Stadtgespräch

Stadt begrüßt Sternsinger im Rathaus Oberhausen

Als Vertreter der vielen hundert Oberhausener Sternsinger haben am Donnerstag, 5. Januar 2023, zahlreiche kleine Könige das Oberhausener Rathaus besucht. Stellvertretend für Oberbürgermeister Daniel Schranz begrüßte Bürgermeister Werner Nakot in der ehemaligen Rathauskantine die jungen Gäste, ihre Begleiterinnen und Begleiter, den Oberhausener Stadtdechanten André Müller, Vertreterinnen und Vertreter des BdkJ, der Politik und Verwaltung.

05.01.2023
Stadt Oberhausen/Tom Thöne

In seiner Rede griff Bürgermeister Werner Nakot das Motto der diesjährigen Sternsinger-Aktion „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ auf, die den Schutz der Kinder vor physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt in den Fokus nimmt.

Nakot: „Etwa eine Milliarde Kinder erleben weltweit regelmäßig körperliche Gewalt. Eine erschreckende Zahl.“ Den Sternsingern dankte er für ihren selbstlosen Einsatz, der den Menschen Hoffnung und Zuversicht gebe. „Etwas, das wir in dieser Zeit so nötig haben wie lange nicht mehr. Auf euer vorbildliches Engagement könnt ihr stolz sein.

Dem Dank an die Anwesenden sowie alle rund 1.000 Oberhausener Sternsingerkinder, die in den kommenden Tagen die Segenswünsche an Wohnungstüren schreiben und Geld sammeln, schloss sich auch Stadtdechant André Müller an. Er erinnerte sich daran, dass er selbst vor 50 Jahren zum ersten Mal als Sternsinger unterwegs war.

Nach der Veranstaltung in der ehemaligen Kantine versammelten sich alle zu einem Foto vor dem Rathaus. Anschließend schrieb ein Sternsingerkind die Botschaft 20 – C – M – B – 23 („Christus Mansionem Benedicat“, übersetzt heißt das „Christus segne dieses Haus“) an die Rathauswand.

Stadtgespräch

Stadt Oberhausen gedenkt mit jüdischen Gemeinden der Opfer der Reichspogromnacht

Eine Bronzetafel erinnert in der Friedenstraße am Haus Nummer 24 an den Ort, an dem die Oberhausener Synagoge stand: Nicht einmal 40 Jahre konnte die jüdische Gemeinde Oberhausen dort ihre Gottesdienste feiern, bis Nationalsozialisten sie in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 niederbrannten. Am Abend des 9. November 2022 erinnerten wieder Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, der jüdischen Gemeinden, aus Schülerschaft und Stadtgesellschaft an die jüdischen Oberhausenerinnen und Oberhausener, die in der Reichspogromnacht vor 84 Jahren, aber auch in den Wochen, Monaten und Jahren davor und danach Opfer des nationalsozialistischen Terrors wurden.

10.11.2022
Bürgermeister Werner Nakot, Oberrabbiner David Geballe von der Jüdischen Gemeinde Duisburg – Mülheim – Oberhausen und Lev Schwarzmann, Vorsitzender der liberalen jüdischen Gemeinde Perusch (v.r.) widmeten den Oberhausener Opfern der Reichspogromnacht einen Kranz. Foto: Stadt Oberhausen / Tom Thöne

Bürgermeister Werner Nakot betonte in seinem Grußwort, dass dieses Gedenken nicht nur die Würde der Menschen gebiete, die terrorisiert, deportiert und ermordet wurden; die deutsche Gesellschaft müsse sich ihrer Geschichte weiter bewusst sein, um auch in der Gegenwart und in Zukunft wachsam zu bleiben. „Wir müssen Übergriffe benennen, müssen konsequent gegen Antisemitismus und Ausgrenzung aufstehen, gegen Rechtsradikalismus und Rassismus vorgehen“, sagte Nakot mit einem Hinweis auf die in NRW stark gestiegene Zahl der angezeigten antisemitischen Straftaten.

Gemeinsam mit David Geballe, dem Oberrabbiner der jüdischen Gemeinde Duisburg – Mülheim – Oberhausen, und Lev Schwarzmann, dem Vorsitzenden der liberalen jüdischen Gemeinde Perusch, widmete Bürgermeister Nakot den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt einen Kranz, die Opfer des Pogroms vom 9. November 1938 wurden. Oberrabbiner Geballe sprach ein Gebet für die Menschen, die ums Leben kamen, Gemeinde-Vorsitzender Schwarzmann erinnerte auch an die nichtjüdischen Menschen, die Jüdinnen und Juden vor ihren Verfolgern versteckten; diese vom Staat Israel als „Gerechte unter den Völkern“ Geehrten hätten nicht nur Menschen gerettet, sondern auch die Hoffnung und den Glauben an die Menschlichkeit, zitierte Schwarzmann die frühere israelische Ministerpräsidentin Golda Meir.

Schülerinnen und Schüler des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums berichteten stellvertretend für alle verfolgten jüdischen Oberhausenerinnen und Oberhausener vom Schicksal der jüdischen Holtener Familie Wolf. Die große Familie war seit dem 18. Jahrhundert in Holten verwurzelt, wurde aber nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zunehmend ausgegrenzt. Die meisten Familienmitglieder wurden in KZs deportiert und ermordet. Seit dem Frühjahr erinnern Stolpersteine vor dem Haus Nummer 36 an der Holtener Wasserstraße an die Familie.

Die Schauspielerinnen Anke Fonferek und Maria Lehberg des Theaters Oberhausen lasen anrührende Texte der jüdisch-kanadischen Künstlerin Bernice Eisenstein, deren Eltern den Holocaust überlebt hatten, und der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko. Mit einem Lied für den Frieden setzten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule den Schlusspunkt für die Gedenkfeier, zu der fast 200 Menschen in die Friedenstraße gekommen waren.

Kunst & Kultur

„Europa erlesen“ Lesung der ukrainischen Autorin Tanja Maljartschuk

Im Rahmen der Literatur-Reihe „Europa erlesen“ hat am gestrigen Donnerstag, 3. November 2022, die ukrainische Autorin Tanja Maljartschuk im Bert-Brecht-Haus gelesen. Sie kam auf Einladung des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, Nathanael Liminski.

07.11.2022
Foto Tom Thöne: Bürgermeister Werner Nakot (re.) begrüßte die Autorin Tanja Maljartschuk sowie Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW

Nach einer Begrüßung durch den 1. Bürgermeister Werner Nakot und Minister Liminski, der per Video zugeschaltet war, las die Autorin Essays aus ihrem im Oktober dieses Jahres erschienen Buch „Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus“. Zwischen den emotionalen Geschichten nahm sie das begeisterte Publikum im Gespräch mit Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW, mit auf eine Reise in die Ukraine – ihre Heimat. Selbst in dieser aktuell sehr angespannten Situation konnte Maljartschuk die Zuhörer mit ihren Anekdoten an der ein oder anderen Stelle zum Lachen bringen. In erster Linie löste ihre Lesung allerdings eine tiefe emotionale Ergriffenheit über die derzeitige Situation in der Ukraine aus und darüber, was der Krieg dort mit den Menschen und ihrem Land anrichtet.