Stadtgespräch

Dienstjubiläum bei der Oberhausener Feuerwehr

Gleich mehrere Urkunden konnte der Beigeordnete Michael Jehn am vergangenen Mittwoch feierlich auf der Feuer- und Rettungswache 1 verleihen.

27.04.2023
v. l. n. r.: Jürgen Jendrian, Heiko Undank, Swen Züllighofen, Frank Kluge, Martin Görlich, Markus Langweg, Michael Kania, Carsten Becker, Christian Klar, Thomas Slaper, Michael Höhndorf, Jörg Brandenburg, Michael Jehn Auf dem Foto fehlen: Thomas Nitka und Christian Tenbrink (Foto: Feuerwehr Oberhausen)

Vier Brandschützer erhielten die Urkunde für das 25-jährige Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst. Weitere zehn Kollegen der Berufsfeuerwehr empfingen das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Nordrhein-Westfalen für 25-jährige pflichtgetreue Diensterfüllung im Brandschutz.

Der Leiter der Feuerwehr Oberhausen Jürgen Jendrian bedankte sich bei den Jubilaren für viele tausend Einsätze im Brandschutz, Rettungsdienst und in der technischen Hilfeleistung. Für ihren weiteren beruflichen Werdegang wünscht die Feuerwehr Oberhausen den Kollegen alles Gute und bedankt sich bei ihnen für ihr Engagement, ihre Hilfsbereitschaft und ihren Einsatz.

Stadtgespräch

14 neue Nachwuchskräfte für die Berufsfeuerwehr Oberhausen

13 Brandmeisteranwärter und eine Brandmeisteranwärterin werden offiziell am 1. April ihren Vorbereitungsdienst bei der Berufsfeuerwehr Oberhausen aufnehmen. Der Einstellung vorausgegangen war ein anspruchsvolles Auswahlverfahren, in dem die Bewerberinnen und Bewerber ihre körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen mussten.

28.03.2023
Die neuen Nachwuchskräfte mit dem Beigeordneten Michael Jehn (5. v. li.), Feuerwehrchef Jürgen Jendrian (6. v. li.) sowie Vertreterinnen und Vertreter der Personalverwaltung, des Personalrates und der Gleichstellungsstelle. (Foto: Feuerwehr Oberhausen)

Für die neuen Nachwuchskräfte beginnt der Vorbereitungsdienst nun mit der feuerwehrtechnischen Grundausbildung, in der sie den Beruf des Feuerwehrmanns bzw. der Feuerwehrfrau von der Pike auf erlernen. Dabei stehen in der theoretischen und praktischen Ausbildung zunächst Themen wie Löschverfahren, Atemschutz, Fahrzeug- und Gerätekunde auf dem Lehrplan. Es folgen unter anderem die technische Ausbildung und verschiedene Wachpraktika. Bereits Ende März, kurz vor Ausbildungsstart, überreichte der zuständige Beigeordnete Michael Jehn den Anwärterinnen und Anwärtern auf der Feuerwache an der Brücktorstraße die Ernennungsurkunde.

Auch im nächsten Jahr wird die Berufsfeuerwehr Oberhausen voraussichtlich wieder Nachwuchskräfte in verschiedenen Ausbildungsgängen einstellen. Die entsprechenden Ausschreibungen und die Möglichkeit, sich online zu bewerben, sind ab Mitte Mai 2023 im städtischen Onlinebewerbungsportal unter bewerbungsportal.oberhausen.de abrufbar.