Stadtgespräch

Einsatzübung: Feuerwehr beprobt die Notruf- und Informationspunkte (NIP) im Stadtgebiet

In den vergangenen Wochen wurden Krisenratgeber der Stadt an alle Haushalte verschickt. Hinter den Krisenratgebern steckt ein umfangreiches Hilfs-Konzept, das zum Beispiel bei einem länger anhaltenden und flächendeckenden Ausfall der Stromversorgung greifen soll. An den 14 Notruf- und Informationspunkten (NIP) der Stadt Oberhausen werden bei einem sogenannten Ereignisfall Anlaufstellen eingerichtet und betrieben. Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Technisches Hilfswerk), der Freiwilligen Feuerwehr und der Notfallseelsorge unterstützen dieses Konzept und werden bei einem länger anhaltenden Ereignis die Standorte als Notruf- und Informationspunkte besetzen.

23.10.2023

Am Samstag, 4. November 2023, werden die Einsatzkräfte den Ernstfall proben. Hierzu werden die 14 Notruf- und Informationspunkte (NIP) im Stadtgebiet in der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr besetzt. Zu den Kernaufgaben der 14 Notruf- und Informationspunkte gehören bei einem Stromausfall u.a. die Informationsweitergabe über die aktuelle Lageentwicklung an die Bevölkerung, die Annahme und Weiterleitung von Hilfeersuchen und Notrufen. Die Übung soll dazu dienen, die Abläufe für die Einsatzkräfte zu proben, sich mit der ergänzend beschafften Ausstattung vertraut zu machen, diese aufzubauen und zu betreiben. Darüber hinaus soll die Kommunikation zwischen den Standorten und der Leitstelle der Feuerwehr getestet und geübt werden.

Weitere Informationen zum Krisenratgeber, auch in mehreren Sprachen, finden Interessierte direkt auf der Homepage der Stadt Oberhausen unter www.oberhausen.de.

Wer noch keinen Krisenratgeber erhalten hat, kann diesen an den folgenden Standorten erhalten:

Rathäuser Alt-Oberhausen, Sterkade und Osterfeld, Sozialrathaus (Essener Straße 57), Stadtteilbüros Brückenschlag (Marktstraße 97) und Osterfeld (Gildenstraße 20); Quartierbüros (Helmholtzstraße 115, Grenzstraße 32, Kewerstraße 56, Bebelstraße 23, Marienburgstraße 14, Wasgenwaldstraße 49, Julius Brecht Anger 33); EVO Oberhausen (Danziger Straße), STOAG Ticketcenter (Centroallee) und OWT Tourismusbüro (am HBF).

Stadtgespräch

Dienstjubiläum bei der Feuerwehr

Eine besondere Ehrung haben am Montag, 16. Oktober 2023, mehrere Brandschützer auf der Feuer- und Rettungswache 1 erfahren.

17.10.2023
Foto: Feuerwehr Oberhausen

Der Leiter der Feuerwehr Oberhausen, Jürgen Jendrian, überreichte gemeinsam mit seinen Vertretern Dominik Steger und Jörg Brandenburg mehrere Urkunden für die langjährige Tätigkeit im Brandschutz, Rettungsdienst und der technischen Hilfeleistung. Im Namen von Oberbürgermeister Daniel Schranz und dem zuständigen Beigeordneten Michael Jehn erhielt André Scharf das Ehrenzeichen in Silber für die 25-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr. Thorsten Hipler, Dirk Frigge, Thorsten Wiemes und Stephan Peters wurden im Namen der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für 35 Jahre im öffentlichen Dienst mit einer Urkunde geehrt.

Jürgen Jendrian und seine Vertreter Dominik Steger und Jörg Brandenburg bedankten sich bei den Jubilaren für ihr Engagement im Sinne der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oberhausen. Zudem wünschten sie den Kollegen alles Gute für ihren weiteren beruflichen Werdegang.

Stadtgespräch

Elf neue Brandmeister

In den vergangenen 18 Monaten wurden elf Auszubildende der Feuerwehr Oberhausen intensiv auf ihre neuen Aufgaben im Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt vorbereitet.

28.09.2023
Foto: Feuerwehr

Neben der feuerwehrtechnischen Grundausbildung und der Ausbildung zum Rettungssanitäter absolvierten sie auch viele Sonderlehrgänge. Zum Abschluss ihrer Laufbahnausbildung konnten sie, gemeinsam mit vier Auszubildenden der Flughafenfeuerwehr Düsseldorf, im Rahmen der Abschlussprüfung ihr Wissen und Können unter Beweis stellen – mit Erfolg!

Jürgen Jendrian, Leiter der Feuerwehr Oberhausen, und Jörg Brandenburg, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, gratulierten den Absolventen und überreichten Ihnen im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Ernennungsurkunde zum Brandmeister. Sie wünschen den Brandmeistern viel Erfolg bei ihren im Einsätzen und dass sie immer gesund davon zurückkehren!

Stadtgespräch

Infoabend zu beruflichen Perspektiven bei der Feuerwehr Oberhausen

Die Berufsfeuerwehr Oberhausen wird zum 1. April 2024 wieder Nachwuchskräfte für den feuerwehrtechnischen Dienst einstellen. Zudem bietet die Feuerwehr im kommenden Jahr erstmals die Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter an. Alle Interessierten haben ab sofort die Möglichkeit, ihre Bewerbung mit wenigen Klicks über das Onlinebewerbungsportal der Stadt unter bewerbungsportal.oberhausen.de hochzuladen.

24.05.2023

Um allen Bewerberinnen und Bewerbern die Gelegenheit zu geben, sich über die verschiedenen Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu informieren und Fragen zu Einstellungsvoraussetzungen und zum Auswahlverfahren zu stellen, bietet die Berufsfeuerwehr Oberhausen zusammen mit dem städtischen Personalbereich zwei Infoveranstaltungen auf der Feuerwache I an der Brücktorstraße an. Diese finden am Samstag, 3. Juni 2023, von 15 und 17 Uhr sowie am Mittwoch, 14. Juni 2023 von 18 und 20 Uhr statt.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist selbstverständlich kostenlos. Damit Räumlichkeiten in ausreichender Größe vorbereitet werden können, werden alle Interessierten gebeten, sich vorab unter der Rufnummer 0208 825-4034 oder per Mail an feuerwehrausbildung@oberhausen.de anzumelden.

Stadtgespräch

Oberhausener Feuerwehrmänner kicken für einen guten Zweck

Für die Feuerwehrnationalmannschaft sind die Oberhausener Brandschützer Deniz Hotoglu, Sven Buil, Patrick Dutschke, Dominik Borutzki und Jörg Preußner am vergangenen Sonntag, 30. April 2023, im Einsatz gewesen.

02.05.2023
Die Feuerwehrnationalmannschaft. (Foto: Feuerwehr Oberhausen)

Zugunsten verunfallter oder in Not geratener Feuerwehrkräfte fand im Ahorn Camp Sportpark, wo sonst die U21 von Eintracht Frankfurt auf Torjagd geht, ein Benefizspiel zwischen der Nationalmannschaft der Feuerwehr und einer Auswahl der Freiwilligen Feuerwehr Dreieich statt. Vor knapp 1000 Zuschauern gewann die Nationalmannschaft mit 20:4. Das Ergebnis war allerdings zweitrangig. Der Erlös der Veranstaltung wurde im Anschluss dem Hessischen Feuerwehrverband überreicht. Co-Trainer Jörg Preußner konnte sich über insgesamt sieben Tore der Oberhausener Kicker freuen.

Von links nach rechts: Patrick Dutschke, Dominik Borutzki, Jörg Preußner, Sven Buil, Deniz Hotoglu. (Foto: Feuerwehr Oberhausen)

Stadtgespräch

Dienstjubiläum bei der Oberhausener Feuerwehr

Gleich mehrere Urkunden konnte der Beigeordnete Michael Jehn am vergangenen Mittwoch feierlich auf der Feuer- und Rettungswache 1 verleihen.

27.04.2023
v. l. n. r.: Jürgen Jendrian, Heiko Undank, Swen Züllighofen, Frank Kluge, Martin Görlich, Markus Langweg, Michael Kania, Carsten Becker, Christian Klar, Thomas Slaper, Michael Höhndorf, Jörg Brandenburg, Michael Jehn Auf dem Foto fehlen: Thomas Nitka und Christian Tenbrink (Foto: Feuerwehr Oberhausen)

Vier Brandschützer erhielten die Urkunde für das 25-jährige Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst. Weitere zehn Kollegen der Berufsfeuerwehr empfingen das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen für 25-jährige pflichtgetreue Diensterfüllung im Brandschutz.

Der Leiter der Feuerwehr Oberhausen Jürgen Jendrian bedankte sich bei den Jubilaren für viele tausend Einsätze im Brandschutz, Rettungsdienst und in der technischen Hilfeleistung. Für ihren weiteren beruflichen Werdegang wünscht die Feuerwehr Oberhausen den Kollegen alles Gute und bedankt sich bei ihnen für ihr Engagement, ihre Hilfsbereitschaft und ihren Einsatz.

Stadtgespräch

14 neue Nachwuchskräfte für die Berufsfeuerwehr Oberhausen

13 Brandmeisteranwärter und eine Brandmeisteranwärterin werden offiziell am 1. April ihren Vorbereitungsdienst bei der Berufsfeuerwehr Oberhausen aufnehmen. Der Einstellung vorausgegangen war ein anspruchsvolles Auswahlverfahren, in dem die Bewerberinnen und Bewerber ihre körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen mussten.

28.03.2023
Die neuen Nachwuchskräfte mit dem Beigeordneten Michael Jehn (5. v. li.), Feuerwehrchef Jürgen Jendrian (6. v. li.) sowie Vertreterinnen und Vertreter der Personalverwaltung, des Personalrates und der Gleichstellungsstelle. (Foto: Feuerwehr Oberhausen)

Für die neuen Nachwuchskräfte beginnt der Vorbereitungsdienst nun mit der feuerwehrtechnischen Grundausbildung, in der sie den Beruf des Feuerwehrmanns bzw. der Feuerwehrfrau von der Pike auf erlernen. Dabei stehen in der theoretischen und praktischen Ausbildung zunächst Themen wie Löschverfahren, Atemschutz, Fahrzeug- und Gerätekunde auf dem Lehrplan. Es folgen unter anderem die technische Ausbildung und verschiedene Wachpraktika. Bereits Ende März, kurz vor Ausbildungsstart, überreichte der zuständige Beigeordnete Michael Jehn den Anwärterinnen und Anwärtern auf der Feuerwache an der Brücktorstraße die Ernennungsurkunde.

Auch im nächsten Jahr wird die Berufsfeuerwehr Oberhausen voraussichtlich wieder Nachwuchskräfte in verschiedenen Ausbildungsgängen einstellen. Die entsprechenden Ausschreibungen und die Möglichkeit, sich online zu bewerben, sind ab Mitte Mai 2023 im städtischen Onlinebewerbungsportal unter bewerbungsportal.oberhausen.de abrufbar.