Stadtgespräch

STADTVERWALTUNG BEGRÜSST 128 NEUE NACHWUCHSKRÄFTE

Frischer Wind für die Verwaltung! Am 2. September haben 128 Nachwuchskräfte ihr Duales Studium oder ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung, den Servicebetrieben Oberhausen, bei der Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH und beim Theater Oberhausen begonnen. Wie in den vergangenen Jahren fand die Begrüßung im Großen Saal des Theaters statt, wo Oberbürgermeister Daniel Schranz die jungen Menschen willkommen hieß und sie dazu ermutigte, ihre Ausbildung mit Freude und Neugier anzugehen. Engagement und Fleiß lohnt sich für die Nachwuchskräfte, schließlich stellte Personaldezernent Michael Jehn schon bei seiner Begrüßung die Übernahme bei guten Leistungen und erfolgreichem Abschluss des Studiums bzw. der Ausbildung in Aussicht.

10.09.2024
(Foto: Stadt Oberhausen / Tom Thöne)

Im Anschluss an die Begrüßung folgten die Einführungstage, während derer die neuen Auszubildenden und Studierenden zum einen viele hilfreiche Informationen zum Ausbildungsstart erhielten, zum anderen die Gelegenheit hatten, einander und alle für ihren Ausbildungsgang wichtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner kennenzulernen.

Wer im nächsten Jahr Teil des Teams Stadtverwaltung werden möchte, hat schon jetzt die Chance, seine Bewerbung im städtischen Online-Bewerbungsportal hochzuladen. Im Jahr 2025 ist allein bei der Stadtverwaltung die Einstellung von 160 jungen Menschen in 20 unterschiedlichen Ausbildungs- und Studiengängen vorgesehen. Alle weiteren Informationen hierzu gibt es im Internet unter www.oberhausen.de/ausbildung und über die Ausbildungshotline der Stadtverwaltung unter 0208 825-3699.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Heimatforscher und Ehrennadelträger Karl Lange gestorben

Der frühere Schulleiter und Träger der Ehrennadel der Stadt Oberhausen, Karl Lange, ist am 30. August 2024 im Alter von 100 Jahren gestorben. Das „Gedächtnis Schmachtendorfs“ wurde er genannt, war er doch über 50 Jahre Vorsitzender des Vereins für Verkehr und Heimatkunde Oberhausen-Schmachtendorf und anschließend sein Ehrenvorsitzender. Bereits 1985 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. 2001 erhielt er vom Verein „Pro Ruhrgebiet“ zudem den Ehrentitel „Bürger des Ruhrgebiets“ – ein Ausdruck des großen langjährigen ehrenamtlichen und vielfältigen Engagements von Karl Lange. Die Liste seiner Ehrenämter war lang. Hauptberuflich war er Lehrer an verschiedenen Schulen.

10.09.2024

„Karl Lange war eine Institution in Schmachtendorf und ein hingebungsvoller Heimatkundler“, würdigte Oberbürgermeister Daniel Schranz die Verdienste. „Akribisch widmete er sich der Heimatforschung besonders in Schmachtendorf und veröffentlichte mehrere Bücher. Dabei teilte er sein Wissen immer wieder großzügig bei öffentlichen Anlässen mit anderen und erzählte teils humoristische Geschichten aus der Nachkriegszeit“, sagt der Oberbürgermeister: „Für seinen haupt- und ehrenamtlichen Einsatz zum Wohl Oberhausens wird die Stadt Karl Lange in dankbarer Erinnerung halten.“

Rat der Stadt verlieh Lange 1984 die Ehrennadel

Der Rat der Stadt Oberhausen hatte Karl Lange 1984 die Ehrennadel der Stadt verliehen, um damit sein jahrzehntelanges Engagement für den Heimverein Schmachtendorf, die Heimatgeschichte und Heimatbewusstsein zu würdigen. Karl Lange habe sich erfolgreich darum bemüht, mit gleichgesinnten Vereinsfreunden, das kulturelle Leben im „hohen Norden“ Oberhausens zu aktivieren. Dabei bemühte er sich stets um den Schutz der Landschaft, gehörte dem neu gegründeten Landschaftsbeirat an und war auch dessen Vorsitzender.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Minigolf-Triathlon-Weltpokal geht in seine 2. Auflage

Nach dem großen Erfolg des 1. Minigolf-Triathlon-Weltpokals im vergangenen Jahr geht das besondere Event in diesem Jahr in seine zweite Auflage. Das Turnier findet im Rahmen der Oberhausener Woche der Demokratie statt, die unter dem Motto „SPIEL nicht MIT dem Grundgesetz“ steht.

05.09.2024
Foto: v.l.: Anna Derichs (Bert-Brecht-Bildungszentrum), Boris Dresen (Creative City, Fraunhofer Institut), Sophia Klein und Patrik Klüber (beide Hand Drauf e.V.) sowie Volker Köster (Bert-Brecht-Bildungszentrum). (Foto: Kerstin Bögeholz)

Der Triathlon beginnt wieder auf den analogen Minigolf-Holzbahnen des Supermarkts der Ideen. Es folgt ein Minigolfspiel auf dem IPad. Der dritte Parcours führt in die virtuelle Realität und wird mit einer VR Brille gespielt. Am Turnier teilnehmen können Einzelpersonen ab zwölf Jahren und Teams/Familien, bestehend aus zwei bis drei Personen ab sechs Jahren, bei denen mindestens eine Person auch zwölf Jahre alt sein muss. Es ist aber auch eine spontane Teilnahme am Veranstaltungstag möglich. Anmeldungen unter info@obwp.de. Infos unter:

 .

Gespielt werden kann zu folgenden Zeiten:
Samstag, 14. September, von 10:30 bis 14 Uhr – offenes Training
Sonntag, 15. September 2024, von 10 bis 15 Uhr – Erste Runde
Sonntag, 15. September 2024, von 15:30 bis 17:30 Uhr – Finale

Treffpunkt ist vor dem Bert-Brecht-Haus.

Als besonderes Highlight ist die Zentralbibliothek im Bert-Brecht-Haus an dem Sonntag von 10:30 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten attraktive Preise.

Der Minigolf-Triathlon-Weltpokal ist ein gemeinsames Projekt von Stadtbibliothek, VHS, Hand drauf e.V., Supermarkt der Ideen, Creative City und Integrationsrat.

Nähere Infos: Anna Derichs, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement, Bert-Brecht Bildungszentrum, Tel.: 0208 825-3016, Mobil: 01517 4670 785, E-Mail: anna.derichs@oberhausen.de.

Gutes Leben | Kunst & Kultur

Jugendkulturpreis 2025: Bewerbungen ab sofort möglich

Es ist soweit – ab sofort können sich alle Kultur-Interessierten im Alter von 10 bis 21 Jahren für den Jugendkulturpreis 2025 bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 2. März 2025. Wer teilnehmen möchte, schickt sein Werk oder ein Foto seines Werkes sowie das Anmeldeformular per E-Mail an kulturbuero@oberhausen.de.

 

05.09.2024

Zu gewinnen gibt es fünfmal 300 Euro mit jeweils einem künstlerischen Mentoring für die künstlerische Arbeite. Diese kann sich auch außerhalb der klassischen Kunstsparten bewegen. Wer ein künstlerisches Projekt kennt, das in besonderer Weise die Eigeninitiative sowie den Selbstausdruck Jugendlicher fördert, der kann es für einen Preis im Wert von 1.000 Euro vorschlagen. Mit 500 Euro wird außerdem eine Person oder Institution geehrt, die sich besonders für die kulturelle Förderung von Heranwachsenden einsetzt. Dies können auch Jugendzentren oder Vereine sein.

Die eingereichten Vorschläge werden von einer fachkundigen und unabhängigen Jury gesichtet und bewertet.

Die Preisverleihung findet am 22. Mai 2025 im Druckluft statt.

Teilnahmebedingungen, Anmeldeformular sowie weitere Informationen unter http://www.oberhausen.de/jugendkulturpreis .

Gutes Leben | Stadtgespräch

Neuer Wegweiser für Menschen mit Behinderung

Der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen hat den Wegweiser für Menschen mit Behinderung neu aufgelegt. Er soll für alle nutzbar sein, daher ist er in Leichter Sprache geschrieben. Die Leichte Sprache nutzt vielen Menschen: Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen, die nicht gut lesen können, und Menschen mit einem geringeren deutschen Wortschatz.

05.09.2024
Das Foto zeigt den zuständigen Dezernenten Ralf Güldenzopf und Andrea Kreischer vom Bereich Chancengleichheit. (Foto: Stadt Oberhausen)

Im Wegweiser für Menschen mit Behinderung finden Interessierte wichtige Themen, Angebote und Kontaktadressen wie zum Beispiel aus den Bereichen Beratung, Ausbildung und Arbeit, finanzielle Hilfen, Freizeit, Hilfe bei Gewalt oder Wohnen. Er ist in gedruckter Form beim Bereich Chancengleichheit oder in verschiedenen Beratungsstellen erhältlich. Er kann über folgende Seite heruntergeladen werden:

Für Menschen mit einer Sehbehinderung oder Erblindung gibt es eine Version als Word-Datei, die auf Anfrage zugeschickt wird.

Nähere Informationen beim Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen, Tel.: 0208 825-9378, E-Mail: inklusion@oberhausen.de

Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Stadtbibliothek Oberhausen sucht Vorlesepatinnen und Vorlesepaten

Wer Freude am Lesen und an Büchern hat und seine Begeisterung für Geschichten und Wissen mit anderen teilen möchte, für den hat die Stadtbibliothek Oberhausen genau das Richtige: Sie sucht engagierte Menschen, die als Vorlesepatinnen oder Vorlesepaten Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen beim Lesen helfen möchten. Auch die fast 50 Schulbibliotheken in Oberhausen freuen sich über mögliche Unterstützung.

03.09.2024

Warum ist das wichtig? Weil das Lesen Türen zur Bildung und zu neuen Möglichkeiten öffnet. Wenn jeder Zugang zu Büchern und Medien hat, schafft das mehr Chancengleichheit für alle.

Was wird den Vorlesepatinnen und -paten geboten? Sie erhalten kostenlose Fortbildungen, Unterstützung bei der Vermittlung an Schulen und Einrichtungen, es gibt einen regelmäßigen Austausch mit anderen Ehrenamtlichen sowie eine Beratung bei allen Fragen rund um das Engagement.

Wer Interesse oder weitere Fragen hat, wendet sich bitte an Kirsten Linden-Gaflig, Tel.: 0208 825-3864, E-Mail sba@oberhausen.de, oder Oscar Volkmann, Tel.: 0208 30568412, E-Mail bibliothek.schmachtendorf@oberhausen.de.

Pressekontakt: Anna Derichs, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement, Bert-Brecht-Bildungszentrum, Langemarkstraße 19-21, 46045 Oberhausen, Tel.: 0208 825-3016, Mobil: 01517 4670 785, E-Mail: anna.derichs@oberhausen.de.

Gutes Leben

Anmeldung der Schulneulinge für die Grundschulen

Ende September 2024 ist es soweit: Vom 23. September 2024 bis zum 27. September 2024 sind die Erziehungsberechtigten aufgefordert, ihre im nächsten Jahr schulpflichtig werdenden Kinder anzumelden (gemäß § 35 Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen vom 5. April 2011). Voraussetzung hierfür ist, dass man seinen dauerhaften Wohnsitz in Oberhausen hat, das Kind im Zeitraum vom 1. Oktober 2018 bis 30. September 2019 geboren wurde und es somit am 30. September 2025 das sechste Lebensjahr vollendet hat. Kinder, die nach dem 1. Oktober 2019 geboren wurden, erhalten auf Antrag gegebenenfalls ebenso die Möglichkeit zur Anmeldung. Ein Informationsschreiben über die Anmeldezeiten wurde den Erziehungsberechtigten schulpflichtiger Kinder bereits Ende August 2024 übersandt. Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf können an allen Oberhausener Grundschulen angemeldet werden. Über den Förderort wird in einem separaten Verfahren (AO-SF) entschieden.

03.09.2024

Die genauen Anmeldezeiten an allen Oberhausener Grundschulen: von Montag, 23. September 2024, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr bis Freitag, 27. September 2024, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr.

Für die Kinder im Einzugsbereich Barmingholten gibt es die Möglichkeit, eine Anmeldung an der Moltkeschule Dinslaken, Tackenstraße 53, 46539 Dinslaken, am 7. Oktober 2024 und am 8. Oktober 2024 in der Zeit von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr durchzuführen (Telefon 02064 93085). Eine Anmeldung für den „Gemeinsamen Unterricht“ ist auch hier möglich.

Persönliche Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt persönlich mit dem anzumeldenden Kind in der von den Erziehungsberechtigten gewählten Grundschule. Das Familienstammbuch und der Impfausweis beziehungsweise eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes über den Masernschutz ist vorzulegen. Bei ausländischen Kindern sind die Geburtsurkunde, die Heiratsurkunde der Eltern sowie der Pass erforderlich.

Im Anschluss an die Anmeldung des Kindes erhalten die Erziehungsberechtigten per Post eine Einladung zur Untersuchung durch den Kindergesundheitsdienst. Hierbei wird das Kind auf die erforderliche körperliche, geistige und emotionale Entwicklung untersucht.

Für weitere Fragen steht Hans-Jürgen Bieler vom Bereich Schule montags bis donnerstags in der Zeit von 8 bis 16 Uhr, freitags bis 13 Uhr unter der Rufnummer 0208 825-2908 zur Verfügung.

Offene Ganztagsschule

Grundschulkinder können an dem Betreuungsprojekt „Offene Ganztagsschule im Primarbereich“ teilnehmen. Hierbei handelt es sich um Förderangebote nach dem Schulunterricht. Die erforderlichen Kontaktdaten erfragen Interessierte bitte bei der Anmeldung in der Grundschule. Auskünfte zu Schülerfahrtkosten sind montags bis donnerstags in der Zeit von 8 bis 13 Uhr bei Petra Geldermann vom Bereich Schule unter der Rufnummer 0208 825-2063 erhältlich.