße 35a, 46047 Oberhausen, Telefon 0208 860120, E-Mail: l.Abraham@parkhaus-ob.de

Stadtgespräch | Tourismus & Wirtschaft

Fünf weitere Multi-Begegnungen gestartet

Der zweite Block von MULTI-Auslandsbegegnungen in diesem Sommer ist gerade angelaufen. Derzeit sind Oberhausener Jugendliche mit der MULTI in Italien, Moldawien, Estland, Rumänien und in der Türkei unterwegs.

31.07.2023
Foto: Multi-Gruppe in der Türkei. (Foto: Stadt Oberhausen)

In Oberhausens türkischer Partnerstadt Mersin freute man sich besonders, dass nach den Pandemie-Jahren endlich wieder eine MULTI in der Türkei stattfinden kann. Dementsprechend haben sich die Organisatoren beim Programm besondere Mühe gegeben: Bereits an den ersten beiden Tagen gab es neben einer großen Willkommensparty und einem Empfang beim Oberbürgermeister der Stadt Mersin mehrere landestypische Events, bei denen den Oberhausener Jugendlichen die türkische Kultur nähergebracht wurde. Aber auch die anderen MULTI-Partnerländer stehen dem nicht nach: Ob moldawischer Volkstanz, estnische Spezialitäten, sardische Bergbautradition oder die rumänische Natur –die Teilnehmenden bekamen bereits zu Beginn ihrer Auslandreisen spannende Einblicke in die kulturellen Besonderheiten ihrer Gastgeberländer, in denen man sich über die Besucher aus Oberhausen freut. „Wir sind dankbar dafür, Teil der MULTI zu sein, und freuen uns über diese Gelegenheit für unsere jungen Menschen“, macht z.B. der Verantwortliche in der moldawischen Partnerstadt Drochia deutlich.

Abwechslungsreich wird es auch in der kommenden Woche weitergehen, mit vielen neuen Eindrücken und zahlreichen Fun-Events. Denn neben dem gegenseitigen Kennenlernen und dem interkulturellen Austausch steht vor allem eines im Vordergrund: der Spaß an der gemeinsamen Zeit.

Weiter geht es mit den Auslandsbegegnungen der MULTI in diesem Jahr in den Herbstferien. Dann werden weitere Gruppen nach Griechenland und in Oberhausens neue polnische Partnerstadt Tychy reisen.

Stadtgespräch

Mediensprechstunde: Wie schütze ich mein Kind vor Cybergrooming?

… und plötzlich stellst du fest: Der nette Junge, mit dem du in den letzten Wochen ständig geschrieben hast, ist gar nicht Niklas. Und er wohnt auch nicht im aufregenden Berlin. „Niklas“ ist ein Mann mittleren Alters, Name und Wohnort unbekannt. Und er möchte nur eins: sich offline mit dir treffen. Andernfalls ….

12.04.2023

Wie Eltern oder sorgende Bezugspersonen ihre Kinder sensibilisieren und präventiv schützen können, erklärt Peter Klaß, Sozialpädagoge und tätig in der Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen der Diakoniewerk Oberhausen gGmbH (dwo), im Rahmen einer kostenlosen Mediensprechstunde. Diese findet statt am Dienstag, 18. April, von 16 bis 18 Uhr im Clubraum in der ersten Etage der Stadtbibliothek der Stadt Oberhausen im Bert-Brecht-Haus, Langemarkstraße 19-21, statt. Angesprochen sind selbstverständlich auch betroffene Kinder und Jugendliche sowie Fachleute.

Eine Vorabanmeldung unter der Rufnummer 0208 8500870 oder per E-Mail an evangelische-beratungsstelle@diakoniewerk-oberhausen.de ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Auftaktveranstaltung für das MULTI-Auslandsjahr 2023

2022 hat die internationale Jugendbegegnung MULTI nach zwei Jahren pandemiebedingtem Alternativprogramm mit großem Erfolg wieder in Oberhausen stattgefunden. Jugendliche aus aller Welt waren im Sommer in Oberhausen zu Gast und haben gemeinsam mit ihren Gastgebern zwei abwechslungsreiche Wochen in unserer Stadt verbracht. Zum Konzept der MULTI gehört, dass diese Großevents in Oberhausen alle zwei Jahre stattfinden. In den Jahren dazwischen haben Jugendliche aus Oberhausen und Umgebung dann die Möglichkeit, in die Partnerländer der MULTI zu reisen.

20.01.2023
Foto: Tom Schulte

Spannende Auslandsbegegnungen

Die MULTI 2023 verspricht dementsprechend wieder ein Jahr voller spannender MULTI-Auslandsbegegnungen, die allesamt in den Sommer- und Herbstferien stattfinden. Schon jetzt gibt es feste Zusagen aus 10 der 15 Partnerländer. Darunter befinden sich unter anderem Polen, Estland, Italien, Griechenland, Rumänien, Moldawien, Israel und Peru. Alle Länder und Reisetermine sowie das Anmeldeformular findet man auf der Homepage der MULTI unter www.multi-online.org.

Teilnehmen können Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren. Der finanzielle Eigenanteil ist dabei überschaubar und kann in Härtefällen zudem angepasst werden. Voraussetzung ist vor allem ein Interesse an interkulturellem Austausch, Offenheit gegenüber anderen Kulturen und im besten Fall die Bereitschaft, im kommenden Jahr auch einen Gast für zwei Wochen bei sich aufzunehmen.

Infoveranstaltung

Am Montag, 30. Januar 2023, gibt es eine Informationsveranstaltung für alle Interessenten an der MULTI 2023. Sie findet um 18:30 Uhr in der Aula des Elsa-Brändström-Gymnasiums, Christian-Steger-Straße 11, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Darüber hinaus steht MULTI-Koordinator Marc Grunenberg vom Büro für Interkultur telefonisch unter 0208 825-2967 für Rückfragen zur Verfügung.

Allgemeine Information

Die MULTI ist die internationale Jugendbegegnung der Stadt Oberhausen. Sie existiert seit über 30 Jahren und ist mittlerweile NRW-weit ein Aushängeschild internationaler Jugendarbeit unseres Bundeslandes. Mit 15 involvierten Partnerländern von fünf Kontinenten ist sie zudem die größte internationale Jugendbegegnung auf kommunaler Ebene deutschlandweit.

Stadtgespräch

Brückenschlag ermöglicht vier neue Projekte

Drei Projekt-Anträge sowie – und das zum allerersten Mal – den Antrag für einen Projektfonds hat der Beirat Brückenschlag auf seiner Sitzung am Mittwoch, 9. November 2022, einstimmig beschlossen.

11.11.2022

Das erste Projekt des Projektfonds heißt „Bierzeltgarnituren fürs Quartier“. Es unterstützt das Lokal Gdanska bei der Anschaffung von 20 Bierzeltgarnituren, die zukünftig allen Stadtteilakteurinnen und -akteuren zur Ausleihe zur Verfügung stehen werden. Das Gdanska möchte die Bierzeltgarnituren dafür nutzen, auch weiterhin niederschwellige Veranstaltungen im öffentlichen Raum ohne Eintrittsgelder und Mindestverzehr anzubieten, und mit der Anschaffung auch weiteren Akteurinnen und Akteuren in der Innenstadt dies ermöglichen. Interessenten für eine Ausleihe melden sich bitte direkt beim Gdanska, Altmarkt.
Mit dem Projekt „Mosaik – Ein großes Bild für den Sozialraum zusammenfügen“ bringt der Jugendclub Courage Kinder und Jugendliche aus dem Wohnpark Bebelstraße mit dem Künstler Robert Kaller zusammen. Sie werden vom 21. bis 25. November 2022 in einer künstlerisch-pädagogischen Arbeit Mosaik-Motive gestalten, die anschließend das Wohnumfeld der Kinder und Jugendlichen zieren sollen.
Im Kunstprojekt „Raum geben“ planen Mitglieder des Arbeitskreises Oberhausener Künstler (AOK) vom 26. Februar bis zum 5. März 2023 in und vor der Evangelischen Christuskirche Alt-Oberhausen (Nohlstraße 2-4) eine kostenlose, achttägige Kunstausstellung mit einem breiten Rahmenprogramm. Es wird verschiedene Workshop-Angebote zum Mitmachen geben, die insbesondere an Kinder und Jugendliche der umliegenden Bildungseinrichtungen ausgelegt sind. Informationen zum Rahmenprogramm werden von den Künstlerinnen und Künstlern zu gegebener Zeit eigenständig bekannt gegeben.
Unter dem Projekttitel „Adios Noninos – Lebensgefühl eines Migranten“ verbirgt sich ein kostenloser Konzertabend im April oder Mai 2023, der sich über Tango-Musik und Tango-Tanz mit dem titelgebenden Thema befasst. Das genaue Datum und der Ort des Konzerts werden noch bekanntgegeben.

Im Jahr 2023 stehen wieder Fördermittel für die Umsetzung interessanter Projekte zur Verfügung. Interessierte sollten sich telefonisch (0208 8284 9086) oder per E-Mail (info@brueckenschlag-ob.de) mit dem Stadtteilbüro Brückenschlag, Marktstraße 97, in Verbindung setzen.
Weiterführende Informationen zum Beirat Brückenschlag, dem Verfügungsfonds, dem Projektfonds, den weiteren Angeboten sowie Ankündigungen zu den oben genannten Projekten finden Interessierte auf der Website des Stadtteilbüros Brückenschlag: www.brueckenschlag-ob.de.