Gutes Leben | Stadtgespräch

Wunschbaumaktion in der Stadtbibliothek

Vom 4. bis 30. November 2024 findet erneut eine Wunschbaumaktion in der Stadtbibliothek statt. In diesem Jahr werden erstmalig zwei Oberhausener Einrichtungen mit Geschenken bedacht. So können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger entweder ein Geschenk für Kinder und Mütter, die im Frauenhaus wohnen, oder für Seniorinnen und Senioren des Vincenzhauses aussuchen.

24.10.2024

Die Geschenke sollen dann schön verpackt und inklusive des Wunschbaumanhängers bis zum 30. November 2024 in der Stadtbibliothek abgegeben werden. Alle Wünsche bewegen sich im Kostenrahmen von maximal 20 Euro. An der Aktion nehmen die Zentralbibliothek und die Stadtteilbibliothek in Schmachtendorf teil. Die Stadtbibliothek, Frauen helfen Frauen e.V. und das Vincenzhaus freuen sich sehr darüber, wenn sich erneut viele Oberhausenerinnen und Oberhausener an der Erfüllung der Wünsche beteiligen.

Kunst & Kultur

Eintauchen in die Welt der freien Improvisation: Soundtrips NRW kommt in die Zeche Alstaden

Die beliebte Impro-Konzertreihe Soundtrips NRW kommt nach Oberhausen: Am Freitag, 8. November 2024, treffen in der Zeche Alstaden, Solbadstraße 53, das Londoner Paar John Edwards (Kontrabass) und Caroline Kraabel (Saxophon) auf zwei hochkarätige Musiker aus der Region: Schlagzeuger und WDR-Jazzpreisträger Achim Krämer aus Wanne-Eickel sowie Saxophonist und Kurator der Reihe Stefan Keune aus Oberhausen. Los geht es um 20 Uhr, Einlass ist um 19.30 Uhr.

24.10.2024
Caroline Kraabel hat sich in der Musikszene als Improvisatorin, Saxophonistin, Künstlerin, Dirigentin und Komponistin einen Namen gemacht. Foto: Cristina Marx

Caroline Kraabel hat sich in der Musikszene als Improvisatorin, Saxophonistin, Künstlerin, Dirigentin und Komponistin bereits einen Namen gemacht. John Edwards wiederum ist ein wahrer Virtuose, der mit seiner atemberaubenden Bandbreite an Techniken und seiner grenzenlosen musikalischen Vorstellungskraft die Möglichkeiten des Kontrabasses neu definiert. Beide sind Mitglieder des London Improvisers Orchestra.

Soundtrips NRW wird gefördert vom Kulturbüro der Stadt Oberhausen, dem Förderverein der Zeche Alstaden sowie vom Kultursekretariat NRW. Der Eintritt liegt bei zehn Euro, eine Reservierung vorab ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe unter http://www.soundtrips-nrw.de .

Gutes Leben

Übergang von der Klasse 4 zur Klasse 5: Informationsveranstaltung zur Wahl der weiterführenden Schule

Die Wahl der richtigen weiterführenden Schule für das eigene Kind ist eine der bedeutendsten Entscheidungen, die Eltern treffen müssen. Um sicherzustellen, dass die gewählte Schule den individuellen Bedürfnissen des Kindes entspricht und es dort bestmöglich gefördert wird, lädt das Bildungsbüro der Stadt Oberhausen alle interessierten Eltern herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 29. Oktober 2024, um 19 Uhr in das Congress Centrum Luise-Albertz-Halle, Düppelstraße 1, ein.

21.10.2024

Zu Beginn der Veranstaltung werden Vertretungen der Schulen umfassend über das Schulsystem, die Schullandschaft in Oberhausen und das Anmeldeverfahren informieren. Eltern erhalten so wichtige Entscheidungshilfen und einen Überblick über die Bildungslandschaft in Oberhausen.

Im Anschluss an die Präsentation haben Eltern die Gelegenheit, im Rahmen eines Marktes der Möglichkeiten persönliche Fragen zu stellen. Vertretungen der weiterführenden Schulen in Oberhausen stehen bereit, um ihre jeweiligen schulischen Konzepte vorzustellen und Fragen der Familien zu beantworten. Während der gesamten Veranstaltung wird eine mehrsprachige Unterstützung durch Sprachmittlerinnen und Sprachmittler angeboten, damit alle Eltern die Informationen in ihrer bevorzugten Sprache erhalten.

Eine Übersicht über die Tage der offenen Tür bzw. Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen in Oberhausen finden Sie hier.

Stadtgespräch

Weihnachtsfeier 2024: Topgolf Oberhausen erstmals mit exklusivem Weihnachtsmarkt für Firmenkunden

Neues, erweitertes Erlebnisangebot für Firmenfeiern mit Topgolf Weihnachtsmarkt, Ausklang im Weihnachtsland und gemeinsamem Gameplay für unvergessliche Momente.

21.10.2024
Foto: Topgolf Oberhausen

Topgolf Oberhausen hat für die Weihnachtsfeiersaison 2024 die Gäste-Xmas-Journey nochmal emotionaler aufgeladen als im vorigen Jahr: Erstmalig gibt es für Firmenkunden einen exklusiven Topgolf Weihnachtsmarkt mit besinnlicher Stimmung und All-Inclusive bei Speisen und Getränken. Hinzu kommen gemeinsamer Spielspaß beim Golfen sowie Party im Weihnachtswunderland und je nach Paket zusätzlich kleine Präsente für die Mitarbeitenden und ein exklusiver Ausklang in geschlossener Gesellschaft in einem der Degefest zertifizierten Event-Räume.

Zudem können optional ein Golf Coach und Turniermodi inklusive Preisen für Teilnehmende hinzugebucht werden. Alle Weihnachtsfeierpakete von Topgolf Oberhausen sind auf Basis des steuerlichen Freibetrags kalkuliert. Sie garantieren ein unvergessliches Erlebnis für die gesamte Firma mit dem wissenschaftlich belegten Effekt von bis zu 14 % höherer Identifikation mit dem Unternehmen dank gemeinsamer Spielaktivität.

 

Die Attraktionen:

  • Der Topgolf Weihnachtsmarkt bietet, wie auf einem traditionellen Weihnachtsmarkt, Stände mit allerlei Köstlichkeiten und einer großen Auswahl an leckeren Mahlzeiten und Getränken– All-Inlcusive.

  • Das gemeinsame Gameplay umfasst 12 Games, eine große Schlägerauswahl und unbegrenzt viele Bälle für zum Beispiel ein kleines Battle unter Kollegen und Kolleginnen oder sogar ein professionell organisiertes Turnier. Dank verschiedener Spielmodi und Schwierigkeitseinstellungen sind Golferfahrungen nicht nötig. Hier hat jedes Teammitglied Spaß!

  • Das Weihnachtswunderland bringt die Party dann richtig in Schwung. Hier kann fröhlich mit Musik und Drinks gefeiert und die Tanzfläche erobert werden.

Die Weihnachtsfeierpakete:

  • Das All-Inclusive Paket 1 “Schöne Bescherung” beinhaltet den Topgolf Weihnachtsmarkt, 2 Stunden Gameplay und das Weihnachtswunderland ab 85 € pro Person und kann von Montag bis Mittwoch gebucht werden.

  • Das All-Inclusive Paket 2 “Oh Du Fröhliche” beinhaltet den Topgolf Weihnachtsmarkt, 2 Stunden Gameplay und das Weihnachtswunderland sowie Weihnachtspräsente für alle Teilnehmenden ab 95 € pro Person und kann an allen Tagen der Woche gebucht werden.

  • Das All-Inclusive Paket 3 “Weihnachtstraum” beinhaltet den Topgolf Weihnachtsmarkt, 2 Stunden Gameplay und das Weihnachtswunderland sowie Weihnachtspräsente und einen eigenen degefest zertifizierten Event-Raum und eine Getränke-Flat für alle Teilnehmenden ab 150 € pro Person und kann an allen Tagen der Woche gebucht werden.

Die Topgolf Event-Vorteile:

  • Hürdenlose Aktivität – Die Topgolf-Aktivität ist ohne Hürden für alle durchführbar. Es gibt keine Leihgebühren, keine Bekleidungsanforderungen und ist für alle Fitness-Level geeignet.

  • Gleichzeitiges Erlebnis – Das Spielerlebnis kann von bis zu 612 Personen gleichzeitig erlebt werden und ist damit für jede Gruppengröße geeignet.

  • Draußen und doch Wettersicher – Dank kompletter Überdachung ist die Aktivität an der frischen Luft wettergeschützt und beheizt.

Anfragen zu Weihnachtsfeiern können ab sofort direkt auf der Topgolf Oberhausen Webseite unter https://topgolfoberhausen.com/business/weihnachtsfeiern gestellt werden. Das Eventberatungs-Team unterstützt sehr gerne bei der optimalen Organisation und Zielerreichung der Veranstaltung.

Informationen zu den degefest geprüften Kongress- und Tagungsstätten können auf der offiziellen degefest Webseite und auf https://degefest-pruefung.de/topgolf-oberhausen/ gefunden werden.

Details zu Topgolf und den Topgolfformeln sowie das Whitepaper zur wissenschaftlichen Basis können auf https://topgolfoberhausen.com/business/topgolf-formel gefunden werden.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Schiedsperson für den Bezirk Stadtmitte/Styrum/Brücktor/Schlad gesucht

Da der bisher für Stadtmitte/Styrum/Brücktor/Schlad zuständige Schiedsmann sein Amt niedergelegt hat, wird eine neue Schiedsperson gesucht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die in diesem Schiedsamtsbezirk (PLZ 46045 und 46047) wohnen und zwischen 25 und 75 Jahre alt sind, werden gebeten, sich bei der Stadt Oberhausen, Bereich Recht, unter der Rufnummer 0208 825-2096 zu melden. Die Adresse: Rathaus, Zimmer 605, Schwartzstraße 72. Ansprechpartnerin ist Claudia Dickmann. Bewerbungen von Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht (§ 3 Abs. 2 Satz 2 SchAG NRW).

21.10.2024

Schiedspersonen werden vom Rat der Stadt für fünf Jahre gewählt. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich und wird in der Privatwohnung ausgeübt. Die Schiedsfrauen und Schiedsmänner erhalten dafür eine Aufwandsentschädigung.

Zu den Aufgaben der Schiedsperson gehört es, in bestimmten Strafsachen (zum Beispiel Hausfriedensbruch, Beleidigung, Bedrohung, Sachbeschädigung) sowie in bestimmten privatrechtlichen Streitigkeiten (zum Beispiel vermögensrechtliche Streitigkeiten wie Schadenersatz und Schmerzenzgeld bis zu einem Wert von 600 Euro sowie nachbarrechtliche Streitigkeiten) durch eine Schlichtungsverhandlung eine Einigung (Vergleich) zwischen allen Beteiligten herbeizuführen. Weitere Infos auch unter www.bds-nrw.com.

Die Parteien sollen Gelegenheit haben, sich auszusprechen. Durch die Bereitschaft, den Beteiligten in Ruhe zuzuhören und durch die Schaffung einer entspannten Atmosphäre soll die Schiedsperson dazu beitragen, die bestehenden Spannungen abzubauen. Das Ziel ist, den sozialen Frieden wiederherzustellen und den Bürgerinnen und Bürgern Ärger, Zeit und Kosten zu ersparen.

Gutes Leben | Stadtgespräch

evo/RWO Weihnachtssingen 2024 im Stadion Niederrhein

Weihnachtsklassiker, Christmas-Pop-Songs und stimmungsvolle bis lustige Stücke für die Adventszeit erklingen am 7. Dezember 2024 wieder im Stadion Niederrhein. Das große evo/RWO-Weihnachtssingen ist eine liebgewonnene Tradition und gehört zur Oberhausener Vorweihnachtszeit mittlerweile fest dazu. In diesem Jahr werden die Weihnachtslieder wieder gemeinsam mit Nito Torres und Band gesungen. Gleichzeitig gibt es einige aufregende Neuerungen:

17.10.2024

Das Weihnachtssingen wird größer

Dieses Jahr bietet das Weihnachtssingen Platz für 2.000 Gäste. Damit reagieren RWO und evo auf die große Nachfrage im letzten Jahr. Entsprechend werden auch die Bühne und der Weihnachtsmarkt größer. Der Weihnachtsmarkt zieht deshalb auch auf den festlich geschmückten Vorplatz vor der RevierKraft-Tribüne um und öffnet bereits um 15 Uhr. Dort gibt es für alle evo-Kundinnen und -Kunden mit evo-Card auch wieder ein Gratis-Heißgetränk, zum Beispiel Glühwein oder Kinderpunsch.

NEU: Exklusiver VIP-Bereich

Für alle, die es exklusiver mögen, gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal die Möglichkeit VIP-Tickets für 90€ zu erwerben. Neben einem leckeren Buffett und einer großen Getränkeauswahl, gibt es eine großartige Sicht von den eigenen Plätzen direkt auf die Bühne.

Weihnachtsmarktstände gesucht

Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es noch freie Plätze! RWO und evo freuen sich über weitere Stände. Ob Kunsthandwerk, Leckereien oder Gehäkeltes und Gestricktes, weitere Stände von Oberhausener Unternehmen, Vereinen oder Privatpersonen sind herzlich zum Weihnachtsmarkt eingeladen. Wer Interesse hat, kann sich gern bei RWO melden (per Mail an weihnachtsmarkt@rwo-online.de). Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich.

Veranstaltungsdaten im Überblick:

Samstag, 7. Dezember 2024 (2. Adventswochenende)
Einlass zum Weihnachtsmarkt: 15 Uhr
Beginn des Singens: 18 Uhr
Veranstaltungsende: ca. 20:30 Uhr

Tickets gibt es ab sofort an allen RWO-Vorverkaufsstellen und online unter tartseite

Eintrittspreise:
8 Euro (Normalpreis)
4 Euro (Kinder bis 14 Jahre)
Kinder unter 5 Jahren haben freien Eintritt, allerdings keinen Anspruch auf einen Sitzplatz.
VIP-Tickets Casino: 90 Euro

Gutes Leben

Musikschule lädt zum Schnuppertag Horn und Trompete

Die Musikschule der Stadt Oberhausen lädt am Freitag, 8. November 2024, zwischen 15 und 17 Uhr zum Schnuppertag für die Instrumente Horn und Trompete ein. Ort: Dependance der Musikschule, Pavillon an der Hertastraße 35. Dort haben Interessierte jeden Alters Gelegenheit, die Instrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Mit diesem Angebot sollen neue Schülerinnen und Schüler begeistert werden. Erfahrene Lehrkräfte der Musikschule, Hornist Lachezar Kalposhanov und Trompeter Dirk Wittfeld, freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung per E-Mail an musikschule@oberhausen.de oder telefonisch unter 0208 825-4435. Ein spontaner Besuch ohne Anmeldung ist ebenso möglich.

17.10.2024
(Foto: Stadt Oberhausen)

Horn und Trompete gehören zu der Instrumentengruppe der Blechblasinstrumente. Das Horn erklingt überwiegend in sinfonischer Musik und verbindet im Orchester durch seinen warmen Ton klanglich die Blechbläser mit den Holzblasinstrumenten. Die Trompete ist mit ihrem kräftigen Klang vielseitig einsetzbar und erklingt sowohl in einem Orchester als auch in Big Bands und Jazz-Ensembles.

Stadtgespräch | Tourismus & Wirtschaft

„Eine Frage des Vertrauens“: Ehemaliger Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio zu Gast im Rathaus

Mit dem ehemaligen Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio als Hauptredner hat die Stadt Oberhausen die Veranstaltungsreihe „Eine Frage des Vertrauens“ fortgesetzt. In Vertretung für Oberbürgermeister Daniel Schranz begrüßte Bürgermeister Manfred Flore am vergangenen Mittwoch, 9. Oktober, rund 75 Gäste im Ratssaal und auf der Besuchertribüne. Sie waren gekommen, um mit Di Fabio und dem Vertrauensforscher Prof. Dr. Martin K.W. Schweer über Fragen des Vertrauens in den Rechtsstaat nachzudenken und zu diskutieren – und das passenderweise im 75. Jubiläumsjahr des Grundgesetzes.

16.10.2024
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio während des Vortrags. Im Hintergrund sind in der ersten Reihe von rechts zu sehen: Bürgermeister Manfred Flore, Alt-Oberbürgermeister Burkhard Drescher, Prof. Dr. Martin Schweer, der Glück-Auf-Medaillenträger Wolfgang Große Brömer sowie Stadtkämmerer und Kulturdezernent Apostolos Tsalastras. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Bürgermeister Flore: Vertrauen in den Rechtsstaat eine wichtige Säule für die Demokratie

In seiner Begrüßung ging Bürgermeister Flore auf repräsentative Umfragen und das sinkende Vertrauen in die deutsche Gerichtsbarkeit ein und verband dies mit einem Appell: „Wir müssen genauer hinschauen: Denn das Vertrauen in unseren Rechtsstaat, in gerechte und gleiche Behandlung aller Bürgerinnen und Bürger, ist eine wichtige Säule des Vertrauens in die Demokratie.“

Di Fabio zur Lage der Demokratie in Deutschland

Udo di Fabio, von 1999 bis Dezember 2011 Richter am Bundesverfassungsgericht und heute Professor an der Universität Bonn sowie Gründungsdirektor des Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen, blickte in seiner Rede zunächst auf die Entstehung unserer Verfassung und beleuchtete die Beweggründe der „Mütter und Väter des Grundgesetzes“ anhand der konkreten Ausgestaltung, die in weiten Teilen auch noch heute Bestand hat. Er referierte über den demokratischen Grundgedanken des Grundgesetzes und über die Willensbildung von unten nach oben. Di Fabio zeigte sich überzeugt: „Die repräsentative Demokratie ist ein überlegendes Modell. Sie lebt und nährt sich aber vor allem von vertrauenswürdigen Entscheidungsträgern, die existentiell für den Rückhalt dieser Staatsform sind“.

In seiner fast einstündigen Rede überzeugte der renommierte Jurist aus Duisburg-Walsum mit einem umfassenden und abwägenden Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen der letzten Jahre und auf aktuelle Herausforderungen – vom Umgang mit TikTok bis hin zu der Frage eines möglichen AfD-Verbotsverfahrens.

Prof. Schweer moderierte erneut den Abend

In einem einführenden Vortrag gab der Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung an der Universität Vechta Prof. Dr. Martin Schweer einen Einblick in aktuelle Befunde dazu, wie Demokratie und Rechtsstaat von der Bevölkerung bewertet werden. Aus psychologischer Perspektive sprach er über Vertrauen, das in unsicheren Zeiten Sicherheit spendet – eben auch in den Staat. „Damit unsere Demokratie stabil bleibt, ist Vertrauen unerlässlich. Vertrauen ist jedoch kein Selbstläufer, sondern erfordert von allen Beteiligten das stetige und authentische Bemühen um einen offenen Austausch“, so Schweer.

„Eine Frage des Vertrauens“ – die Veranstaltungsreihe der Stadt Oberhausen wird in Kooperation mit Prof. Dr. Martin Schweer im Frühjahr 2025 fortgesetzt.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Sonnenblume als Signal: Tag der nicht sichtbaren Behinderung

Die meisten Menschen denken bei einer Behinderung vermutlich zuallererst an Menschen im Rollstuhl, an Amputationen oder anormale Gliedmaßen. Behinderungen, die zumeist auf den ersten Blick zu erkennen sind und somit das Verhalten des Gegenübers steuern. Man ist höflich, rücksichtsvoll, hilfsbereit. Dabei gibt es zahlreiche Behinderungen, die nicht zu erkennen sind und zu atypischen Reaktionen führen können. Die sozialen Folgen können erheblich sein. Für die damit einhergehenden Probleme soll am Sonntag, 20. Oktober 2024, dem Tag der nicht sichtbaren Behinderung, mehr Bewusstsein geschaffen werden.

16.10.2024
Schlüsselbänder mit Sonnenblumenmotiv weisen auf eventuell notwendige Hilfe hin. (Foto: Bereich Chancengleichheit/Stadt Oberhausen)

Ob ADHS, Demenz, Epilepsie, Autismus, Multiple Sklerose, Depressionen, Migräne oder Folgen von Krebs oder eines Schlaganfalls – die Liste der Erkrankungen und den daraus folgenden, nicht sichtbaren Behinderungen ist lang. Da die Betroffenen nicht selten zu atypischen Reaktionen neigen, erschwert das deren Teilhabe am öffentlichen Leben erheblich. Sie stoßen auf verständnislose Blicke oder Reaktionen wie „Stell dich nicht so an“.

Sensibel im Umgang

Innerhalb der Oberhausener Stadtverwaltung ist im Bereich Chancengleichheit die Koordinierungsstelle Inklusion angesiedelt. Andrea Kreischer unterstützt von hier aus Maßnahmen und Projekte, welche die Teilhabemöglichkeiten am gesellschaftlichen Leben von Menschen mit Behinderung in Oberhausen verbessern. „Wir wollen den 20. Oktober dazu nutzen, um aufzuzeigen, wie hoch der Bedarf ist, Menschen im Umgang mit nicht sichtbaren Behinderungen zu sensibilisieren.“ Auch ansonsten nutze man Termine wie den Weltkindertag, Gesundheitstage oder das Spiel- und Sport Wochenende in Sterkrade, um die Öffentlichkeit für dieses Thema zu gewinnen. Kreischer nennt ein Beispiel, welches die Notwendigkeit eines stärkeren Bewusstseins belegt: „Es gibt einfach Behinderungen, mit denen ein Termin bei einer Behörde nicht wie in sonst gängiger Form durchgeführt werden kann. Wir wünschen uns daher auch eine stärkere Sensibilisierung bei den Menschen, die in der öffentlichen Verwaltung arbeiten.“

Andere Wahrnehmung

Silvia Prochnau ist Mutter eines 22-jährigen Autisten, beim dem auch ADHS und Epilepsie diagnostiziert wurden. Aktuell befindet er sich in einer kaufmännischen Ausbildung. Prochnau ist seit 2016 Vorsitzende des Vereins „autismus-einfach-anders“. Sie schildert, dass Autisten Reaktionen und Emotionen ihrer Gegenüber nicht oder oft nur schwer einschätzen können. Sie haben große Probleme, ihre Umwelt als Ganzes zu verstehen, nehmen sie anders wahr, suchen selten einen Blickkontakt. In der Folge sei ihr Sohn nach langen Tagen in der Berufsschule auch sehr erschöpft.

Stille Stunde

Silvia Prochnau berichtet von einer Initiative, die auf die Über- und Unterempfindlichkeiten Betroffener eingeht, die Idee der „Stillen Stunde“ beim Einkaufen. Diese soll Menschen helfen, die unter einer Reizüberflutung leiden. Grelles Licht, laute Durchsagen, Musik, viele Menschen – in einer „Stillen Stunde“ hingegen kann Licht gedimmt werden, es wird auf Musik und Durchsagen und ebenso auf laute Handy-Gespräche verzichtet. Das würde Betroffenen ein entspannteres Einkaufen ermöglichen. Leider habe sie auf ihre Anfragen in Oberhausen noch kein positives Echo erfahren.

Sonnenblume als Zeichen

Als einen wichtigen Schritt zu mehr Verständnis begrüßen Andrea Kreischer und Silvia Prochnau die Idee, die Sonnenblume für Menschen mit versteckten Behinderungen als Symbol zu nutzen, mit dem sie freiwillig mitteilen können, dass sie ein Leiden haben, das vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennbar ist und dass sie vielleicht eine helfende Hand, Verständnis oder mehr Zeit in Geschäften, bei der Arbeit, in Verkehrsmitteln oder im öffentlichen Raum benötigen. Man trägt ein Schlüsselband mit Sonnenblumenmotiv, daran vielleicht noch ergänzend eine Textkarte mit zusätzlicher Information, die zum Beispiel auf Sprachstörungen und Orientierungsprobleme hinweist. Erstmals umgesetzt wurde diese Idee 2016 auf dem Londoner Flughafen Gatwick und wird seitdem vielerorts immer bekannter, alleine an 220 Flughäfen. Der BER in Berlin ist der erste Flughafen in Deutschland, der das sogenannte „Sunflower Badge“ aushändigt. Leider ist die Umsetzung ansonsten noch sehr wenig verbreitet in Deutschland, bedauern Kreischer und Prochnau.

Ein Mittel wiederum, selbst die eigene Stimmung zu vermitteln, können Pins mit einem Schieber sein. Die sind allerdings so klein, dass man sie nur etwa in der Schule oder einem sonstigen engen Umfeld nutzen kann.

Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.stille-stunde.com sowie unter www.autismuseinfachanders.de.

Gutes Leben | Kunst & Kultur

Inklusives Kultur-Projekt nominiert für Zukunftspreis

Das Projekt „Lass‘ mal gemeinsam machen! Inklusives Kulturleben in Oberhausen“ hat es auf die Longlist des kulturpolitischen Zukunftspreises KULTURGESTALTEN geschafft. Damit könnte das gemeinsame Projekt der Stadt Oberhausen und der Caritas Oberhausen zu einem der drei Preisträger zählen, die am 20. November 2024 in Hannover als herausragende Praxisbeispiele zukunftsorientierter Kulturpolitik in Deutschland von der Kulturpolitischen Gesellschaft ausgezeichnet werden. Gefördert wird der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Preis durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

16.10.2024
Ziel des Projekts ist es, Kunst und Kultur in Oberhausen für alle zugänglicher zu machen. (Foto: Bianca Mehanovic)

„Wir freuen uns sehr über diese Nominierung“, kommentieren die Projektleitungen Bianca Mehanovic (Caritas) und Prof. Dr. Romi Domkowsky (Stadt Oberhausen) und führen weiter aus: „Sie würdigt schon jetzt unsere Netzwerkarbeit für mehr kulturelle Teilhabe, bessere Zugänge und Erreichbarkeit kultureller Angebote in unserer Stadt.“

Hintergrund

Das Projekt „Lass‘ mal gemeinsam machen! Inklusives Kulturleben in Oberhausen“ ist eine Zusammenarbeit des Kulturbüros und des Bereichs für Chancengleichheit der Stadt Oberhausen mit dem Caritasverband Oberhausen. Ziel ist es, Kunst und Kultur in Oberhausen für alle zugänglicher zu machen. Dafür arbeitet das Projektbüro mit einem großen Netzwerk aus mehr als 20 Kulturinstitutionen, soziokulturellen Zentren, Trägern der freien Wohlfahrtspflege sowie freien Kulturakteurinnen und -akteuren zusammen, das stetig wächst. Das Modellprojekt wird von 2023 bis 2028 durch die Aktion Mensch und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW mit insgesamt einer Million Euro gefördert.

Informationen zu den Nominierten unter www.kupoge.de/longlist-kulturgestalten-2024.

Kontakt Projektbüro
„Lass‘ mal gemeinsam machen. Inklusives Kulturleben in Oberhausen“, Lothringer Straße 60, 46045 Oberhausen, Tel.: 0208 91107372, E-Mail:  kulturleben@caritas-oberhausen.de