Stadtgespräch

Unverzichtbarer Einsatz: Netzwerk beo dankt Ehrenamtlichen

Einmal „Danke“ sagen an all die Ehrenamtlichen, deren Engagement unverzichtbar ist für das soziale Leben und das Miteinander in der Stadt, das tut das Netzwerk beo (Bürgerschaftliches Engagement in Oberhausen) einmal im Jahr mit der Vergabe von Engagementpreisen. Die „Dankeschön-Feier“ fand am 25. Juni im Anschluss an den „Marktplatz Ehrenamt“ im Zentrum Altenberg statt.

04.07.2025
Foto: Stadt Oberhausen

Der beo-Engagementpreis wird in zwei Kategorien an ehrenamtlich tätige Gruppen in Oberhausen verliehen. Eine Kategorie lautet stets „Junges Engagement“, über die zweite wird alljährlich neu entschieden. In diesem Jahr fiel die Wahl auf „Demokratiestärkung“.

Zu den 29 Mitgliedern von beo gehört auch der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen, der die Aktionen von beo koordiniert und auch die Vergabe der Engagementpreise organisiert. Bereichsleiterin Julia Pietrasch hob in ihrem Grußwort hervor, wie wichtig eine nachhaltige Stärkung des Ehrenamtes für die Gemeinschaft ist und betonte, dass Oberhausen ohne dieses ehrenamtliche Engagement nicht die liebens- und lebenswerte Stadt sein könnte, die sie ist. Moderiert wurde der Abend von Bereichsmitarbeiterin Malina Bardenheuer.

Neben einer Urkunde als Symbol der Wertschätzung ist der Preis mit jeweils 500 Euro dotiert. Möglich wurden die Veranstaltung und die Preisvergabe wie in den Vorjahren dank des Sponsorings durch die Rheinisch Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH (RWW), deren Geschäftsführerin Simone Ehlen auch als Laudatorin auftrat.

Jugendpreis ging an Sportjugend des Stadtsportbundes

Der Jugendpreis ging in diesem Jahr an die Sportjugend des Stadtsportbundes. Als deren Laudator hob Oberbürgermeister Daniel Schranz hervor, wie wichtig es in der heutigen Zeit sei, dass junge Menschen bereit sind anzupacken, zu gestalten – weil sie  Solidarität und Demokratie stärkten, passend zur zweiten Preiskategorie: „Denn wo junge Menschen lernen, Verantwortung zu übernehmen, wo Respekt, Fairness und Mitbestimmung geübt werden, wo zugehört, gestritten, diskutiert und am Ende gemeinsam entschieden wird: Dort wächst demokratische Kultur“, lobte Schranz und dankte den Mitgliedern für ihr Engagement. Die Sportjugend ist mit rund 15.000 jungen Menschen im Alter bis 27 Jahren, die in einem Sportverein aktiv sind, einer der größten Jugendverbände der Stadt. Sie gibt ihren Mitgliedern eine Stimme in der Öffentlichkeit, in der Verwaltung und auch in der Politik.

„Omas gegen Rechts“ ausgezeichnet

Ausgezeichnet für ihren Kampf gegen Rassismus, Faschismus und andere Formen von Extremismus wurden die „Omas gegen Rechts“. Die Laudatorin Simone Ehlen betonte, dass die Verteidigung der Demokratie eine Gemeinschaftsaufgabe sei und würdigte zudem das Engagement der Preisträgerinnen gegen ebenfalls wieder aufkeimende Frauenfeindlichkeit. Die Preisträgerinnen brachten ihre Position mit einer eigens getexteten Version des Steigerliedes unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt“ musikalisch zum Ausdruck. Seit fünf Jahren in Oberhausen aktiv, zählen die „Omas gegen Rechts“ mittlerweile rund 50 Mitglieder.

Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten oder sich als Organisation für eine Mitwirkung im beo-Netzwerk interessieren, können gerne den Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen kontaktieren. Telefon: 0208 825-8111 und 825-8116, E-Mail: ehrenamt@oberhausen.de.


Stadtgespräch

beo-Netzwerk lädt zum Marktplatz Ehrenamt und Dankesfeier ein

Das Netzwerk beo – bürgerschaftliches Engagement in Oberhausen – trifft sich seit seiner Gründung im Jahr 2008 regelmäßig, um sich über aktuelle Themen auszutauschen und gemeinsame Veranstaltungen zu planen. Ein Höhepunkt ist die jährliche beo-Dankesfeier, die am Mittwoch, 25. Juni 2025 stattfindet und bei der auch der Engagementpreis verliehen wird.

16.06.2025
© 2023 Beo. Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Oberhausen

Bereits ab 15 Uhr laden 20 Organisationen zum Marktplatz Ehrenamt im Innenhof des Zentrums Altenberg ein – mit Infoständen, Grill- und Getränkestand, Gesprächen und einer offenen Atmosphäre.

Bürgerschaftliches Engagement ist eine bedeutsame Säule der Oberhausener Stadtgesellschaft, denn es bereichert professionelle Angebote, schafft Begegnung und macht Talente sichtbar. Umso wichtiger ist es dem Netzwerk unter Geschäftsführung des Ehrenamtsbüros im Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen, das Engagement der bereits aktiven Ehrenamtlichen zu würdigen und engagementfreundliche Strukturen für Organisationen auf- und auszubauen. Die Mitglieder des Netzwerks sind sich einig: Ehrenamt macht Oberhausen lebenswerter, da es gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert, das Gemeinwesen festigt und Vielfalt sichert.

Bürgerinnen und Bürger, die mehr erfahren oder sich einbringen möchten, finden weitere Informationen unter: www.ehrenamt-beo.de und www.oberhausen.de/ehrenamt


Stadtgespräch

Wahlhelferinnen und -helfer gesucht!

Für die Durchführung der Kommunalwahlen und der Wahl des Integrationsrates am Sonntag, 14. September 2025, und einer eventuellen Stichwahl des Oberbürgermeisters bzw. einer Oberbürgermeisterin am 28. September 2025 werden noch Wahlhelferinnen und -helfer gesucht. Für die Mithilfe kann sich jede oder jeder Wahlberechtigte an den Fachbereich Wahlen der Stadt Oberhausen wenden. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.

23.05.2025

Informationen bezüglich der Voraussetzungen können per E-Mail unter wahlhelfer@oberhausen.de oder unter der Rufnummer 0208 825-3414 angefordert werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Wahlen der Stadt Oberhausen informieren gerne über die Tätigkeit im Wahlhelfereinsatz.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Welches bürgerschaftliche Engagement passt zu mir? Ehrenamtscafé vermittelt Vielfalt

Ehrenamt ist vielfältig, Ehrenamt ist stark nachgefragt, doch wie finden Angebot und Nachfrage am besten zueinander? Im Bewusstsein der unschätzbaren Bedeutung von Ehrenamt für das gesellschaftliche Leben wurde in Oberhausen im Jahr 2008 das Netzwerk für bürgerschaftliches Engagement (beo) gegründet, dessen Aktivitäten zur Förderung des Ehrenamtes durch drei Mitarbeiterinnen des Bereichs Chancengleichheit bei der Stadt Oberhausen, Jacqueline Hoffmann, Inga Dander und Malina Bardenheuer, koordiniert werden.

09.05.2025
Kompetente Beraterinnen wenn es ums Ehrenamt in Oberhausen geht, v.l. Jacqueline Hoffmann, Malina Bardenheuer und Inga Dander. Foto: Bereich Chancengleichheit/Stadt Oberhausen

Um einen unkomplizierten ersten Kontakt zu ermöglichen, bietet das Team seit 2023 mehrfach im Jahr in allen Teilen der Stadt ein Ehrenamtscafé an. Unter dem Motto „beo trifft Ehrenamt beim Kaffeeklatsch“ besteht dann für rund zwei Stunden die Gelegenheit, in einer entspannten Atmosphäre mehr über die vielfältigen ehrenamtlichen Möglichkeiten in Oberhausen zu erfahren – so auch jetzt wieder Ende April im Ehrenamtsbüro auf der Schwarzstraße 73. „Zuallererst fragen wir nach Themen, die besonders Spaß machen, dann, was unser Gegenüber überhaupt nicht möchte“, erklärt Jacqueline Hoffmann. „Über Eigenschaften wie Alter oder Geschlecht haben wir dann schon einige Anhaltspunkte, was passen könnte. Grundsätzlich wichtig ist, dass sich Ehrenamtliche auf ihre Tätigkeit freuen und dass sie später mit einem guten Gefühl nach Hause gehen“, so Hoffmann weiter.

Klare Struktur gefragt

Malina Bardenheuer erläutert, dass sie zu den beo-Cafés auch bewusst Ehrenamtliche einladen, die den Austausch untereinander schätzen und mit ihrem eigenen Erfahrungsschatz die interessierten Gäste zusätzlich ermutigen können, sich in der Folge zu engagieren. So die 45-jährige Judith Beck, die seit November offiziell bestellte Helferin bei der Notfallseelsorge ist. Die zweifache Mutter (8 und 12 Jahre) kann Ehrenamt und Familie miteinander vereinbaren: „Mein Mann arbeitet zumeist im Homeoffice und wir können unsere Dienste bei der Notfallseelsorge frei wählen“, verfügt ihr Tagesablauf über die Struktur, die vielen Ehrenamtlichen wichtig ist. Sie hat sich für dieses, gewiss nicht leichte, Ehrenamt entschieden, als sie spürte, dass sie gut zuhören kann und es Menschen in schweren Momenten gut tut, mit ihr zu sprechen. „Wir sind für Menschen in Not in den ersten Stunden da. Wir erklären, strukturieren, sorgen dafür, dass sie nicht alleine sind.“

Neue Anregungen finden

Nach neuen Aufgaben suchen an diesem Nachmittag Terry Kempkes und Christa Hoffjan. Beide gehörten in den vergangenen zwei Jahren zur Bastelgruppe im Oberhausener Hospiz, die nun aber aufgelöst wurde. Terry Kempkes war zudem neun Jahre im Demenzcafé engagiert, Christa Hoffjan unterstützte über die Jahre zahlreiche Aktionen wie Basare zum Beispiel im Seniorenzentrum „Gute Hoffnung“. Vom beo-Café haben sie in der Zeitung gelesen und sammelten nun bei Kaffee und Kuchen neue Anregungen. Zwei weitere Besucherinnen interessierten sich an diesem Nachmittag speziell für Aufgaben, mit denen Kinder und Jugendliche unterstützt werden können.

Viele Menschen, die sich für ein Ehrenamt interessieren, sammeln häufig erste Informationen im Internet oder in der Zeitung und suchen dann den zusätzlichen persönlichen Kontakt zum Ehrenamtsbüro, um konkreter nachzufragen“, schildert Jacqueline Hoffmann abschließend. „Unsere beo-Cafés sollen ein zusätzliches, niederschwelliges Angebot darstellen, um herauszufinden, was am besten passt. Das gilt übrigens für jedes Alter.“

Das nächste beo Café findet am 1. Juni 2025 beim Kinderkleidermarkt im Zentrum Altenberg, Hansastraße 20, statt.

Grundsätzlich besteht jederzeit die Möglichkeit, mit Jacqueline Hoffmann, Inga Dander oder Malina Bardenheuer einen individuellen Termin zu vereinbaren, Tel.: 0208/8111/-8116, E-Mail ehrenamt@oberhausen.de.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Ehrenamtscafé im Zinkweißgebäude der Stadt Oberhausen

Am Mittwoch, 30. April 2025, lädt das Netzwerk für bürgerschaftliches Engagement Oberhausen (beo) alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie engagierte Ehrenamtliche zum Ehrenamtscafé ein. Unter dem Motto „beo trifft Ehrenamt beim Kaffeeklatsch“ besteht von 15 bis 17 Uhr im Ehrenamtsbüro (Zinkweißgebäude), Schwartzstraße 73, die Gelegenheit, in einer entspannten und einladenden Atmosphäre mehr über die vielfältigen ehrenamtlichen Möglichkeiten in Oberhausen zu erfahren.

22.04.2025

Die beo-Cafés bieten Interessierten in jedem Alter einen wertvollen Raum für Begegnungen und Gespräche rund um das Thema Ehrenamt. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen können Besucherinnen und Besucher mit erfahrenen Ehrenamtlichen ins Gespräch kommen und herausfinden, welches Ehrenamt am besten zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passt. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Vielfalt der ehrenamtlichen Möglichkeiten in Oberhausen aufzuzeigen und die Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, sich aktiv zu engagieren.

Weiterführende Informationen über das Netzwerk beo gibt es unter www.oberhausen.de/beo. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine mit Malina Bardenheuer, Inga Dander oder Jacqueline Hoffmann von der Ehrenamtsstelle der Stadt Oberhausen im Bereich Chancengleichheit zu vereinbaren. Die Kontaktdaten finden Sie hier: www.oberhausen.de/ehrenamt

Gutes Leben | Stadtgespräch

Gemeinnützige Organisationen präsentieren sich beim Marktplatz Ehrenamt

Gemeinnützige Organisationen und Vereine haben beim Marktplatz Ehrenamt am 25. Juni 2025 (Mittwoch) von 15 bis 18 Uhr Gelegenheit, sich und ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten kostenfrei der Öffentlichkeit zu präsentieren.

03.03.2025
Logo: beo

Ort: Zentrum Altenberg, Hansastraße 20. Veranstalter sind der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen und das Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Oberhausen (beo). Interessierte Organisationen können sich noch bis zum 30. April 2025 für die Teilnahme anmelden. Die Anmeldung erfolgt online über die folgende Website der Stadt Oberhausen: https://freinet-online.de/r/TY.

Der Marktplatz Ehrenamt bietet eine Plattform, auf der Organisationen ihre vielfältigen ehrenamtlichen Projekte vorstellen können. Dabei reicht die Bandbreite der Tätigkeitsfelder von sozialen Dienstleistungen über Umweltschutz bis hin zu Bildung und Kultur. Besucherinnen und Besucher können sich so unverbindlich über die unterschiedlichen Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements informieren und direkt mit den Vertreterinnen und Vertretern der Organisationen ins Gespräch kommen.

Über den Marktplatz Ehrenamt

Der Marktplatz Ehrenamt ist eine Initiative der Stadt Oberhausen und des Netzwerkes beo, die darauf abzielt, gemeinnützige Organisationen und engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammenzubringen. Durch die Präsentation verschiedener ehrenamtlicher Tätigkeitsfelder sollen Möglichkeiten des Engagements aufgezeigt und die Vernetzung in der Gemeinschaft gestärkt werden. Das Netzwerk beo ist ein Zusammenschluss gemeinnütziger Organisationen und Vereine in Oberhausen, um das ehrenamtliche Engagement zu fördern.


Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

„Beo-Kaffeklatsch“ beim Ehrenamtscafé

Nach dem erfolgreichen Start des Ehrenamtscafes im November 2023 geht es am Mittwoch, 18. September 2024, in der Bäckerei Schlüter, Steinbrinkstraße 214, 46145 Oberhausen des Netzwerks „beo“ (Bürgerschaftliches Engagement Oberhausen) weiter. Unter dem Motto „beo trifft Ehrenamt beim Kaffeeklatsch“ sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, zwischen 15 und 17 Uhr in die Bäckerei zu kommen. Der Zugang zur Bäckerei ist barrierefrei.

10.09.2024

Die beo Cafés schaffen Raum für Begegnungen und Gespräche zum Thema „Ehrenamt“. Ob Jung oder Alt, hier kommen alle zusammen, um sich über ehrenamtliche Tätigkeiten zu informieren, Ideen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. In einer gemütlichen Atmosphäre können die Besucherinnen und Besucher sich mit erfahrenen Ehrenamtlichen austauschen und herausfinden, welches Ehrenamt am besten zu ihren Interessen und Fähigkeiten passt.

Für Interessierte besteht außerdem die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin mit einer Vertreterin der Ehrenamtsstelle der Stadt Oberhausen im Bereich Chancengleichheit zu vereinbaren. Die Kontaktdaten sind unter www.oberhausen.de/ehrenamt abrufbar.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Für jedes Talent etwas dabei: Große Vielfalt beim Marktplatz Ehrenamt

Unter dem Motto „Ehrenamt ist Herzenssache“ hat am 20. Juni 2024 der Marktplatz Ehrenamt wieder seine Pforten geöffnet. Die vom Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen und dem Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Oberhausen (beo) organisierte Veranstaltung fand erstmals im Garten rund um die Lutherkirche an der Lipperheidstraße statt. Drei Stunden lang konnten die Besucherinnen und Besucher im persönlichen Gespräch bei 20 Anbietern über Möglichkeiten eines ehrenamtlichen Engagements in Oberhausen informieren.

08.07.2024
Beim diesjährigen Marktplatz Ehrenamt stellten 20 Organisationen sich und ihre Arbeit vor. (Fotos: Schnug media)

Stadt und beo nutzen seit 2015 diese Form der Präsentation, um auf die Vielfalt ehrenamtlicher Möglichkeiten hinzuweisen. Egal ob man jung oder alt ist, handwerklich begabt, musikalisch, sportlich, kulturell interessiert – hier ist für jeden und jede etwas dabei. Auch beim diesjährigen Markt der Möglichkeiten präsentierten sich wieder große Verbände wie das Diakoniewerk oder das DRK, Einrichtungen wie das Frauenhaus, der Tierschutzverein, der Weisse Ring, die Tafel oder das Kommunale Integrationszentrum.

Unterstützung gesucht

Das Oberhausener Friedensdorf zum Beispiel sucht Unterstützung in seinen beiden Interläden sowie in einer Einrichtung, bei der es um verschiedene Formen der Begleitung der Kinder geht. Wer dort ehrenamtlich mitarbeiten möchte, erhält dafür in einem Einführungsseminar das notwendige Rüstzeug. Interessierte melden sich bitte unter der Rufnummer 02064 4974-0.

Beim DRK sind technisch talentierte Menschen gefragt, Fahrer für den Mahlzeitendienst Essen auf Rädern oder Ehrenamtliche, die sich bei der Gestaltung von Freizeitangeboten für Geflüchtete einbringen möchten. Wer mehr über diese und andere Angebote beim Roten Kreuz erfahren möchte, kann Karin Hake-Fischer unter der Rufnummer 0208 78247340 kontaktieren.

Der Rotary Club Oberhausen wiederum sucht weitere Lesepaten, schildert Präsident Klaus Dotzauer: „Bei uns sind aktuell 40 Lesepaten engagiert, doch der Bedarf ist viel höher, viele Kinder haben Probleme beim Lesen. Wir erreichen im Moment elf Grundschulen, es gibt aber 29.“ Mehr Infos unter Tel.: 0172 203 6316.

Interessen erkennen

Thomas Heipcke von der Arbeiterwohlfahrt (Awo) hat sich mit all seiner Berufserfahrung eine eigene Herangehensweise angeeignet, wenn er mit Interessenten für ein Ehrenamt ins Gespräch kommt. „Ich versuche zuerst zu erkennen, wie die tatsächlichen Interessen gelagert sind, bevor ich konkrete Vorschläge unterbreite. Nimmt jemand ein Ehrenamt ohne echte inhaltliche Überzeugung an, besteht die große Gefahr, dass das Engagement rasch wieder abgebrochen wird“, so Heipcke. Natürlich leite er Interessenten auch an andere Organisationen weiter, wenn die Awo ein solches Interesse nicht bedienen kann. Man arbeite ja schließlich in einem Netzwerk. Weitere Infos gibt es unter anderem unter Tel.: 0208 85000-81.

Viele Bewohnerinnen und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen – wie etwa bei den Alteneinrichtungen der Stadt Oberhausen (ASO) – sind dankbar für Abwechslung in ihrem Alltag durch ehrenamtlich tätige Personen. Spaziergänge, vorlesen, musizieren oder einfach nur „da sein“, das alles sind Möglichkeiten, das Team der ASO individuell zu unterstützen. Die Ehrenamtlichen werden durch geschultes Personal begleitet und auf Wunsch fortgebildet. Mehr Infos gibt es im Netz unter www.aso-ggmbh.de.

Abwechslung im Alltag

Fast gänzlich ohne hauptamtliche Begleitung engagiert sich Besuchsdienst „Gesellschaft leben“. Seit 2012 werden hier Tandems gebildet, bei denen Ehrenamtliche einmal pro Woche Freizeit mit Menschen verbringen, die Einsamkeit fürchten und Abwechslung im Alltag suchen. Ehrenamtliche Koordinatorinnen und Koordinatoren stellen die Tandems nach den jeweiligen Interessenslagen zusammen und begleiten sie. Es gibt einen regelmäßigen Austausch unter den Ehrenamtlichen sowie Fortbildungen. Weitere Infos im Internet unter www.gesellschaft-leben.de.

Fortbildungen

Auch der Veranstalter beo selbst bietet alljährlich eine ganze Reihe an kostenfreien Seminaren und Workshops für Ehrenamtliche an und solche, die es werden möchten. Zu finden sind diese Angebote im Programm der Volkshochschule oder im Netz unter www.ehrenamt-beo.de. Telefonisch können sich Interessierte unter 0208 825-8111 oder -8116 melden. „Nutzen Sie die Chance, sich aktiv für eine gute Sache einzusetzen und Teil einer engagierten Gemeinschaft zu werden“, lautet der Aufruf nach diesem und vor dem nächsten Marktplatz Ehrenamt.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Für jedes Talent etwas dabei: Große Vielfalt beim Marktplatz Ehrenamt

Bei schönstem Wetter haben am Freitag, den 28. Juni 2024, Jung und Alt auf dem Martha-Schneider-Bürger-Platz gefeiert. Unter dem Motto „Gemeinsam aktiv, gemeinsam glücklich“ hat das Netzwerk Demenz, der Verein Lebensqualität bei Demenz e.V. und die Stadt Oberhausen die Stadtgesellschaft eingeladen zu feiern und sich zu informieren. 18 Oberhausener Institutionen, Vereine, Senioreneinrichtungen und Unternehmen haben neben Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke vor allem Angebote, Spiele und Beratungen zum Thema Demenz präsentiert. Oberbürgermeister Daniel Schranz sprach ein Grußwort an die Anwesenden und begrüßte die Besucher des Sommerfestes sowie die Mitglieder des Netzwerks. Das Fest, das vom Sänger Otto Flögel musikalisch begleitet wurde, war eine erste erfolgreiche Veranstaltung die das Thema Demenz in einem schönen Ambiente in den Mittelpunkt rückt.

 

08.07.2024
(Quelle: Stadt Oberhausen / Tom Thöne)

Experten standen den Besucherinnen und Besuchern zur Seite und boten individuelle Beratungen zu Themen wie Gesundheit, Hilfs- und Unterstützungsangeboten, Pflegebedarf sowie Sport- und Freizeitgestaltung an. An Aktionsständen präsentierten lokale Unternehmen und Organisationen spannende Angebote. Kontrollen und kleine Reparaturen an Rollatoren waren ebenfalls möglich.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Gesellschaft leben: Gemeinsamer Besuch der Ausstellung im Gasometer

Ehrenamtliche, die von ihnen betreuten Menschen und die Koordinatoren des ehrenamtlichen Besuchsdienstes „Gesellschaft leben“ haben am 22. Mai gemeinsam den Gasometer besucht. Drei Guides führten die rund 60 Besucherinnen und Besucher gut 90 Minuten durch die neue Ausstellung „Planet Ozean“. Anschließend ging es zum geselligen Austausch ins Café Mary & Joe, vielen sicher noch bekannt als Ökumenisches Kirchenzentrum Neue Mitte am Platz der guten Hoffnung 1. Einen Ausflug wie diesen organisiert „Gesellschaft leben“ einmal im Jahr als Dankeschön und als Anerkennung für das Engagement der Ehrenamtlichen sowie als Extra-Angebot für die betreuten Bürgerinnen und Bürger. Der letzte Gasometer-Besuch war 2022.

28.05.2024
Ehrenamtliche, die von ihnen betreuten Personen und die Koordinatoren des ehrenamtlichen Besuchsdienstes vor dem Gasometer. (Foto: Gesellschaft leben)

„Gesellschaft leben“ ist ein auf ehrenamtliches Engagement gestützter Besuchsdienst für alleinlebende und eingeschränkt mobile Menschen in Oberhausen. Er spricht Menschen an, die nur noch bedingt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, sich aber neue Kontakte in ihrer häuslichen Umgebung wünschen. Nähere Infos auf www.gesellschaft-leben.de.