Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Harmonie der Kulturen: „Leerstand Jam-Session“ vereint musikalische Talente aus vielfältigen Migrationshintergründen

Die „Leerstand Jam-Session“ bringt Menschen verschiedenster Herkunft in einer entspannten Atmosphäre im Oberhausener Hauptbahnhof zusammen. Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat können Menschen gemeinsam Musik machen oder einfach mit Freunden und Bekannten einen schönen Abend mit Livemusik verbringen. Die Jam Session, die von Kitev – Kultur im Turm organisiert wird, verspricht eine musikalische Reise durch die Vielfalt der Kulturen.

28.11.2023
„Leerstand Jam-Session“ Kitev – Kultur im Turm in Oberhausen.

usiker*innen aus ganz Nordrhein-Westfalen, die ihre Wurzeln in verschiedenen Ländern und Kontinenten haben, werden auf der Bühne ihre gemeinsame Liebe zum Musizieren teilen und ihre einzigartigen Klänge und Rhythmen miteinander verschmelzen. Diese Jam-Session ist mehr als nur Musik; sie ist eine Hommage an die kulturelle Vielfalt und ein Ausdruck der kreativen Harmonie, die durch unterschiedliche Lebensgeschichten entsteht.

Die Jam Session steht allen Musikliebhaber*innen offen, die die Schönheit der Vielfalt feiern möchten. Der Abend verspricht nicht nur großartige Musik, sondern auch die Möglichkeit, Menschen unterschiedlichster Herkunft kennenzulernen und in einer Atmosphäre der gegenseitigen Anerkennung zu verweilen.

Kitev – Kultur im Turm lädt alle Interessierten herzlich in den Leerstand nach Oberhausen ein. Die „Leerstand Jam-Session“ findet jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat ab 18 Uhr statt.

Zwei Live-Konzerte zum Jahresabschluss

Im Dezember gibt es im Rahmen der „Leerstand Jam-Session“ ein ergänzendes Livemusik-Programm. Am Mittwoch, 6.12. (19 Uhr) treten Kaleidoskop auf. Die vier Musiker von Kaleidoskop verbinden Modern Jazz mit folkloristischen Elementen aus Südosteuropa und dem Orient. Zum Jahresabschluss stehen am Mittwoch, 20.12. (21 Uhr) Rabii Harnoune und V.B. Kühl auf der Bühne des Oberhausener Leerstands am Hauptbahnhof. Die beiden kombinieren traditionelle nordafrikanische Gnawa-Musik und modernen Club-Sound. Beide Musikacts verbindet die kulturübergreifende Inspiration durch Musik, die auch das Format von Kitev, die „Leerstand Jam-Session“, so begeistert. Wie immer ist der Eintritt sowohl zur Jam- Session als auch zu den Auftritten der Musiker frei.

„Leerstand Jam-Session“ ist Teil unseres Projekts „TUAM – The Urban Art Meltingpott“ und wird unterstützt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Neue Künste Ruhr.

Weitere Infos zur „Leerstand Jam-Session“: https://www.kitev.de/blog/jam-session 

 

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

popNRW-Preise 2023 gehen an PHILINE SONNY und BLUMENGARTEN

Zusätzlich wurde erstmals der »Best New Music Entrepreneur«-Preis verliehen!

Am Dienstagabend,14. November 2023, haben das NRW KULTURsekretariat und der Landesmusikrat NRW zum zwölften Mal die renommierten popNRW-Preise an die herausragendsten Bands und hoffnungsvollsten Newcomer:innen aus NRW vergeben. Die Preise gehen an die junge Songwriterin PHILINE SONNY aus Unna und an das Pop-Duo BLUMENGARTEN aus Velbert.

 

15.11.2023
Foto: Mathilda Noelia
Die Preisverleihung fand im Gloria in Köln statt. Neben vielen Branchenprofis nahmen auch Akteur:innen aus der Kulturpolitik teil. Die Moderation übernahm zum zweiten Mal die Journalistin Linda Reitinger. Für einen mitreißenden Abend sorgte auch der Auftritt eines hochkarätigen Live-Acts aus dem popNRW-Förderprogramm. Die Preise gehören zu den höchstdotierten Auszeichnungen für Popmusiker:innen in Deutschland. Sie werden seit 2016 vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW finanziert.

 

Der mit 10.000 Euro dotierte erste Preis in der Kategorie »Outstanding Artists« geht an die junge Songwriterin PHILINE SONNY aus Unna, die ihre Sehnsüchte und Ängste in melancholische Indierock-Sounds kleidet und mit nostalgischen Folkanleihen die Zuhörer:innen berührt. Die Würdigung der Künstlerin nahm Juror Rembert Stiewe vor. Über den mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis für den »Best Newcomer« durfte sich das quirlige Pop-Duo BLUMENGARTEN aus Velbert freuen. Die Laudatio hielt die Jurorin Simone Sohn.

 

Erneut wurden auch die Zweitplatzierten beider Kategorien mit weiteren Preisen bedacht, gestiftet von der PR-Agentur Community Promotion. Für den zweiten Platz in der Kategorie »Outstanding« erhält die Kölner Künstlerin und DJ MARIE MONTEXIER eine Plakat-/Guerilla-Kampagne von »Strassenjunge«. Das ebenfalls in Köln ansässige Avantgarde-Pop-Duo NEGISA bekommt als zweitplatzierter »Newcomer« werbliche Unterstützung in Form eines Marketing-Pakets.

 

Die Jury:

Nominiert waren insgesamt 26 Bands und Künstler:innen, davon elf »Outstanding Artists« und 15 »Newcomer:innen«. Ausgewählt wurden die nominierten Künstler:innen wieder von einer prominent besetzten Experten-Jury aus Branchenvertreter:innen, Festivalmacher:innen, Journalist:innen sowie den Trägern und einer lokalen Musik-Persönlichkeit. Berücksichtigt wurden dabei auch Vorschläge eines Beirats von Vertreter:innen aus dem Bereich der Popförderung. Der diesjährigen Jury gehörten an: Klaus Fiehe (freier Journalist,u. a. 1Live Fiehe, byte.fm), Mariama Jalloh (Musikerin), Elke Kuhlen (c/o pop Festival), Max Ortmann (freier Journalist, STROBO RUHR), Pamela Owusu-Brenyah (Music Women* Germany, AFRO X POP, Pop-Kultur Festival), Simone Sohn (freie Journalistin, u.a. WDR 1Live Heimatkult), Rembert Stiewe (Orange Blossom Festival, Glitterhouse Records), Juryvorsitz: Dr. Christian Esch (NRW KULTURsekretariat).

 

Schon in den vergangenen Jahren hat die popNRW-Jury ein feines Gespür für erfolgversprechende Prämierungen bewiesen. Davon zeugen so illustre Namen wie Roosevelt, Giant Rooks, Amilli, Von Spar, Messer, Goldroger, International Music, Serious Klein, Die P oder auch AnnenMayKantereit, die bereits 2014 mit einem Anerkennungspreis geehrt wurden. Für die überregionale Strahlkraft der NRW-Popszene sorgt nicht zuletzt die Einbindung des Preises in ein einzigartiges ganzjähriges Popförderkonzept.

 

Ein neuer Preis – der »Best New Music Entrepreneur«:

Erstmals wurde zudem vom Landesmusikrat NRW ein neuer Preis in der Kategorie »Best New Music Entrepreneur« verliehen. Der mit 3.500 Euro dotierte Preis ging an die in Oberhausen ansässige Booking- und Veranstaltungsagentur Indie Radar Ruhr von Maximilian Janetzki. Mit dem »Best New Music Entrepreneur« werden im Rahmen des Förderprogramms popNRW nordrhein-westfälische Initiativen und Start Up-Unternehmen aus der Musikbranche geehrt, die sich als besondere Spürnasen für Upcoming-Artists und durch großes Engagement in der Newcomer:innen-Förderung auszeichnen. In der Jury waren Carolin Schwarz (Inhaberin des Online-Magazins MUSICSPOTS), Frank Kühl (Vorsitzender des Fördervereins für Musikwirtschaft NRW) und Michael Dimitrov (Leiter der Verwaltung der Landesanstalt für Medien NRW).

 

Das popNRW-Förderkonzept:

Der popNRW-Preis ist wesentlicher Bestandteil des landesweiten Förderprogramms popNRW. Mit diesem Programm unterstützen der Landesmusikrat NRW und das NRW KULTURsekretariat seit 2012 gemeinsam mit lokalen Partnern sowie den beiden Landesministerien für Wirtschaft sowie für Kultur ganzjährig vielversprechende und ambitionierte Nachwuchskünstler:innen aus ganz NRW. Alle für den popNRW-Preis nominierten Bands können innerhalb dieses Programms eine Tourförderung beantragen. Darüber hinaus können sie für Showcases und andere Festivalauftritte von popNRW vorgeschlagen werden. In diesem Jahr traten so beispielsweise vier Bands aus dem Nominierten-Pool beim Reeperbahn Festival in Hamburg auf.

Weitere Infos zum Preis und den Nominierten gibt es unter popnrw.de sowie auf Instagram und Facebook.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

AQUApark Oberhausen feiert erfolgreiche Premiere von Midnight Island

Unter einem Sternenhimmel voller Farben und Klänge feierte das neue Veranstaltungsformat Midnight Island im AQUApark Oberhausen am Freitag, den 3. November 2023, eine spektakuläre Premiere. Mehr als 600 Gäste tauchten in eine Welt aus rhythmischen elektronischen Beats, funkelnden Lichtern und exotischen Cocktails ein, und erlebten eine Nacht, die das traditionelle Schwimmbaderlebnis in ein elektrisierendes Event verwandelte.

06.11.2023

OBERHAUSEN. In den vergangenen Wochen erregte die Ankündigung der neuen Veranstaltungsreihe „Midnight Island“ im AQUApark Oberhausen für Aufsehen im städtischen Eventkalender. Das Konzept: Eine innovative Verschmelzung von Schwimmbadatmosphäre und Nachtleben. Für gewöhnlich ein Ort des aktiven Schwimmvergnügens, verwandelte sich das Erlebnis-Revier des AQUAparks für eine Nacht in eine pulsierende Insel voller elektrischer Klänge, umgeben von einer Atmosphäre kühler Cocktails und Drinks, alles eingehüllt im schimmernden Glanz ausgefeilter Lichttechnik.

Am Freitag, den 03. November 2023, war es dann soweit: Etwa 600 Gäste strömten in den AQUApark, dessen Eingangshalle bereits zu Beginn der Veranstaltung eine beeindruckende Warteschlange bis hinaus auf die Straße bildete. Im Inneren der Schwimmbadhalle entfaltete sich ein außergewöhnliches Lichtermeer, rhythmisch synchronisiert mit der stimmungsvollen Musik.

Kevin Liive, ein Lokalmatador aus Oberhausen, und Gabrielucifer, bekannt für seine Performances bei Events wie Luft und Liebe und SMAG Sundance, entfachten mit ihren Sets eine energetische Stimmung unter den Gästen. Bis weit in die Nacht hinein wurde gelacht, getanzt, Cocktails genossen und entspannt, wobei zahlreiche Besucher sogar die Wasserrutschen für eine spaßige Abwechslung nutzten. Dieser Abend versprach ein unvergessliches Erlebnis und markierte den erfolgreichen Start der neuen Eventreihe im AQUApark.

Der Unterschied im Vergleich zu herkömmlichen Pool-Partys: „Midnight Island“ vereinte den entspannten Charme von Afterwork-Events mit dem Nervenkitzel eines Freizeitbades und schuf so eine Atmosphäre, die zum Verweilen und Genießen einlud.

Jens Vatheuer, Betriebsleiter des AQUAparks, resümierte zufrieden: „Angesichts der kurzfristigen Realisierung nur vier Wochen vor dem Termin und der Tatsache, dass das Event nur drei Tage nach Halloween stattfand, sind wir mit dem positiven Feedback äußerst zufrieden. Wir freuen uns darauf, ‚Midnight Island‘ im Jahr 2024 fortzusetzen und weiterzuentwickeln.“ Zukünftige Veranstaltungen sollen nicht nur im Innenbereich stattfinden, sondern bei wärmeren Temperaturen auch den Außenbereich miteinbeziehen. Kleinere Optimierungen, wie eine Vergrößerung der Tanzfläche und Anpassungen im gastronomischen Bereich, sind ebenfalls geplant.

Die nächste Ausgabe von „Midnight Island“ ist bereits für das Frühjahr 2024 angesetzt, wobei das Organisationsteam des AQUAparks eifrig daran arbeitet, das Eventerlebnis weiter zu perfektionieren.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Die Fantastischen Vier kündigen mit Spannung erwartete Arena-Tour und neues Album an

“Long Player on Tour“ 2024

2022 und 2023 sprengten Die Fantastischen Vier alle ihre Rekorde. Nach einer triumphalen Jubiläumstournee in einer Reihe der größten Stadien Deutschlands und außerdem über 30 weiteren Konzerten in 2023 mit zusammen über 400.000 Zuschauern, verkündet Deutschlands traditionsreichster Rap-Act Die Fantastischen Vier nun eine große Arena-Tournee sowie ein neues Studio-Album. Denn 2023 bespielte die Band nicht nur die größten Bühnen der Republik, sondern verbrachte auch Zeit zusammen im Studio, um an neuen Songs und einem neuen Programm zu feilen.

25.10.2023

Das Studioalbum „Long Player“ erscheint am 4.10.2024 und die Arena Tournee unter dem Motto „Long Player On Tour“ startet am 1.12.2024.

Einen Rückblick auf die umfassende Historie der Band bot in diesem Jahr auch die monumentale Dokumentation „Helden des Hip-Hop“, deren Detailverliebtheit in umfangreichen 4h Primetime bei VOX und RTL+ alle hohen Erwartungen sprengte. Begleitend dazu produzierte die Band in den Little Big Beat Studios unter dem Namen „The Liechtenstein Tapes“ 15 Studio-Neuaufnahmen ihrer größten Songs aus ganz unterschiedlichen Epochen so, wie sie heute in bester Aufnahmequalität klingen müssen. Die originalen Studio-Versionen treffen auf das Beste der Live- Versionen und charteten direkt auf #3.

Die Geschichte der Fantastischen Vier reicht bis ins Jahr 1987 zurück, als sie als The Terminal Team gegründet wurden. Seitdem hat die Band, die seit 1989 als Die Fantastischen Vier bekannt sind, Millionen von Tonträgern verkauft, zahlreiche Awards und Platin-Auszeichnungen erhalten und Hallen nicht nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausverkauft. Mit stolzen 36 Jahren im Musikgeschäft sind sie nicht nur eine der ganz großen Pop-Geschichten Deutschlands, sondern auch der bekannteste Rap-Act des Landes.

Der Vorverkauf für „Long Player on Tour“ sowie die Vorbestellung des Studio-Albums startet für Mitglieder des Fanclubs „FantiTown“ bereits am Sonntag den 29.10.2023.

Der öffentliche Vorverkauf startet anschließend:
– Ab Montag den 30.10.2023 (10:00 Uhr) im Ticketshop der Band auf shop.diefantastischenvier.de.
– Ab Mittwoch den 01.11. (10:00 Uhr) exklusiv bei Ticketmaster
– Ab Freitag, 03.11. an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Die Nachfrage wird voraussichtlich riesig sein. Die traditionell vor Weihnachten stattfindende Stuttgart-Show „Alle Jahre Die Da“ in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle ist bereits restlos ausverkauft.

Tourdaten – Long Player On Tour

01.12.2024 – Würzburg – tectake Arena 02.12.2024 – Frankfurt am Main – Festhalle 04.12.2024 – Hannover – ZAG Arena 05.12.2024 – Köln – Lanxess Arena 06.12.2024 – Zürich – Hallenstadion (CH)

07.12.2024 – Freiburg im Breisgau – SICK Arena 10.12.2024 – Leipzig – QUARTERBACK Immobilien Arena 11.12.2024 – Hamburg – Barclays Arena
12.12.2024 – Bremen – ÖVB-Arena
14.12.2024 – Luxemburg – Rockhal (LUX)
15.12.2024 – München – Olympiahalle
17.12.2024 – Oberhausen – Rudolf-Weber-Arena 18.12.2024 – Berlin – Mercedes-Benz Arena
20.12.2024 – Wien – Stadthalle (A)
21.12.2024 – Nürnberg – Arena Nürnberg Versicherungen 22.12.2024 – Stuttgart – Hanns-Martin-Schleyer- Halle

Ticketanbieter Übersicht

So 29.10.2023 Mo 30.10.2023 Mi 01.11.2023 Fr 03.11.2023
FantiTown Member Sale
Fanta4-Shop shop.diefantastischenvier.de Ticketmaster
alle anderen bekannten Vorverkaufsstellen

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Band Silver Lining im Zentrum Altenberg

Am 15. November 2023 wird es im Zentrum Altenberg in Oberhausen, genauer gesagt im „Kino im Walzenlager“, wieder musikalisch und atmosphärisch. Wir präsentieren die norwegische Americana-Band Silver Lining, eine Formation, die in ihrer Heimat schon als Supergruppe gefeiert wird.

19.09.2023
Quelle: Zentrum Altenberg

Die Wurzeln der Band reichen zurück zu einem Gillian Welch Tribute-Konzert im Jahr 2015. Dort erkannten die Mitglieder ihr enormes Potential über Cover-Songs hinaus und legten den Grundstein für Silver Lining.

Mit einer Mischung aus Engelsstimmen wie denen von Stine Andreassen und Live Miranda Solberg und der rauheren Stimme von Halvor Falck Johansen bietet die Band einen Sound, der gleichzeitig berührt und mitreißt. Komplettiert wird das Ensemble durch die beeindruckenden Gitarrenklänge von Bjørnar Ekse Brandseth.

Ihr aktuelles Album „Go Out Nowhere“ zeigt eine deutliche Weiterentwicklung des Sounds der Band. Mit einem herzlichen Klangbild, das an Künstler wie Aaron Lee Tasjan, Erin Rae oder The Band erinnert, und einem festen Groove im Rücken, zeigt sich die Band in bester Form. Das Phänomen der Nordicana – eine Verschmelzung von norwegischer Musiktradition und Americana – wird in der Musik von Silver Lining lebendig. Dieser Begriff, geprägt von der engen Zusammenarbeit und dem regen Austausch skandinavischer Americana-Künstler, hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Das Portal americana-uk.com schwärmt von Silver Lining als einem leuchtenden Beispiel dieser Bewegung: „Laurel Canyon angehauchte Americana-Perfektion“. Eines der vielen Highlights des Albums „Go Out Nowhere“ ist der Song „Your Everything“. Ein harmonisches Meisterwerk, das die Stärken der Band in den Vordergrund stellt. Inspiriert von Größen wie The Northern Belle, Malin Pettersen, Erin Rae und Courtney Marie Andrews, hat der Song bereits viele Herzen erobert. Wir laden alle Liebhaber von Folk, Americana und treue Anhänger des Static Roots Festivals ein, diesen musikalischen Abend mit uns zu verbringen. Taucht ein in die Welt der Nordicana und lasst Euch von Silver Lining verzaubern!

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Theaterfest zur Spielzeiteröffnung am 2. September

Mit dem großen Theaterfest für die ganze Familie und einer Uraufführung startet das Theater Oberhausen am Samstag in die neue Spielzeit. Ab 14 Uhr wird der Will-Quadlfieg-Platz zum Theaterplatz. Draußen und drinnen lädt das Team des Theaters ein, den Auftakt der Spielzeit zu feiern, alles über das Programm zu erfahren, sonst verborgene Orte zu entdecken und die Künstler:innenkennenzulernen, die für Sie in Oberhausen Theater machen. Dazu gehören auch die Tänzer:innen der neuen Sparte Urban Arts. In Performances und Workshops für Kinder und Erwachsene geben sie einen Ausblick auf ihr Programm und die Community-Angebote. Das Dramaturgie-Team beantwortet in einer Spielplansprechstunde am Kiosk Fragen zum Spielplan und den Themen der Spielzeit, in öffentlichen Proben gibt es Einblicke in die ersten Premieren und mit Mini-Barquiz, Infos zu Mitmachangeboten und einem Soundwalk präsentiert sich auch das Open Haus wieder mit einem vollen Programm für, von und mit unserer Stadt und ihren Menschen.

01.09.2023
Theater Oberhausen

Das junge Publikum erwartet außerdem die beliebte Bastelstraße der Werkstätten, eine Kinderführung durch das Theatergebäude und eine Nachmittags-Vorstellung von Der neugierige Garten (ab 4 Jahren). Ob Karnevalsverkleidung für die Kleinen, Ballkleid oder Fantasie-Outfit: Die Kostümabteilung holt für jeden Anlass etwas aus dem Fundus. Die Einnahmen des Kostümverkaufs und des traditionellen Kuchen- und Waffelstands der Theatermitarbeitenden gehen an Frauen helfen Frauen Oberhausen e.V. Mit einem großen Angebot unserer Theatergastronomie, kalten Getränken und dem Wunschpunsch-Punsch ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns auf ein ausgelassenes Fest für die ganze Familie.  

Am Abend läutet das ganze Ensemble mit der Premiere des musikalischen Abends SchauetHerzland die neue Saison ein. Die Glücksuchenden und verlorene Seelen, die sich im letzten Jahr am Kiosk der Guten Hoffnung versammelt haben, sind im Herzland angekommen und nehmen das ganz Große in den Blick. Im Einakter Schauet von Noah Haidle, der Teil des Abends ist, geht es bei Hochzeiten und Namenstagen, Beerdigungen und Taufen mit großer Leichtigkeit um scheinbar Alltägliches, Komisches und Tragisches. Mit neuen Songs für Oberhausen im Gepäck begrüßen wir Sie in der neuen Spielzeit!


Der Eintritt für alle Veranstaltungen beim Theaterfest ist frei. Für die Premiere zur Spielzeiteröffnung gibt es Karten zum Einheitspreis von 15 Euro an der Theaterkasse oder in unserem Online-Ticketshop. Das ganze Programm und mehr Infos finden Sie auf theater-oberhausen.de/theaterfest.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Jasmin Tabatabai & David Klein Quartett – „Jagd auf Rehe“

Sie ist eine der großen deutschen Fernseh- und Kinostars. Wenn die deutsch-iranische Schauspielerin Jasmin Tabatabai in der ZDF-Serie „Letzte Spur Berlin“ als Kommissarin Mina Amiri in einer Hauptrolle vor der Kamera steht, schauen Millionen zu. Der quotenstarke Publikumsrenner feierte 2021 das zehnjährige Jubiläum und geht mittlerweile in die 13. Staffel. Im Dezember 2022 war Tabatabai im rbb Tatort „Das Opfer“ neben Mark Waschke als Ermittler, in der Rolle der Staatsanwältin Sara Taghavi zu sehen. Einer jüngeren Zielgruppe wurde Jasmin Tabatabai durch die ARD-Serie „Asbest“ bekannt. „Asbest“, wo sie die Mutter der Hauptfigur Momo spielt, hatte Anfang dieses Jahres mit drei Millionen Abrufen in den ersten Tagen bereits den Rekord als bester Start einer Mediathek-Serie gebrochen.

Doch auch als Sängerin weiß die wandelbare Mimin zu begeistern. Ihr Gesangsdebüt gab sie als Rockröhre im Blockbuster „Bandits“, zusammen mit Katja Riemann und Nicolette Krebitz. Der Kultfilm hatte fast eine Million Zuschauer, der Soundtrack, der größtenteils aus Songs von Jasmin Tabatabai besteht, avancierte mit über 700.000 verkauften Exemplaren nicht nur zum bestverkauften deutschen Soundtrack, sondern ist auch der meistverkaufte Soundtrack eines europäischen Kinofilms.

Am 13. Mai kommt sie im Rahmen ihrer „Jagd auf Rehe“-Tour nach Oberhausen und wird mit dem David Klein Quartett im Ebertbad auftreten. Tickets gibt es an allen bekannten VVK-Stellen und unter: handshake-booking.com

12.04.2023
© Anne Bonkowski

Für „Eine Frau“, ihre erste CD als Jazz- und Chansonsängerin, wurde Tabatabai aus dem Stand mit einem Echo- Jazz ausgezeichnet und ihre packenden Liveauftritte reißen Publikum und Presse gleichermaßen mit. Von „Musik voller Zauber und Leichtigkeit“ ist da die Rede, von einer Sängerin, die „feinfühlig, stilsicher und pointiert Stimmungen erzeugt“.

Die Süddeutsche Zeitung nennt Tabatabai im gleichen Atemzug wie Marlene Dietrich und Hildegard Knef: „Es gibt diese Stimmen, die man sofort erkennt, sie haben einfach dieses gewisse Etwas, das sich auf ewig ins akustische Gedächtnis einbrennt“.

2020 wurde ihre dritte CD „Jagd auf Rehe“ veröffentlicht. Vielfalt ist das Zauberwort. Auch Jasmin Tabatabai und ihr musikalischer Partner, der Schweizer Musiker, Komponist und Produzent David Klein, geben sich mit ihrem neusten Programm und der Produktion ihrer dritten gemeinsamen CD dieser Prämisse hin. Keine stilistische Grenze, die nicht gesprengt, kein Genre, das nicht erforscht wird. Was jedoch nicht heißt, dass Beliebigkeit herrscht. Ganz im Gegenteil handelt das kreative Gespann Tabatabai/ Klein nach Kurt Weills erfrischendem Credo: „Ich habe den Unterschied zwischen ‚ernster‘ und ‚leichter‘ Musik nie anerkannt, es gibt nur gute und schlechte Musik“.

Jasmin Tabatabai beschreibt es so: „Ich bin Künstlerin und erlaube mir, mich in den verschiedensten Facetten auszudrücken.
So darf sich die Zuhörerschaft auf eine meditative Version von Schuberts „Ständchen“ freuen sowie auf radikale Neudeutungen von „River Man“ (Nick Drake) und „Why“ (Annie Lennox). Eine soulige Interpretation von „Sei mal verliebt“ (Hildegard Knef/Cole Porter) im Dreivierteltakt findet genauso ihren Platz wie „Schlafen gehen“, ein gänzlich unbekanntes Juwel des Burgschauspielers und Kinderbuchautors Martin Auer, Jasmin Tabatabais Komposition „Anymore“ oder David Kleins Vertonung des impressionistischen Textes „Zeit für Lyrik“ des Slam- Poeten Sebastian 23.

Ein Reinhard Mey-Song ist seit Tabatabais erster CD eine lieb gewonnene Tradition und eine Verneigung vor dem kongenialen Berliner Liedermacher. Dieses Mal ist er mit „Männer im Baumarkt“ vertreten. Selbst vor einem fast schon ketzerischen Cover des Beatles-Hits „Hey Jude“ machen Tabatabai und Klein nicht halt. Dass Tabatabai mit „La Rose“ auf Französisch singt, versteht sich mittlerweile fast schon von selbst.

Der CD-Titeltrack „Shekare Ahoo“ (Deutsch: Jagd auf Rehe), den die in Teheran geborene Tabatabai auf Persisch singt, hat durch die vor allem von Frauen getragenen Proteste im Iran eine brennende Aktualität. Die fragile Intimität, der launische Schalk und die exorbitante Spielfreude von Jasmin Tabatabai, die von ihren versierten Begleitern, dem Pianisten Olaf Polziehn (Patty Austin), dem Bassisten John Goldsby und dem Drummer Hans Dekker (beide WDR Big Band) auf Händen getragen, aber auch mit gnadenlosen Grooves angefeuert und von Saxophonist Klein mit expressiven Soli umschmeichelt wird, wurde vom renommierten Klangmagier Daniel Dettwiler mit der erlesensten Analog-Technologie in vollendeter Klangschönheit auf CD festgehalten.

In diesem reduzierten Format kommt Tabatabais rauchiges Timbre voll zur Geltung und die eigenwillige Begleitung des David Klein Quartetts, verleiht ihren vielschichtigen Interpretationen eine zusätzlich herbe Note. Platon bezeichnete Musik als ein „moralisches Gesetz, das unserem Herzen eine Seele schenkt, den Gedanken Flügel verleiht, die Fantasie erblühen lässt und allem erst Leben schenkt“.

In diesem Sinne: Auf ein Neues!

Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Jetzt Platz für Unterricht in einem Blasinstrument sichern

Für alle, die ein Blasinstrument erlernen möchten, hat die Städtische Musikschule eine gute Nachricht: Dort gibt es aktuell noch einige freie Kapazitäten für Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon und Trompete. Der Unterricht kann als Gruppen- oder Einzelunterricht stattfinden.

Anmeldung und nähere Informationen unter der Rufnummer 0208 9410711 oder per Mail an musikschule@oberhausen.de

10.03.2023

Kunst & Kultur

HÖMMA 22: Das Jazzfestival in Oberhausen

Der Ruhrpott swingt wieder: Zum 6. Mal präsentiert das Oberhausener Jazzfestival HÖMMA (hochdeutsch: „hör mal zu!“) im Herbst vier Tage lang Live-Acts an verschiedenen Locations im Stadtgebiet.

16.09.2022

“Jazz ist einzeln und frei, und eine Jazzband ist, nach der Liebe, die intensivste Verschmelzung Freier und Einzelner.” (Wiglaf Droste, Autor und Musiker)

Von Donnerstag, dem 20. Oktober 2022, bis Sonntag, dem 23. Oktober 2022, dürfen sich Musikfans auf groovende Rhythmen und mitreißende Improvisationen freuen.

Zu den akustischen Leckerbissen gehören unter anderem die Auftritte der Gitarrenkoryphäe Biréli Lagrène und der herausragenden Jasper van’t Hof Group mit Jazzlegende Jasper van’t Hof und Saxophonist Paul Heller am Sonntagabend im Theater Oberhausen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unserem Publikum ein vielfältiges Programm auf Top-Niveau bieten können”, betont Peter Baumgärtner, Jazzschlagzeuger und künstlerischer Leiter des Festivals, der die Veranstaltung gemeinsam mit dem Oberhausener Uwe Muth organisiert.

Programmübersicht:

Donnerstag, 20. Oktober
Ebertbad
Ebertplatz 4
46045 Oberhausen

Maya Fadeeva & Band
20.00 Uhr
Sängerin, Songwriterin und Produzentin Maya Fadeeva steht für einen besonderen Stilmix aus Vintage und Moderne – sie kreiert Musik völlig frei von Mode und Konventionen. Virtuos kombiniert sie eingängige Melodien mit Jazz-Elementen, Blues, Soul und Reggae. In St. Petersburg geboren, verbrachte Maya Fadeeva zwei Jahre ihrer Kindheit in New York und kam mit 11 Jahren nach Deutschland, wo sie aktuell auch lebt. 2018 veröffentlichte Fadeeva ihr Debütalbum “Chamëleon”, das in der Fachpresse als Diamant gefeiert wurde und weltweite Radiopräsenz erreichte.

Maya Fadeeva, voc
Mike Roelofs, p/ voc
Shadi Heinrich, guit
Nico Brandenburg, b
Tim Dudek, dr

Freitag, 21. Oktober
Fabrik K14
Lothringer Str. 54
46045 Oberhausen

Jan Bierther & The Veerstraat Boys
19.30 Uhr
In der “Veerstraat” in Hilversum/NL gab es in den 1990er Jahren eine Musiker-WG mit Jazzstudenten der Amsterdamer Hochschule der Künste. 30 Jahre später hat der Essener Gitarrist Jan Bierther drei seiner ehemaligen Mitbewohner für Konzerte ins Ruhrgebiet eingeladen und präsentiert mit den Kollegen ein erdiges, grooviges Jazzprogramm.

Jan Bierther, guit
Florian Schaube, dr
Andreas Müller, b
Konrad Koselleck, p

Ingo Marmulla Band feat. Charlotte Illinger
21.00 Uhr
Ingo Marmulla kann in seiner musikalischen Vita auf zahlreiche Highlights zurückblicken: Er hatte gemeinsame Bandprojekte u.a. mit Benny Bailey, Charlie Mariano, Gunter Hampel oder Gerd Dudek, war Sideman von Ack van Rooyen, Philip Catherine und Manfred Schoof, spielte aber auch R&B mit Tyree Glenn Jr. oder Wayne Bartlett. Der Sound des Gitarristen ist gekennzeichnet durch ein offenes, am modern Jazz angelehntes Spiel, versehen mit bluesigen Elementen. Sängerin Charlotte Illinger schafft es auf Anhieb, durch ihre lyrische Interpretation von Musik und Text emotionale Tiefe zu schaffen und die Zuhörer in ihren Bann zu ziehen.

Ingo Marmulla, guit
Charlotte Illinger, voc
Thomas Hufschmidt, p
Moritz Götzen, b
Bernd Gremm, dr

Samstag, 22. Oktober
Christuskirche
Nohlstr. 2-4
46045 Oberhausen

Trio Infantale
18.30 Uhr
Alte Lieder in ganz neuem Gewand – mit Spielfreude vorgetragen und zum Mitmachen animierend: Die Kirchenmusiker des “Trio Infantale” mischen christliche Choräle mit Hits aus Jazz, Pop, Klassik und Film. Bei ihren Konzerten in ganz Deutschland begeistern sie die Zuhörenden mit Titeln wie “Der Blues ist aufgegangen” oder “Geh aus, mein Ragtime Herz”. Dabei sind die Einflüsse von Johann Sebastian Bach, Jacques Loussier und Oscar Peterson unverkennbar.

Benjamin Gruchow, p
Tim Weigardt, b
Danny Neumann, dr

AKA 103 Ruhrwerkstatt
Akazienstraße 107
46045 Oberhausen

Bauer & Heupel Duo
20.00 Uhr
Der in New York lebende Marimba- und Vibraphon-Spieler Stefan Bauer und der Bonner Multi-Flötist Michael Heupel musizieren schon viele Jahre miteinander und haben sich dennoch die Frische ihrer Erstbegegnung bewahrt. In diesem Jahr ist endlich ihre lang erwartete Debut-CD “tête-à-tête” erschienen. Stefan Pieper von nrwjazz.net schreibt voller Bewunderung über das Duo: “Allein die Klangwelt, die sich im Spiel der beiden ausbreitet, ist weltumspannend und farbenprächtig … schwerelos, omnipräsent-räumlich und filigran … zwei welterfahrene Musiker zeigen, dass sie sich in jeder tonalen Möglichkeit zu Hause fühlen und ein großes kompositorisches Wissen in Echtzeit zur Anwendung bringen.”

Sonntag, 23. Oktober
Theater Oberhausen
Will-Quadflieg-Platz 1
46045 Oberhausen

Biréli Lagrène
19.30 Uhr
Der „legitime Nachfolger von Django Reinhardt“ Biréli Lagrène ist längst aus den Fußstapfen des großen Gypsyhelden herausgetreten – unter anderem deshalb, weil er sich auch dem Jazz, Folk und modernen Musikrichtungen widmet. Als Wunderkind und Django-Reinkarnation gefeiert, fand er nach Ausflügen zum Bebop und Jazzrock immer wieder zurück zu seinen musikalischen Wurzeln – dem Gipsy-Swing. Der in Frankreich lebende Virtuose hat bereits mit Legenden wie Richard Galliano, Herbie Hancock, Al Di Meola, John McLaughlin, Larry Coryell und Billy Cobham zusammengearbeitet.

Paul Heller / Jasper van’t Hof Group
21.00 Uhr
Spontaneität, Kommunikation, Energie, Intelligenz, große Erfahrung und Neugier sind die Qualitäten, die der WDR Big Band-Saxophonist Paul Heller und die Jazzlegende Jasper van’t Hof (berühmt geworden als Kopf der Afrojazz-Band “Pili Pili”) in ihr musikalisches Schaffen einbringen. Als Mitglied in zahlreichen Formationen hat Jasper van’t Hof längst europäische Jazzgeschichte geschrieben. Gemeinsam nehmen sie das Publikum mit auf eine außerordentliche Klangreise durch Raum und Zeit.

Paul Heller, ts
Jasper van’t Hof, p
Martin Gjakonovski, b
Bodek Janke, dr

Weitere Informationen unter:
www.hoemma-jazz.de