Gutes Leben | Sport | Stadtgespräch

Aktualisierter Radplan: Oberhausen und Umgebung erkunden!

Der Radplan der Stadt Oberhausen ist aktualisiert worden und liegt in einer neuen Auflage vor. Auch bei der Neuauflage bleibt der Verkaufspreis stabil bei 4,90 Euro. Herausgeber der amtlichen Neuauflage ist die Stadt Oberhausen in enger Zusammenarbeit mit der OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH.

30.05.2025
Foto: Der zuständige Beigeordnete Dr. Thomas Palotz (r.) stellte gemeinsam Michael Schmitz (OWT) sowie mit den Bereichsleitern Hans-Werner Küppers (li.) und Ricarda Mauksch den neuen Radplan vor. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Der Radplan im Maßstab 1:20.000 bietet zahlreiche Informationen für Radfahrerinnen und Radfahrer: überregionale Radrouten, ausgewählte Rundtouren in und um Oberhausen, wichtige Sehenswürdigkeiten sowie praktische Hinweise und ein umfassendes Straßenverzeichnis. Damit ist der Plan sowohl für Pendlerinnen und Pendler als auch für Freizeitradelnde ein wertvoller Begleiter. Dr. Thomas Palotz, Beigeordneter für Stadtplanung, Bauen, Mobilität und Umwelt, betont: „Mit dem neuen Radplan setzen wir ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität. Er bietet nicht nur Orientierung, sondern macht auch Lust darauf, Oberhausen und das Umland aktiv zu entdecken.“

Der Radplan ist ab dem 1. Juni 2025 in ausgewählten Verkaufsstellen (Buchhandel, Fahrradfachgeschäfte, Radstation im Hauptbahnhof, Tourist-Info) erhältlich. Darüber hinaus kann er auch bei der Katasterauskunft im Technischen Rathaus in Sterkrade (Bahnhofstraße 66, Gebäude A, Raum A 322), montags bis freitags von 8:30 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung, abgeholt werden.

Stadtgespräch

Der einmillionste Radfahrer am Westfield Centro gezählt

Seit Mitte Dezember 2017 registriert eine Fahrradzählstelle am Platz der Guten Hoffnung am Centro jede vorbeifahrende Radfahrerin, jeden vorbeifahrenden Radfahrer. Der gut ausgebaute Radweg entlang des Centros ist eine wichtige Verbindung zwischen Sterkrade und Alt-Oberhausen. Am Freitagmittag, 28. April 2023, löste die dortige Radzählstelle zum einmillionsten Mal aus. Es war Philipp Wenning aus Bottrop, der dort vorbeifuhr. Die Nahmobilitätsbeauftragte der Stadt, Inga Wolf, überreichte dem überraschten Radler einen Blumenstrauß und einen Fahrradrucksack, Center Manager Andreas Ulmer stiftete einen Westfield Centro Gutschein.

02.05.2023
Der einmillionste Radfahrer Philipp Wenning, Rainer Suhr, Tourismuschef bei der Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung (OWT), Center Manager Andreas Ulmer und die Nahmobilitätsbeauftragte der Stadt Inga Wolf

Wolf betont: „Radfahren in Oberhausen ist von steigender Bedeutung. Ich hoffe, bald den zweimillionsten Radfahrenden an der Neuen Mitte zählen zu können.“ Hochwertige Radwegeverbindungen wie diese durch die Neue Mitte seien das Rückgrat für einen sicheren, schnellen und komfortablen Radverkehr, so Wolf.

Wir freuen uns, dass bereits viele Menschen ihr Auto stehen lassen und auf das Fahrrad umsteigen. In Zukunft wünschen wir uns, dass noch mehr Besucherinnen und Besucher den Weg mit dem Fahrrad zum Westfield Centro finden und hoffen, dass die Radwege in Oberhausen künftig noch weiter ausgebaut werden. Im Rahmen des Masterplans für die Neue Mitte sind wir hierzu bereits mit der Stadt Oberhausen im Austausch“, so Andreas Ulmer, Center Manager im Westfield Centro.

Die hohe Anzahl an Radfahrenden – Tendenz steigend – zeigt die große Bedeutung des Radverkehrs in Oberhausen. Im Schnitt fahren an der Zählstelle am Centro täglich über 500 Radlerinnen und Radler vorbei – Pendlerinnen und Pendler, Besucherinnen und Besucher der Neuen Mitte, Ausflüglerinnen und Ausflügler. Der Radweg ist angebunden an weitere hochwertige Radwegetrassen, die auch über die Grenzen Oberhausens hinausführen.

Im Oberhausener Stadtgebiet gibt es noch drei weitere Radzählstellen: an der HOAG-Trasse, an der Skagerrakstraße und an der Richard-Wagner-Straße. Die Daten aller vier Zählstellen sind öffentlich einsehbar unter www.https://data.eco-counter.com/ParcPublic/?id=6076 .