Stadtgespräch

Bestsellerautorin Kerstin Gier liest aus ihrem neuen Band der Vergissmeinnicht-Trilogie

Fans von magischen Geschichten und humorvollen Charakteren können sich auf einen außergewöhnlichen Abend freuen: Am Freitag, 29. November 2024, liest Bestseller-Autorin Kerstin Gier um 19 Uhr im Lichtburg Filmpalast Oberhausen, Elsässer Straße 26, aus ihrem neuen Buch „Was die Welt zusammenhält“. Auch bei diesem dritten Band der Vergissmeinnicht-Trilogie nimmt die Autorin mit ihrem einzigartigen Stil sowie einer guten Prise Romantik und Abenteuer ihre Leserinnen und Leser mit auf eine unvergessliche Reise. Im Kino wird es zudem einen Büchertisch geben, wo das am 27. November 2024 erscheinende Buch erworben und auch signiert werden kann.

Karten für die Lesung sind zum Preis von 4 Euro über die Homepage der Stadtbibliothek Oberhausen erhältlich: www.oberhausen.de/stadtbibliothek

Nähere Infos: Anna Derichs, Bert-Brecht-Bildungszentrum, Tel.: 0208 825-3016, E-Mail: anna.derichs@oberhausen.de.

14.10.2024
Bestsellerautorin Kerstin Gier liest im Lichtburg Filmpalast Oberhausen. (Foto: © Kerstin Gier)

Kunst & Kultur

Kurzfilmtage Special am 2. November 2022

Nach einem erfolgreichen Festival im vergangenen Mai kehren die Kurzfilmtage mit einem Special zwischen den Festivals in die Lichtburg Oberhausen zurück. Am 2. November zeigt das Festival drei Programme: Um 11 Uhr findet die Schulvorstellung statt und ab 18 Uhr präsentieren die Kurzfilmtage „Made in NRW“ und danach die Highlights der Kurzfilmtage 2022. Zum Abschluss des Abends wird in der Bar im Unterhaus gefeiert.

26.10.2022

In diesem Jahr veranstalten die Kurzfilmtage zum zweiten Mal ein Special zwischen den Festivals, um die Wartezeit zu verkürzen und Zuschauern zu ermöglichen, die Filme des vergangenen Festivals noch einmal oder zum ersten Mal zu sehen. Am 2. November gibt es drei Programme in der Lichtburg zu sehen. Auf dem Programm stehen eine Auswahl von Filmen unter dem Programm „Made in NRW: Gossing Sieckmann“, sowie die Highlights der Kurzfilmtage 2022. Morgens findet eine Vorstellung für Schulklassen statt, die unter dem Namen „Trösten und Trotzen“ Kindern ab 12 Jahren Kurzfilme aus dem vergangenen Programm präsentiert.

 

Made in NRW: Gossing Sieckmann

02.11.2022, 18 Uhr
Lina Sieckmann und Miriam Gossing leben und arbeiten in Köln. Beide sind Absolventinnen der Kunsthochschule für Medien in Köln, ihre Arbeiten wurden international in vielen Ausstellungen und auf Filmfestivals gezeigt und mehrfach ausgezeichnet. Im Rahmen ihres Studiums lernten die beiden mit einer 16-mm-Kamera zu filmen. Das Ergebnis ist der Film „Sonntag, Büscherhöfchen 2“, der 2014 bei den Kurzfilmtagen gezeigt wurde und gleichsam den Auftakt einer ganzen Reihe von gemeinsam realisierten Arbeiten bildet. Ihre Arbeiten sind gekennzeichnet durch ruhige Aufnahmen, die Innenräume und ihre Umgebung zeigen und dabei bewusst die Grenze zwischen Realität und Fiktion verwischen. Das Programm zeigt eine Auswahl der filmischen Arbeiten von Gossing und Sieckmann, die im Rahmen der Kurzfilmtage gezeigt wurden. Die Filmemacherinnen sind anwesend.

 

Highlights der Wettbewerbe 2022

02.11.2022, 20 Uhr
Das Programm zeigt eine Auswahl von Highlights aus den Wettbewerben des diesjährigen Festivals. In „Muss ja nicht sein, dass es heute ist“ sitzen vier Freunde zusammen und suchen nach den richtigen Worten für eine SMS, die nie abgeschickt werden soll. Während in „Cruiser“ eine Oberhausener Subkultur beleuchtet wird, die Insignien der Motorradszene auf das Fahrradfahren überträgt, versucht sich die Hauptdarstellerin in „Theorie und Praxis“ aufzuraffen und endlich mit allem anzufangen, doch ihr Sessel lässt sie nicht los. Der portugiesische Spielfilm „Boa Noite“ zeigt eine Beziehung zwischen Großmutter und Enkel und wie sie sich gegenseitig vor ihren Ängsten schützen. In dem Musikvideo „Feel Like Change“ begleiten wir eine Familie beim Versuch, mithilfe von Ritualen und Tänzen aus ihren Zwängen auszubrechen und sich dabei neu zusammen zu finden. Wortlos findet auch die Kommunikation in Corina Andrians surrealistischem Tanzfilm „Dancen“ statt.
Präsentiert von Mitgliedern des Kurzfilmtage-Teams.

 

Kinderkino: Trösten und Trotzen (ab 12 Jahre)

02.11.2022, 11 Uhr
Mit Fantasie und der nötigen Portion Mut versuchen die jungen Menschen in diesem Programm, ihren wachsenden Körpern und Bedürfnissen, den damit einhergehenden Veränderungen und den Reaktionen ihrer Umwelt zu begegnen. Ein Programm voller Trotz und Trost – für alle ab 12 Jahren, für die Aufgeben und Sich-Fügen keine Optionen sind.

Informationen
www.kurzfilmtage.de

Ort
Lichtburg Filmpalast Oberhausen
Elsässer Str. 26, 46045 Oberhausen
www.lichtburg-ob.de

Eintrittspreise
Einzelticket 5,00€
Tagespass* 8,00€

Buchung über www.lichtburg-ob.de
Tel. Reservierung: +49(0)208 824290
*Der Tagespass beinhaltet ein Freigetränk im Unterhaus

Schulvorstellungen
Einzelticket 1,00 / Schüler*in Begleitperson frei
Buchung und Info über Cathrin Ernst
ernst@kurzfilmtage.de / +49(0)15753739878
www.kurzfilmtage.de

Bar im Unterhaus
Im Anschluss an die Vorstellung um 20 Uhr
Bar im Unterhaus
Friedrich-Karl-Straße 4
46045 Oberhausen

Freier Eintritt für Gäste der Oberhausener Tafel