Sport | Stadtgespräch

Spendenaktion: Tore schießen für den guten Zweck war ein voller Erfolg

Ein Schuss, ein Tor – ein Sieg für das Friedensdorf Oberhausen. Das war das Ziel der Spendenaktion des Oberhausener Traditionsunternehmens gewa Gebäudedienste. In der Halbzeitpause des letzten Heimspiels der Kleeblätter in der laufenden Saison konnte dieses Ziel verwirklicht werden.

03.05.2023

Das Unternehmen, in dieser Saison der Brustsponsor von RWO, führte in der Halbzeitpause beim Spiel gegen die SG Wattenscheid 09, eine Aktion für den guten Zweck durch. Hier kam es besonders auf die Schusskraft und Zielgenauigkeit von Tobias Hellweg an, der zuvor das Gewinnspiel der gewa gewann und dadurch auf dem heiligen Rasen den Stadion Niederrhein zum Spenden-Engel für das Friedensdorf Oberhausen werden sollte. Er trat vom Elfmeterpunkt gegen den Underdog an und hatte die Möglichkeit mit jedem Treffer Geld zu sammeln. Aber auch für gehaltene Bälle wanderte ein Geldbetrag in den Spendentopf.

Vor den Augen Fußball interessierter Kinder aus dem Friedensdorf, die vor Spielbeginn die RWO-Spieler auf das Spielfeld begleiten und das Spiel ansehen durften, fanden am Ende sechs von zehn Bällen den Weg ins Tor. Die Geschäftsführer der gewa Gebäudedienste, Stefan und Bernd Thielen, ließen es sich nicht nehmen, den durch die verwandelten Elfmeter zustande gekommenen Betrag von 1.600 Euro – ergänzt um eine interne Spendenaktion der gewa Mitarbeitenden – großzügig aufzurunden. Somit überreichten am Ende die beiden Geschäftsführer ein Scheck in Höhe von 5.000 EUR an Claudia Peppmüller vom Friedensdorf Oberhausen.

Stadtgespräch

RWO Underdog als Überraschungsgast beim Spendenlauf der Jacobischule

Die Jacobischule in Oberhausen zeigte am vergangenen Donnerstag auf beeindruckende Weise, wie schnell und unkompliziert Hilfsaktionen auf die Beine gestellt werden können.

07.03.2023

Erschüttert von der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien, veranstaltete Schulleiter Michael Borrmann zusammen mit seinem Team einen Spendenlauf, an dem die ganze Schule teilnahm. Als Überraschung für die knapp 250 Schülerinnen und Schüler schaute der Underdog vorbei und feuerte kräftig mit an. Zum Abschluss gab es ein großes Erinnerungsfoto und jede Menge Selfies.

Dank der rot-weißen Ader konnte der Underdog auch noch eine ganz besondere Einladung aussprechen. Im April können alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern die Kleeblätter und den Underdog im Stadion Niederrhein, beim letzten Heimspiel gegen die SG Wattenscheid, anfeuern.

Stadtgespräch

„Initiative Osterfeld“ sammelt Spenden für Bürgerinnen und Bürger in Not

Wieder einmal zeigt sich, dass es in Krisenzeiten auf jeden und jede einzelne von uns ankommt! Die Unternehmerin und Friseurmeisterin Manuela Krey organisierte am vergangenen Sonntag, den 26. Februar 2023, ein Winterfest auf dem Dorfplatz am Osterfelder Bahnhof. Dessen Einnahmen werden in Energiegutscheine umgewandelt, die bedürftige Osterfelder Bürgerinnen und Bürger bei der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) einlösen können.

03.03.2023
Mit einem symbolischen Energiegutschein (v.l.n.r.): Tanja Wiedermann, Unternehmenskommunikation der Stadtsparkasse Oberhausen, Timm Dolezych, kaufmännischer Vorstand der Energieversorgung Oberhausen AG (evo), Manuela Krey, Unternehmerin aus Oberhausen-Osterfeld und Initiatorin der Spendenaktion, Verena Pribil, Kundenberaterin der Volksbank Rhein-Ruhr in der Filiale Osterfeld (Bildnachweis: evo/Köhring)

Solidarität und Gemeinsinn sind das A und O in unserer Gesellschaft. Die Idee und der persönliche Einsatz von Manuela Krey gefielen uns sehr gut und wir haben spontan beschlossen, mehr zu tun als geplant“, freut sich Timm Dolezych, seit Jahresbeginn neuer kaufmännischer Vorstand der evo: „Wir werden nicht nur die gesamte Umsetzung der Gutscheinaktion übernehmen, sondern auch den gesammelten Spendenbetrag verdoppeln!

Tatsächlich konnte die engagierte Organisatorin Krey stolze 2.200 Euro an Spenden einsammeln. „Gemeinsam helfen in Osterfeld – das ist unsere Devise und sie wirkt“ sagt die engagierte Unternehmerin. Zusammen mit der Verdopplung durch die evo und mit den beiden großzügigen Spenden der Stadtsparkasse Oberhausen und der Volksbank Oberhausen, jeweils in Höhe von 1.500 Euro, stehen nun insgesamt 7.400 Euro zur Verfügung, mit denen jetzt bedürftigen Osterfelder Bürgerinnen und Bürgern unter die Arme gegriffen werden soll.

Als Partner in der Region ist es uns eine Herzensangelegenheit, bedürftige Menschen zu unter- stützen“, begründet Kundenberaterin Verena Pribil von der Volksbank Rhein-Ruhr, Filiale Osterfeld, das Engagement des Finanzinstituts. „Diese Aktion unterstützt vor allem Menschen, die sonst eher durchs Raster fallen und kaum finanzielle Unterstützung erhalten würden – daran beteiligen wir uns sehr gern“, ergänzt Tanja Wiedermann, Unternehmenskommunikation Stadtsparkasse Oberhausen. Verteilt werden die Energiegutscheine in Höhe von 50 Euro mit Hilfe von Caritas, Auferstehungskirche und der kath. Gemeinde St. Pankratius.

Bürgerinnen und Bürger, die einen solchen Gutschein erhalten haben, können ihn im Kundenzentrum der evo an der Danziger Straße 31 zu den Öffnungszeiten des Kundenzentrums einreichen. Dort wird er quittiert und der Betrag entsprechend auf der Rechnung gutgeschrieben. Möglich ist das ausschließlich für evo-Kundinnen und -Kunden. Aber wer das noch nicht ist, kann es schnell und einfach werden. Ebenfalls vor Ort im evo-Kundenzentrum.

Das evo-Kundenzentrum an der Danziger Straße 31 ist geöffnet:

Montag: 8 – 16 Uhr
Dienstag: 8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr
Donnerstag: 8 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr
Freitag: 8 – 12 Uhr

Stadtgespräch

Unterstützung für Saporishja läuft weiter

Vor wenigen Tagen sind der elfte und zwölfte Sattelschlepper mit Hilfsgütern aus Oberhausen in die ukrainische Partnerstadt Saporishja gestartet und dort am Dienstag, 21. Februar 2023, angekommen. Dank der großen Beteiligung der Oberhausener Bürgerinnen und Oberhausener Bürger an dieser „Oberhausen hilft“-Spendenaktion konnten unter anderem 277 Schlafsäcke, 132 Isomatten, 351 Verbandskästen und 424 Decken in die frontnahe ukrainische Großstadt gebracht werden. Darüber hinaus konnten aus Spenden dringend benötigte Hilfsgüter wie Generatoren, Winterkleidung, Hygieneartikel und Lebensmittel angeschafft und auf die Lkw verladen werden.

21.02.2023
Foto: Stadt Oberhausen

Voll beladen mit je 34 Paletten an Hilfsgütern machten sich die aus Saporishja angereisten Fahrer Yevgeny Droniak und Pavlo Shepeliev auf die 2.700 Kilometer lange Reise zurück in die Ukraine. Die Verteilung der Hilfsgüter vor Ort wird von der Stadt Saporishja und dem Partnerschaftsverein von „Oberhausen hilft“, der Gesellschaft „Saporishja – Oberhausen“, gewährleistet. Empfänger sind unter anderem Kinderkrankenhäuser, Sozialstationen, Waisenhäuser sowie die zahlreich in der Stadt eingerichteten Wärmepunkte, an denen sich die Einwohnerinnen und Einwohner aufwärmen oder ihr Handy aufladen können.

Seit Kriegsbeginn wurden bisher insgesamt rund 120 Tonnen Hilfsgüter und vier Fahrzeuge, u.a. von der Feuerwehr Oberhausen, nach Saporishja transportiert. Die Hilfsgüter werden immer auf Grundlage der Bedarfe vor Ort zusammengestellt, die von den Verantwortlichen der Stadt Saporishja sowie von Victor Nestorenko vom Partnerschaftsverein übermittelt werden. In Oberhausen werden die Transporte dann von Taras Shevchenko und Wolfgang Heitzer vom Verein „Oberhausen hilft“ und Marc Grunenberg von der Stadt Oberhausen durchgeführt. Sascha Pohlmann von der Feuerwehr Oberhausen unterstützt zudem bei der Beladung der Lkw.

Stadtgespräch

RWO sammelt Spenden für Opfer der Erdbeben in der Türkei

Am 6. Februar erschütterten schwere Erdbeben die Türkei und stürzten die Regionen in schwere Krisen. Das Erdbeben war das Schwerste seit 1939 und forderte mehr als 35.000 Todesopfer. Die Infrastruktur in elf Städten wurde dabei so zerstört, sodass noch mehr Menschen um ihr Überleben kämpfen müssen.

17.02.2023

Im Rahmen des 23. Spieltags wird es deshalb im Stadion Niederrhein eine Schweigeminute für die 13 Millionen Betroffenen der Erdbeben geben. Zusätzlich ruft RWO zu einer Spendenaktion auf, um die Opfer zu unterstützen.

Spenden sind auf unser Konto (Stadtsparkasse Oberhausen, DE20 3655 0000 0053 2372 77), oder per Paypal: shop@rwo-online.de, Stichwort: Erdbeben-Hilfe) möglich.

Zusätzlich werden am Freitag, 17. Februar, beim Spiel gegen den SV Rödinghausen Spendenboxen im Stadion aufgestellt, deren Erlöse den Opfern in der Türkei zugutekommen.

Alle gesammelten Spenden werden dann gebündelt an die türkische Spendenorganisation Ahbap überwiesen. Die Ahbap-Vereinigung wurde am 31. Juli 2017 gegründet. Vorsitzender und Gründer ist der türkische Sänger Haluk Levent, der die steigende Anerkennung seines Social-Media-Accounts nutzte, um Hilfsbedürftige in der Türkei mit Menschen und Organisationen zusammenzubringen, die ihnen helfen können. Das Geld der nicht- staatlichen Organisation wird dabei dafür verwendet, die nötigsten Sachen für die Menschen zu beschaffen, um das Überleben zu sichern. Auf der Homepage https://ahbap.org/ gibt es weitere Informationen.

Rot-Weiß Oberhausen bittet um die Teilnahme an der Spendenaktion, um die Betroffenen in der Türkei zu unterstützen und sie ein Stück weit wieder in ihr altes Leben zu begleiten.

Stadtgespräch

Digitaler Wunschbaum der Oberhausen Crowd

Auf der Oberhausen Crowd gibt es wieder einen Wunschbaum. Außerdem wird Geld gesammelt, um einen Elefanten in die Lüfte zu heben. Rund um Weihnachten geschehen manchmal Wunder, das ist einfach so…

15.11.2022

Ein kleines Weihnachtswunder ist der digitale Wunschbaum, den die Energieversorgung Oberhausen AG (evo) in diesem Jahr zum dritten Mal auf der Oberhausen Crowd startet. In diesem Jahr werden großzügige Unterstützerinnen und Unterstützer gesucht, um kleinen und erwachsenen Besucherinnen und Besuchern der Oberhausener Tafel etwas Weihnachtsfreude zu schenken.

Alle, die spenden möchten, haben die Wahl: Für 15 Euro kann entweder ein prall gefülltes Weihnachtspäckchen für ein Kind ausgewählt werden – darin enthalten sind ein PlaymobilSet, ein Rasmus-Kuscheltier und ein süßer Schoko-Nikolaus. Alternativ gibt es Gutscheine für das BERO-Zentrum, mit dem für einen Erwachsenen ein Herzenswunsch in Erfüllung geht. Beide Geschenk-Varianten haben einen Wert von 30 Euro, denn jede Spende von 15 Euro verdoppelt die evo. Ab morgen, den 16. November, kann für einen Monat online gespendet werden: www.oberhausen-crowd.de/evowunschbaum22

Fliegende Elefanten

Irgendwie magisch ist auch das Projekt „Elevated Levitated Elephant“. Denn hier geht es darum, eine große – und auch schwere – steinerne Elefantendame schweben zu lassen. Die Skulptur soll unter die vier Stahlbögen der Wuppertaler Schwebebahn montiert werden, die zwischen dem Oberhausener Hauptbahnhof und dem Industriemuseum stehen. Die Skulptur zeigt übrigens die Elefantin „Tuffi“, die aus der Wuppertaler Schwebebahn sprang, in Oberhausen Straßenbahn fuhr und im Rathaus das Bürgermeister-Büro verwüstete.
Das Gesamtkunstwerk soll sinnbildlich für die guten Beziehungen zwischen den Städten Oberhausen und Wuppertal stehen. Unter www.oberhausen-crowd.de/elevated-elephant kann noch für rund drei Wochen gespendet werden.
Alle Oberhausenerinnen und Oberhausener mit guten Ideen für Vereine, den Stadtteil oder soziale und kulturelle Projekte sind herzlich eingeladen, ein eigenes Projekt auf der Oberhausen Crowd zu starten. Das Team der Oberhausen Crowd steht vom Zeitpunkt der Idee an der Seite der Projektstarterinnen und -starter, damit das Projekt gelingt und in die Tat umgesetzt werden kann.

Alle Informationen zum Projektstart – und die aktuellen Projekte – gibt es unter: www.oberhausen-crowd.de

Stadtgespräch

An der Seite der Armen – Caritas Adventssammlung

Unter dem Leitwort „An der Seite der Armen“ läuft ab Samstag, 19. November bis zum 10. Dezember, die Adventssammlung von Caritas und Diakonie. Es findet teilweise die bewährte Tür-zu-Tür-Sammlung statt. Es werden ebenso Briefe verteilt, es gibt Türkollekten oder Informationsschreiben und Überweisungsträger werden in den Kirchen ausgelegt. Ganz nach dem Motto der Sammlung möchten die Ehrenamtlichen an der Seite der Menschen in Oberhausen stehen.

15.11.2022
Foto: Bertold Fernkorn

Viele Bürger*innen sind durch die Inflation und explodierende Preise für Energie und Lebensmittel in finanzielle Nöte geraten. Die steigenden Kosten und noch nicht absehbare wirtschaftliche Folgen von Pandemie, Ukrainekrieg und Klimawandel treffen besonders die hart, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Gerade sie möchten die Helferinnen und Helfer mithilfe der Spenden aus der Sammlung unterstützen.
Die Haussammlung der kirchlichen Wohlfahrtsverbände ist gerade jetzt für ehrenamtliche Helfergruppen in den Gemeinden eine wichtige Quelle, um Unterstützung für Personen in Krisensituationen anbieten zu können, zum Beispiel für in Not geratene Familien, für kranke oder vereinsamte Personen, für Menschen mit Handicaps, für Zuwanderer oder Asylbewerber. Informationen über Spendenmöglichkeiten geben die örtlichen Pfarreien oder diese liegen teils in den katholischen Kirchen aus.

Zur Aufteilung der Spenden der Caritas-Haussammlung: Die Hälfte der Erträge der Adventssammlung steht der Pfarrcaritas vor Ort zur Verfügung. Die andere Hälfte der Spenden erhalten die Ortscaritasverbände und der Diözesan-Caritasverband für ihre Hilfs- und Unterstützungsprojekte. Spenden an der Haustür werden direkt per Quittung bestätigt. Für das Finanzamt stellen die Pfarreien, die als Veranstalter der Adventssammlung auftreten, auf Wunsch der Spender eine anerkannte Zuwendungsbestätigung aus.