Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Auftaktveranstaltung für das MULTI-Auslandsjahr 2023

2022 hat die internationale Jugendbegegnung MULTI nach zwei Jahren pandemiebedingtem Alternativprogramm mit großem Erfolg wieder in Oberhausen stattgefunden. Jugendliche aus aller Welt waren im Sommer in Oberhausen zu Gast und haben gemeinsam mit ihren Gastgebern zwei abwechslungsreiche Wochen in unserer Stadt verbracht. Zum Konzept der MULTI gehört, dass diese Großevents in Oberhausen alle zwei Jahre stattfinden. In den Jahren dazwischen haben Jugendliche aus Oberhausen und Umgebung dann die Möglichkeit, in die Partnerländer der MULTI zu reisen.

20.01.2023
Foto: Tom Schulte

Spannende Auslandsbegegnungen

Die MULTI 2023 verspricht dementsprechend wieder ein Jahr voller spannender MULTI-Auslandsbegegnungen, die allesamt in den Sommer- und Herbstferien stattfinden. Schon jetzt gibt es feste Zusagen aus 10 der 15 Partnerländer. Darunter befinden sich unter anderem Polen, Estland, Italien, Griechenland, Rumänien, Moldawien, Israel und Peru. Alle Länder und Reisetermine sowie das Anmeldeformular findet man auf der Homepage der MULTI unter www.multi-online.org.

Teilnehmen können Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren. Der finanzielle Eigenanteil ist dabei überschaubar und kann in Härtefällen zudem angepasst werden. Voraussetzung ist vor allem ein Interesse an interkulturellem Austausch, Offenheit gegenüber anderen Kulturen und im besten Fall die Bereitschaft, im kommenden Jahr auch einen Gast für zwei Wochen bei sich aufzunehmen.

Infoveranstaltung

Am Montag, 30. Januar 2023, gibt es eine Informationsveranstaltung für alle Interessenten an der MULTI 2023. Sie findet um 18:30 Uhr in der Aula des Elsa-Brändström-Gymnasiums, Christian-Steger-Straße 11, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Darüber hinaus steht MULTI-Koordinator Marc Grunenberg vom Büro für Interkultur telefonisch unter 0208 825-2967 für Rückfragen zur Verfügung.

Allgemeine Information

Die MULTI ist die internationale Jugendbegegnung der Stadt Oberhausen. Sie existiert seit über 30 Jahren und ist mittlerweile NRW-weit ein Aushängeschild internationaler Jugendarbeit unseres Bundeslandes. Mit 15 involvierten Partnerländern von fünf Kontinenten ist sie zudem die größte internationale Jugendbegegnung auf kommunaler Ebene deutschlandweit.

Stadtgespräch

Brückenschlag ermöglicht vier neue Projekte

Drei Projekt-Anträge sowie – und das zum allerersten Mal – den Antrag für einen Projektfonds hat der Beirat Brückenschlag auf seiner Sitzung am Mittwoch, 9. November 2022, einstimmig beschlossen.

11.11.2022

Das erste Projekt des Projektfonds heißt „Bierzeltgarnituren fürs Quartier“. Es unterstützt das Lokal Gdanska bei der Anschaffung von 20 Bierzeltgarnituren, die zukünftig allen Stadtteilakteurinnen und -akteuren zur Ausleihe zur Verfügung stehen werden. Das Gdanska möchte die Bierzeltgarnituren dafür nutzen, auch weiterhin niederschwellige Veranstaltungen im öffentlichen Raum ohne Eintrittsgelder und Mindestverzehr anzubieten, und mit der Anschaffung auch weiteren Akteurinnen und Akteuren in der Innenstadt dies ermöglichen. Interessenten für eine Ausleihe melden sich bitte direkt beim Gdanska, Altmarkt.
Mit dem Projekt „Mosaik – Ein großes Bild für den Sozialraum zusammenfügen“ bringt der Jugendclub Courage Kinder und Jugendliche aus dem Wohnpark Bebelstraße mit dem Künstler Robert Kaller zusammen. Sie werden vom 21. bis 25. November 2022 in einer künstlerisch-pädagogischen Arbeit Mosaik-Motive gestalten, die anschließend das Wohnumfeld der Kinder und Jugendlichen zieren sollen.
Im Kunstprojekt „Raum geben“ planen Mitglieder des Arbeitskreises Oberhausener Künstler (AOK) vom 26. Februar bis zum 5. März 2023 in und vor der Evangelischen Christuskirche Alt-Oberhausen (Nohlstraße 2-4) eine kostenlose, achttägige Kunstausstellung mit einem breiten Rahmenprogramm. Es wird verschiedene Workshop-Angebote zum Mitmachen geben, die insbesondere an Kinder und Jugendliche der umliegenden Bildungseinrichtungen ausgelegt sind. Informationen zum Rahmenprogramm werden von den Künstlerinnen und Künstlern zu gegebener Zeit eigenständig bekannt gegeben.
Unter dem Projekttitel „Adios Noninos – Lebensgefühl eines Migranten“ verbirgt sich ein kostenloser Konzertabend im April oder Mai 2023, der sich über Tango-Musik und Tango-Tanz mit dem titelgebenden Thema befasst. Das genaue Datum und der Ort des Konzerts werden noch bekanntgegeben.

Im Jahr 2023 stehen wieder Fördermittel für die Umsetzung interessanter Projekte zur Verfügung. Interessierte sollten sich telefonisch (0208 8284 9086) oder per E-Mail (info@brueckenschlag-ob.de) mit dem Stadtteilbüro Brückenschlag, Marktstraße 97, in Verbindung setzen.
Weiterführende Informationen zum Beirat Brückenschlag, dem Verfügungsfonds, dem Projektfonds, den weiteren Angeboten sowie Ankündigungen zu den oben genannten Projekten finden Interessierte auf der Website des Stadtteilbüros Brückenschlag: www.brueckenschlag-ob.de.