Stadtgespräch

Begleitpersonen für Menschen mit Beeinträchtigung gesucht: Gemeinsam Kultur- und Bildungsveranstaltungen besuchen

KultiA (Kultur im Alsbachtal) und VHS gehen gemeinsam: Ein tolles Ehrenamt sucht Menschen, die Freude am gemeinsamen Kultur- und Bildungs-Erleben haben!

27.03.2023
v. li.: Dr. Gesa Reisz, Barbara Klingels, Prof. Dr. Romi Domkowsky, Florian Bendorf, Stefan Wöhner (Begleitperson) und Jennifer Oppers. (Foto: Stadt Oberhausen, Tom Thöne)

Der Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Menschen Alsbachtal e.V. vermittelt Personen zu gemeinsamen Kultur- und Bildungsveranstaltungen. Manche Menschen können aufgrund einer Behinderung nicht alleine zu Konzerten, Lesungen, Kursen, etc. gehen. Daher sucht KultiA (Kultur und Bildung im Alsbachtal) Begleiterinnen und Begleiter für Menschen mit Beeinträchtigung, die gerne mal gemeinsam Veranstaltungen besuchen möchten. Das Gute an diesem Engagement: Die Begleitpersonen nehmen selbstverständlich kostenfrei am Angebot teil. Das können Konzerte sein in großen Hallen genauso, wie Workshops und Fortbildungsveranstaltungen bei der Volkshochschule. Es geht an erster Stelle um gemeinsames Erleben von Kultur und Bildung. Was für die Begleitung zu wissen ist, erklärt KultiA bei der Vermittlung und die Menschen selbst. Übrigens. Jede achte Person in Oberhausen hat irgendein Handicap und ist auf Hilfe angewiesen.
Über das neue Angebot informierten:

Dr. Gesa Reisz, Leiterin Volkshochschule und Bert-Brecht-Bildungszentrum, Barbara Klingels, Projektleitung KultiA Kultur im Alsbachtal, Prof. Dr. Romi Domkowsky, Stabsstelle Kultur im Kulturdezernat, Florian Bendorf vom Büro für Chancengleichheit und Jennifer Oppers, Erzieherin im Familienzentrum Alsbachtal, Peer-Beraterin und Expertin für inklusive Kultur, haben über das Angebot informiert. Sie alle hoffen jetzt auf möglichst viele Interessierte, die sich engagieren möchten. Kontakt: Barbara Klingels, Tel. 0208 / 94149925; Mail: b.klingels@alsbachtal.org

Das ist wirklich ein tolles Ehrenamt, weil man was Schönes gemeinsam macht. Und: In vielen Dingen können Menschen mit und ohne Behinderung voneinander lernen, und das gilt vor allem für Kultur- und Weiterbildung“, versichert Dr. Gesa Reisz.

Manchmal reicht es auch schon, wenn einfach nur eine Türe aufgehalten wird“, erklärt Barbara Klingels.

Stadtgespräch

Oberbürgermeister Schranz überreicht Jubiläums-Ehrenamtskarten

Zum internationalen Tag des Ehrenamtes, der – ausgerufen durch die Vereinten Nationen – immer am 5. Dezember begangen wird, bedankt sich die Stadtverwaltung bei allen ehrenamtlich tätigen Menschen in Oberhausen. Vieles wird durch ehrenamtliches Engagement bewegt und oft auch erst ermöglicht. Um den Ehrenamtlichen nicht nur am Tag des Ehrenamtes für ihren Einsatz zu danken, beteiligt sich die Stadt Oberhausen am landesweiten Projekt der Ehrenamtskarte. Über 4700 Vergünstigungen sind auf der Internetseite Ehrensache NRW gelistet, aus Oberhausen davon rund 35 Angebote. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr die Jubiläums-Ehrenamtskarte. Um sie zu beantragen zu können, muss die Person seit mindestens 25 Jahren ehrenamtlich aktiv sein.

07.12.2022
Oberbürgermeister Daniel Schranz dankte den engagierten Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Über 40 Personen haben seit dem 1. Mai 2022 die Jubiläums-Ehrenamtskarte beantragen können. Oberbürgermeister Daniel Schranz nahm dies zum Anlass, am internationalen Tag des Ehrenamtes drei Personen persönlich ihre Karte zu überreichen. Diese drei stehen exemplarisch für drei große Bereiche, in welchen Ehrenamtliche in Oberhausen aktiv sind: Sport, Kirche, freiwillige Feuerwehr. Alle drei sind bereits seit über 30 Jahren in Oberhausen aktiv.

„Der unermüdliche Einsatz, mit dem viele Oberhausenerinnen und Oberhausener ehrenamtlich ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zur Seite stehen, verlangt mir großen Respekt ab“, sagt Oberbürgermeister Schranz: „Ohne dieses Engagement wären die Krisen für viele sehr viel härter – und unsere Stadt deutlich ärmer. Ich danke allen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern ganz herzlich für diese gelebte Solidarität.“

Viele haben sich in den vergangenen Monaten besonders um vor dem Krieg in der Ukraine Geflüchtete gekümmert – oder von hier aus den Menschen dort geholfen, etwa in Oberhausens Partnerstadt Saporishja: Ihnen, vor allem auch den Aktiven und Unterstützerinnen und Unterstützern des Vereins „Oberhausen hilft“, dankt die Stadt Oberhausen ebenfalls ausdrücklich zum Internationalen Tag des Ehrenamtes.

Der Einladung zum Empfang am Montagabend waren weitere Jubiläums-Ehrenamtskarteninhaberinnen- und -inhaber gefolgt, welche bereits im Laufe des Jahres ihre Karte erhalten hatten. Teilweise können diese auf 50 Jahre ehrenamtlichen Einsatz zurückblicken.

Der Abend wurde durch ein Buffet und Möglichkeiten zum Austausch untereinander abgerundet. So konnten die Gäste die Einsatzfelder der jeweils anderen Ehrenamtlichen kennenlernen und neue Kooperationen vereinbaren.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen.

Zu Fragen rund um das Thema Ehrenamt gibt es in Oberhausen eine Beratungsstelle – eine sogenannte Freiwilligenagentur im städtischen Bereich Chancengleichheit an der Schwartzstraße 73. Wer Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit hat, kann sich gern an Inga Dander, ehrenamt@oberhausen.de, Tel. 0208 825-8111, wenden.

Stadtgespräch | Titelthema

App zur Ehrenamtskarte NRW

Ehrenamtlich Engagierte können jetzt einfach online über eine neue App ihre Ehrenamtskarte NRW beantragen oder verlängern. Ein schriftlicher Antrag in Papierform bei der jeweiligen Kommune oder dem Kreis ist nicht mehr notwendig, ist aber weiterhin möglich. Auch kann jetzt die digitale Ehrenamtskarte NRW auf das eigene Smartphone oder Tablet geladen werden. Oberhausen bietet dieses Angebot ab Donnerstag, 1. Dezember 2022, an. Die App „Ehrenamtskarte NRW“ wurde im Rahmen der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG) im Themenfeld „Engagement & Hobby entwickelt, in dem Nordrhein-Westfalen die Federführung hat.

30.11.2022

Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte NRW profitieren schon jetzt von landesweit mehr als 4.700 Vergünstigungen und Sonderaktionen Mit dem neuen, bundesweit einmaligen digitalen Angebot können die Dankeschön-Angebote durch Lokalisierung des Standortes jederzeit mobil abgerufen werden. Außerdem ermöglicht die App, sich den Weg zu den Angeboten per Navigation anzeigen zu lassen.

Die App steht für die beiden gängigsten mobilen Betriebssysteme, iOS und Android, zur Verfügung. Sie kann im Apple App Store sowie im Google Play Store kostenfrei heruntergeladen werden.

Mit dem Gemeinschaftsprojekt Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen sagen das Land Nordrhein-Westfalen und die Kommunen und Kreise seit 2008 Danke an Ehrenamtliche: Die Ehrenamtskarte zeichnet Bürgerinnen und Bürger aus, die sich in besonderem zeitlichen Umfang – fünf Stunden wöchentlich bzw. 250 Stunden im Jahr – ohne pauschale Aufwandsentschädigung ehrenamtlich engagieren.

Weitere Informationen unter www.oberhausen.de/ehrenamt oder beim Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen, Inga Dander, E-Mail an ehrenamt@oberhausen.de, Tel. 0208 825-8111.

Stadtgespräch

Bezirksbürgermeister würdigen herausragendes Engagement junger Ehrenamtlerlicher

Bei der diesjährigen Ehramtsfeier am Freitag, 4. November 2022, im In Hostel Veritas hat die Stadt Oberhausen junge Ehrenamtliche für ihr Engagement ausgezeichnet. Die Bezirksbürgermeister Thomas Krey, Dominik Stenkamp und Ulrich Real überreichten ihnen jeweils eine Urkunde und eine Ehrenamtsnadel. Insgesamt waren 24 Ehrenamtliche eingeladen.

08.11.2022
Die jungen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler mit den Bezirksbürgermeistern sowie Vertreterinnen der Stadt Oberhausen. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Die Ehrenamtsfeier steht in jedem Jahr unter einem anderen Motto. In diesem Jahr wurden junge Ehrenamtliche eingeladen und ausgezeichnet. Sie engagieren sich in vielen Organisationen wie etwa in der Sportjugend, der Freiwilligen Feuerwehr, in Kirchen, bei den Falken, sie leiten Jugendgruppen, sind Ausbilder im Katastrophenschutz, Übersetzer im Sprachcafé oder aktiv in der Wasserrettung. Alle engagieren sich neben der Schule, der Ausbildung oder dem Studium und setzen sich in ihrer Freizeit für den Zusammenhalt in der Gesellschaft ein. Mit einem leckeren Buffet und guten Gesprächen klang der Abend aus.
Organisiert wird die jährlich stattfindende Feier durch das Ehrenamtsbüro im Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen.