Kunst & Kultur

ANNA GREY Tour 2026

ANNA GREY ist längst kein Geheimtipp mehr: Stand sie 2023 noch mit LEONY und 2024 mit KONTRA K als Support Act auf der Bühne, füllt die junge Künstlerin nun bereits ihre eigenen Shows.

25.02.2025
© Oke Albrecht

Der große Zulauf an Followern auf den viralen Kanälen von ANNA GREY, aber auch die knapp 1 Mio. regelmäßigen HörerInnen bei Spotify, unterstreichen das musikalische Talent der Newcomerin.

Im März 2026 tourt ANNA GREY mit ihrer zweiten Tour durch acht deutsche Städte und knüpft damit an die nahezu ausverkaufte Club-Tour im Frühjahr 2025 an. Tickets gibt es ab Mittwoch, den 26.02.25, um 10 Uhr bei www.eventim.de und ab Freitag, den 28.02.25, um 10 Uhr an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.semmel.de.

Musik lag ANNA GREY schon immer im Blut: Ursprünglich aus einem kleinen Dorf bei Hamburg kommend, bringt sie sich bereits als Kind selbst das Gitarrespielen bei und singt dazu. Das Schreiben eigener Songtexte hilft ihr, Erfahrungen und Emotionen zu verarbeiten – und so entscheidet sie mit 19 Jahren, ihre Passion zum Beruf zu machen.

Gut für alle ihre Fans, denn ANNA GREY schafft es, mit ihren tiefgründigen Texten den Menschen aus der Seele zu sprechen und zeigt so Stärke in der Verletzlichkeit. Sie steht für emotionalen, ehrlichen Pop und gibt ihren Songs Individualität mit einem Hauch von Provokation.

Seit ihrer ersten deutschsprachigen Single „Geheimnis“, die im April 2024 herauskam, hat sich viel getan: ANNA GREY veröffentlichte weitere Singles wie „HIGHS&LOWS“, „Stummer Schrei“ oder „Behalt‘ deine Tränen“ und trifft mit jedem einzelnen Song den richtigen Ton bei ihren Fans. Für 2025 steht zudem die Veröffentlichung ihrer ersten EP an.

Doch die talentierte Songwriterin lässt es sich nicht nehmen, ihre erfolgreichen Songs auch live zu performen. Nach ihrer nahezu ausverkauften Club-Tour im März 2025 wird sie im Sommer auf zahlreichen Festival-Bühnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg zu sehen sein.

Wir sind uns sicher, dass wir noch viel mehr von ANNA GREY sehen und hören werden. Wer auch im nächsten Jahr nicht verpassen möchte, wie die Wahl-Berlinerin auf der Bühne überzeugt, sollte sich direkt Tickets für die Tour im März 2026 sichern.


Kunst & Kultur

40 Jahre Rock Me Amadeus FALCO In Concert – Live on Screen 2025

Mit „Rock Me Amadeus“ stürmte FALCO im März 1986 die US-Billboard-Charts sowie die britischen Top 40 und schrieb damit Musikgeschichte. Es sollte bis heute der erste und einzige deutschsprachige Song sein, der diese Spitzenpositionen erreichte.

19.02.2025
© David Bitzan

Mit Rock Me Amadeus schrieb FALCO 1986 Musikgeschichte, als der Song die US-Billboard-Charts und die britischen Top 40 eroberte – bis heute einzigartig für einen deutschsprachigen Titel. Nun, 40 Jahre später, wird dieses außergewöhnliche Ereignis mit einer besonderen Konzerttournee gefeiert.

Mit Originalaufnahmen aus FALCOs Karriere bringt seine Band, gemeinsam mit heimischen Star-Solisten, den unverwechselbaren Sound im Herbst 2025 zurück auf die Bühnen in Österreich und Deutschland. Tickets für die deutschen Termine sind unter eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Wie jedes Jahr, rund um FALCOs Geburtstag am 19. Februar, versammelt sich die österreichische Musikszene im Wiener Kult-Club U4 zu den „Goldfisch-Konzerten“, um das musikalische Erbe des Ausnahmekünstlers zu feiern. Diese Veranstaltung markiert auch den offiziellen Auftakt des Jubiläumsjahres und bietet den perfekten Rahmen, um die kommende Live-Produktion anzukündigen.

Die Original-Band um Bandleader und Keyboarder Thomas Rabitsch wird gemeinsam mit renommierten Gästen auf der Bühne stehen. Ergänzt durch eine große LED-Wall, die FALCO erneut auf die Konzertbühnen projiziert, entsteht eine mitreißende Show mit überraschenden Duetten und modernen Neuinterpretationen seiner größten Hits.

FALCOs beispiellose Karriere wurde bereits in Büchern, Filmen und Theaterstücken verarbeitet. Zum 40. Jubiläum seines Welthits dürfen sich die Fans auf ein einzigartiges Konzerterlebnis freuen – eine Hommage an den ersten internationalen Popstar Österreichs, dessen Musik bis heute unvergessen bleibt.

Kunst & Kultur

Robert Nippoldt und das Green Light Ensemble mit „Der Große Gatsby“

Im Stile des Art Déco hat der Buchkünstler Robert Nippoldt nun eine prachtvoll illustrierte Neuausgabe dieses Romanklassikers geschaffen – und bringt es mit seinem Programm „Der Große Gatsby – Eine musikalische Lesung mit Live-Zeichnungen“ auf die Bühne!

12.02.2025
Foto: Lucas Hans

In einer Mischung aus Live-Zeichenkunst, Lesung und Musik entführen uns der Illustrator und sein Ensemble – stilecht und glamourös gekleidet – in die legendäre Liebesgeschichte aus dem Jahr 1925:

Während Schauspieler Ari Nadkarni ausdrucksvoll und kurzweilig ausgewählte Passagen aus dem Roman vorträgt, entstehen live durch Nippoldts Hand aus Linien, Pinselflächen, Punkten ganz allmählich Szenen und Gesichter – sichtbar gemacht durch Kamera und Großprojektion.

Sängerin Lotta Stein und Pianist Philip Ritter spielen die Songs der „Goldenen Zwanziger“ und machen die Zeitreise perfekt: Jazz, Charleston-Schritte, goldener Glitzer.

 

Ein kurzweiliger Abend, der den Glamour und die Dekadenz, aber auch die Sehnsucht und die Tragik des wohl berühmtesten Romans der 1920er Jahre wiederaufleben lässt.

 

Mit der musikalischen Lesung mit Live-Zeichnungen „Der Große Gatsby“ gastieren Robert Nippoldt und das Green Light Ensemble am 14. Februar in Oberhausen (Ebertbad).

 

Termin: Freitag, 14. Februar 2025

Ort: Ebertbad, Ebertplatz 4, 46045 Oberhausen

Beginn: 20.00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr)

Kartenreservierung: Tel. 0208 8106570 | www.lms-ticket.de/ebertbad & www.rheinruhrticket.de

Eintrittspreis: VVK ab 25,10 € inkl. MwSt. und VVK-Gebühren, ggf. zzgl. Versandkosten

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Konzertsaison startet mit Mozart und Mendelssohn Bartholdy

Die Internationalen Sinfoniekonzerte Oberhausen blicken auf eine umjubelte Konzertsaison 2024 zurück. Virtuose Künstlerinnen und Künstler gastierten in der Luise-Albertz-Halle und boten dem Publikum ein ebenso abwechslungsreiches wie spannendes Programm. Diesem Anspruch wird die Konzertreihe auch 2025 wieder gerecht. Sie startet am 13. Februar 2025 um 19.30 Uhr mit der Philharmonie Lemberg.

15.01.2025
Philharmonie Lemberg (Foto: Philharmonie Lemberg)

Musikalische Vielfalt von Mozart bis Skoryk

Das 1902 gegründete Orchester gilt als einer der angesehensten Klangkörper der Ukraine. Seine Wurzeln zeigen eine besondere Nähe zur Musik der Familie Mozart. Franz Xaver Mozart etwa, der jüngste Sohn des berühmten Wolfgang Amadeus Mozart, wirkte seinerzeit in der Stadt über Jahrzehnte als Komponist, Pianist und Pädagoge. Folgerichtig ist der Name Mozart auch im Konzertprogramm des Abends vertreten. Winterliche, flotte Klänge bietet zunächst die „Schlittenfahrt“ von Leopold Mozart, bevor in der zweiten Konzerthälfte die berühmte „Jupitersinfonie“ seines Sohnes Wolfgang Amadeus folgt. Musikalischer Mittelpunkt des Abends ist das berühmte Violinkonzerts in e-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy. Solist ist Marko Komonko, langjähriger Konzertmeister der Philharmonie Lemberg und des 2022 gegründeten Ukrainian Freedom Orchestra. Einen programmatischen Gegenpol bietet die emotionale „Melody“ des ukrainischen Komponisten Myroslav Skoryk, die in seiner Heimat eine große Popularität genießt und den Abend eröffnet. Das Konzert steht unter der Leitung des erfahrenen Dirigenten Gudni Emilsson. Der aus Reykjavik stammende Emilsson dirigierte bereits am Gewandhaus Leipzig und arbeitete mit Orchestern wie den Stuttgarter Philharmonikern, dem Island Sinfonieorchester, dem Staatsorchester Thessaloniki und der Nordwestdeutschen Philharmonie zusammen.

Gudni Emilsson (Foto: Bob Stewart)

Kartenvorverkauf

Ab sofort sind Karten in den Preisgruppen 13, 20, 25 und 30 Euro erhältlich. Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Inhaber des Oberhausen-Passes erhalten 50 Prozent Ermäßigung. Karten gibt es wie gewohnt unter www.theater-oberhausen.de oder an der Kasse des Theater Oberhausen (Tel.: 0208 8578-184), an der Tourist-Info am Hauptbahnhof und im Centro (Tel.: 0208 82457-0) sowie an der Abendkasse.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Global Youth Festival im Olga Park mit tollem Bühnenprogramm

Am Samstag, 21. September 2024, feiert die Jugendförderung der Stadt Oberhausen von 15 bis 20 Uhr zum ersten Mal das Global Youth Festival auf dem OLGA-Gelände, (Vestische Straße 45, 46117 Oberhausen) und lädt Jugendliche ab 14 Jahren ein, dabei zu sein. Der Eintritt ist kostenlos.

18.09.2024

In Zusammenarbeit mit Hüpfburg NRW, Place2be, Parkhaus, Falkentreff und anderen Kooperationspartnern wurde ein buntes kostenloses Programm zusammengestellt. Es gibt diverse Action-Events, wie den Free Jump, bei dem ganz Mutige einen Sprung aus selbstgewählter Höhe in ein Kissen wagen können. Dazu gibt es unterschiedliche Bewegungsangebote, Mitmachaktionen, Kreativangebote und ein Gewinnspiel vom House of Magic. Live on Stage gibt es u.a. Pop, Hip-Hop, Rap, RnB und vieles mehr. Es warten All Stars Studio 46 und folgende Special Guests: Nevaja, Lil Klef, Lil Toxx, Mary Toure, VTC, Voray. Dazu noch viele andere Künstlerinnen und Künstler. Feiert mit oder seid selbst im Open Stage der Star! Zur Stärkung gibt es verschiedene Foodtrucks.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Städtische Musikschule lädt zum Tag der offenen Tür

Die Musikschule der Stadt Oberhausen öffnet ihre Türen: Am Samstag, 20. April 2024, haben alle Interessierten von 10.30 bis 13.30 Uhr Gelegenheit, Einblick in den Musikunterricht und in die Räumlichkeiten der Musikschule, Im Lipperfeld 7a, zu nehmen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Livemusik von Orchester bis Band, Informationen rund um die Angebote, und sie haben die Möglichkeit, Instrumente kennenzulernen und selber auszuprobieren. Nähere Informationen unter Tel. 0208 825-4430 oder per E-Mail an musikschule@oberhausen.de.

18.04.2024

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Klavierkabarett: William Wahl mit „Wahlgesänge“ am 26. April 2024 in Oberhausen (Ebertbad)

Mit dem Live-Programm „Wahlgesänge“ gastiert der preisgekrönte Klavierkabarettist William Wahl am 26. April in Oberhausen (Ebertbad).

Sie haben den Wahl. Und zwar ganz für sich: Denn William Wahl betritt nun auch alleine die Bühne. Endlich! Bestens bekannt aus der a-cappella-Formation basta schüttet er uns sein komödiantisches wie melancholisches, sein heiteres wie so richtig sarkastisches Herz alleine aus. Wahlgesänge sind Klavierkabarett ohne Staub, Lieblings-Songs für Lebenslieber, Romantik für Realisten. Mit feinem Humor und musikalischem Vergnügen begleitet uns Wahl durch die großen und kleinen Themen des Lebens. Unterhaltsam und leichtfüßig, aber nie leichtgewichtig erzählt er uns vom geplanten Draufgänger-Urlaub in Flagranti und von Tarzans tragikomischem Ende im Dschungelcamp. In einer hinreißenden Musicalnummer singt er davon, dass das Leben kein Musical ist, verlegt Joshua Kadisons Schmachtfetzen „Picture Postcards from L.A.“ kurzerhand in die Brandenburgische Provinz und singt natürlich von der Liebe – der echten und der vergangenen. Seine Stimme, ob gesungen oder gesprochen, begleitet uns mit seinem feinen Humor der kleinen Seitenhiebe bestens durch die Widersprüche des Lebens, gibt uns Leichtigkeit, auch wenn wir schlucken müssen, verleiht den bissigen Ton, wenn es uns alles einfach ein bisschen zu einfach durchgeht. Dass das hier alles musikalisch virtuos und textlich brillant über die Bühne geht, ist übrigens Ehren- und fast schon Nebensache, jedenfalls für William. Und den mag man am Ende gar nicht mehr von der Bühne lassen.

16.04.2024
Foto: Rainer Holz

Termin: Freitag, 26. April 2024 

Ort: Ebertbad, Ebertplatz 4, 46045 Oberhausen

Beginn: 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)

Kartenreservierung: Tel. 0208 8106570 | www.lms-ticket.de/ebertbad & www.rheinruhrticket.de

Eintrittspreis: VVK 27,30 € inkl. MwSt. und Gebühren, ggf. zzgl. Versandkosten

Den Trailer zum Live-Programm finden Sie bei Interesse im YouTube-Channel von William Wahl: https://youtu.be/5Kqr8t4n58s

Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Preisträger-Konzert in der Städtischen Musikschule

Insgesamt neun junge Musikerinnen und Musiker aus Oberhausen haben beim 61. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich in den Kategorien „Duowertung Klavier und ein Streichinstrument“, „Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier“, „Blasinstrumente Solo“, „Gitarre Solo“ und in den Ensemblewertungen „Klavier 2-8-händig und 2 Klaviere“ sowie „Besondere Besetzungen; Werke der Klassik, Romantik, Spätromantik und Impressionismus“ teilgenommen.

13.02.2024

Helen Laaks, Emma Riese, Alexandra Bruckmann, Alina Kuratchenko, Valeria Fedosejew, Carolin de Bruijn, Valeria Fedosejew und Isabelle Weinsheimer landeten mit ihren Darbietungen in ihren Kategorien  jeweils auf dem 1. Platz mit Qualifikation für den Landeswettbewerb. Der Oberhausener Blockflötist Tarek Lichterfeld erspielte sich einen ebenfalls achtbaren zweiten Preis.

Die Urkunden werden den Preisträgerinnen und -trägern am Sonntag 25. Februar, um 11 Uhr im Rahmen eines öffentlichen Konzertes in der Städtischen Musikschule Oberhausen, Im Lipperfeld 7a, 46047 Oberhausen, von Bürgermeister Werner Nakot überreicht.

Das abwechslungsreiche Programm der jungen Talente wird abgerundet durch musikalische Darbietungen einiger neuer Musikerinnen und Musiker, die im letzten Jahr das Team städtischen Musikschule verstärkt haben.

Stadtgespräch

Die Winterkonzerte am Sophie

Oh what a night!!!

Dies dürfte ein passender Ausruf sein, der jeden einzelnen Konzertabend trefflich zusammenfasst!

Denn in Fortführung der Tradition der zurückliegenden Jahre gelang es den Musiker:innen, Musiklehrer:innen, Moderatorinnen, Techniker:innen und Organisator:innen der Konzerte wieder einmal, den musikalischen Talenten unvergessliche Bühnenerfahrung zu garantieren und den Zuhörern ein pralles Füllhorn musikalischer Stile zu präsentieren. Dabei wurde jeder Art vorweihnachtlicher Stimmung Rechnung getragen.

03.01.2024

Marie Andres und Liza Zanoletti übernahmen die Moderation der Konzertabende, die sie durch Interviews, Zusatzinformationen, spontane Beifallsverstärkungen und lebendige Übergänge zu einem unterhaltsamen Vergnügen ausgestalteten.

Den festlichen Rahmen eröffneten an beiden Abenden Sophies Vielharmoniker unter der Leitung von Felix Tersteegen mit einer einfühlsam intonierten Version des Klassikers „White Christmas“. Bis zum Ende des Konzerts, das an beiden Abenden die Schulband One 21 in Tanz- und Partylaune beschloss, waren die instrumentalen und vokalen Spielarten höchst vielfältig, überraschend, frisch, frech und mutig. Hier ein Überblick:

Die Chöre…

… bestachen durch ihr Geflecht filigraner Zwei- und Dreistimmigkeit, durch versierte Rock- und Jazzharmonien und durch grazile Vokalisen. Dabei war die atmosphärische Bandbreite auch jeweils ein Produkt der gesungenen Sprachen, wie sie etwa durch den Französisch- und den Spanisch-Chor, unter der Leitung von Hanna Bielinski und Christian Gonzalez, repräsentiert wurden. So fand etwa das melancholische, im französischen Idiom dargebotene Vois sur ton chemin (aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“) einen direkten Kontrapunkt in den stark rhythmisch geprägten Latinohits Obsesión und Si No Estás.

Auch die Little Sophies, die unter der Leitung der Musiktutorinnen Marie Andermahr und Holly Zanoletti proben, hinterließen einen bleibenden Eindruck beim Publikum. Ihre Version des Welthits Last Christmas besaß die bekannte Ohrwurmqualität, diesmal jedoch angereichert mit besinnlichem Charme und frischem Esprit.

Die Sophie Singers unter der Leitung von Melissa Hartmann verwandelten die Songs Man in the Mirror und Underneath the Tree in einen vokalen Ohrenschmaus zwischen großem Wiedererkennungswert und spannend-innovativen Tonschichtungen. Gänsehaut pur…

Die Solosänger und -sängerinnen…

…bereicherten die unterschiedlichen Ensembles auf ihre eigene Art und Weise: Liese Becker interpretierte mit Sophies Vielharmoniker den Frozen-Hit Let It Go in einer beeindruckend einfühlsamen Version und Lucia Verborg brachte zur sanften Gitarrenbegleitung von Felix Tersteegen Adeles When We Were Young in einer innigen akustischen Variante zu Gehör, bei welcher man eine Stecknadel hätte fallen hören können…

Sarah Ernesti lieh ihre Stimme der von Michel Hartwig geleiteten Big Band und zog die Aula in ihren Bann, als sie den Song This Is Me (aus dem Musicalfilm The Greatest Showman) mit viel Feingefühl, stimmlicher Überzeugungskraft und entschlossener Bühnenpräsenz zum Besten gab.

Und auch die Atmosphäre eines Rock-Christmas durfte während der Konzertabende nicht fehlen und wurde par excellence von Anastasiia Onyshchenko herbeigezaubert. Sie entlockte dem Saal spontane Klatschrhythmen, als sich der Groove ihrer schwungvollen Interpretation von Rockin’ Around the Christmas Tree in intensiver Form auf die Gäste übertrug. Dass Anastasiia darüber hinaus auch instrumental begeistern kann, stellte sie anhand ihres auf dem Flügel dargebotenen Weihnachtspotpourris vortrefflich unter Beweis.

Und was wäre ein Konzert ohne Rap-Musik? Das Mädchenquartett, das sich Tasty Rhymes nennt, konnte mit seinem bei Felix Tersteegen im Unterricht entstandenen Sprechgesang die musikalischen Beiträge um moderne Hip-Hop-Klänge ergänzen. Die Vier Girls auf der Bühne konnten dabei nicht nur in musikalischer Hinsicht stilecht aufwarten, sondern beherrschten zudem die Dancemoves, den Jargon und die Manierismen dieses Genres in authentischer Weise. Im Saal entstand mit Tasty Rhymes das Gefühl, sich einer kurzfristigen und faszinierenden Entführung nach Brooklyn nicht erwehren zu können. Yeah, bro!

Tetiana Symonchuk rundete die vokale Stilvielfalt der Konzertabende mit klassischem Gesang ab, indem sie das auf einer Paganini-Komposition beruhende Lied Io Ti Penso Amore vortrug. Dabei waren es vor allem ihre Modulationsfähigkeit, ihre feinen Melismen und ihr großer vokaler Ambitus, der bei den Zuhörern den Eindruck einer überaus reifen stimmlichen Leistung verfestigte.

Die Big Band…

…schaffte es wie auch in den Jahren zuvor, ein lebensechtes Swing-Feeling in den schulischen Konzertraum zu übertragen. Michel Hartwig bewies sich dabei wieder als ein Bandleader, der als Dirigent, Motivator, Moderator und Animateur sowohl auf die Musiker als auch auf das Publikum eine authentische Energie ausstrahlt. Das Ergebnis waren dynamisch-beschwingte Darbietungen der Stücke I Want It That Way, Let It Snow! und This Is Me, die Raum für Soli und improvisierte Entfaltung ermöglichten. Mit ihrem letzten Stück, Uptown Funk, trieben die Schüler und Schülerinnen der Big Band die Zuhörer in einer Call-and-Response-Aktion aus ihren Sitzen. Ein wirkungsvoller Dialog, der den Enthusiasmus auf beiden Seiten spiegelte!

Die WindStars & die Sophies BläserSUPERclass(es)…

… standen – als Keimzelle des Musiklebens am Sophie – wieder in vorderster Reihe der Konzertabende. Mit dem SSG-Song Hier kommt das SOPHIE! demonstrierten die WindStars unter der Leitung von Felix Tersteegen eindrucksvoll, dass sich instrumentales Engagement lohnt. Die BläserSUPERclass überraschte die Ohren der Zuhörer mit zahlreichen musikalischen Spielereien, wie etwa einem Mashup aus barockem Kanon und modernem Popsong. Das Ensemble unter der Leitung von Vera Hoffmann glänzte auch bei den Instrumentalversionen der Songs Bad Guy und Levitating durch beachtlich saubere Intonation und rhythmische Sicherheit.

Im Zusammenschluss der hauseigenen Ensembles brachten die SOPHIES BläserSUPERclasses unter der Leitung von Holger Mau, Jens Langenberg und Vera Hoffmann ein Weihnachtsmedley sowie das Stück Dance Monkey zu Gehör. Der Spaß der Musizierenden versprühte dabei direkte Funken ins Publikum, welches begeistert

und mit herzlichem Applaus auf den Auftritt des musikalischen Nachwuchses reagierte.

Die Schulband…

…ONE 21 rockte zum Ende der Konzertabende noch die Hütte! Die Auswahl der Grunge- und Punkrock-Songs traf den Nerv der Zuhörer, die lautstark Textzeilen skandierten und vor der Aulabühne in einem spontanen Flashmob zu tanzen begannen. Dabei nahmen die Frontsängerinnen Liese Bäcker und Milena Rohrbach ihre zahlreichen Fans bei den vier Songs American Idiot, Song 2, Learn to Fly und Take it Off energetisch in den Griff. Die weiteren Bandmitglieder, Carlo Camminadi und Luca Jordan an den Gitarren, Johanna Voss am Bass sowie Jakob Kraus und Markus Spiegel an den Drums, boten den druckvollen Backdrop, mit dem die Konzertabende schließlich hochdynamisch zu Ende gingen.

Wir sagen’s doch: Oh what a night!

 

(Text: Guido Bräunig)

Stadtgespräch

10 Jahre Suchtpotenzial

Das sind 10 Jahre „Titten, Tasten, Temperamente“!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht.

11.12.2023

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens Ariane Müller und Julia Gamez Martin die Nation, ganz ohne Botox und Autotune. Und haben nebenbei alle wichtigen Preise abgeräumt (u.a. den Deutschen Kleinkunstpreis und den Bayerischen Kabarettpreis).

Deutschlands erfolgreichstes Alkopop-Duo bleibt trotz aller Widrigkeiten immer behaart aber fair. Denn in einer krisengeplagten Welt, im Angesicht der Apokalypse, sehnen sich die Menschen nach einem Bad in betörender Musik, brutalen Kalauern, bittersüßen Gefühlen und bekloppten Ideen.

Suchtpotenzial ist Euer musikalisches Antidepressivum. Also springt in den Jacuzzi der guten Laune, in ein Bällebad, aus dem Ihr nie abgeholt werden möchtet.

Die Oberhausen-Premiere des brandneuen Live-Programms „Bällebad Forever“ spielt das preisgekrönte Comedy-Liedermacher-Duo Suchtpotenzial am 18. Januar im Ebertbad.

Termin: Donnerstag, 18. Januar 2024

Ort: Ebertbad, Ebertplatz 4, 46045 Oberhausen

Beginn: 20.00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr)

Kartenreservierung: Tel. 0208 8106570 | www.lms-ticket.de/ebertbad & www.rheinruhrticket.de

Eintrittspreis: VVK 29,50 € inkl. MwSt. und Gebühren, ggf. zzgl. Versandkosten