Stadtgespräch

Erfolgreich durchstarten: Ausbildungs- & Jobmesse im Westfield Centro

Top-Unternehmen, Bewerbungstipps und Karrierechancen an einem Ort

Oberhausen, 25.02.2025 – Schon jetzt die Weichen für eine erfolgreiche Karriere stellen: Die Ausbildungs- & Jobmesse im Westfield Centro lädt am 6. März dazu ein, den ersten oder nächsten Schritt im Berufsleben zu wagen.

25.02.2025
08.09.2023 oberhausen, westfield centro - jobmesse © marc vollmannshauser tel. 015125312120 vollmannshauser@me.com

Von 10 bis 16 Uhr warten in Deutschlands größtem Shopping- und Freizeit-Center zahlreiche Unternehmen mit attraktiven Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten auf die Besucherinnen und Besucher. Neben Jobangeboten gibt es wertvolle Tipps für die Bewerbung: ein Bewerbungstraining und einen Lebenslauf-Check für den perfekten ersten Eindruck.

Eine Vielzahl namhafter Unternehmen – darunter die Finanzverwaltung NRW, die Stadt Oberhausen, die Bundeswehr, Edeka, Peek & Cloppenburg, MAN Energy Solutions, dsa Marketing AG, Novitas BKK, Volksbank und viele weitere – präsentieren sich am 6. März auf der Messe im Westfield Centro. Interessierte haben die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in die Unternehmenswelt zu erhalten, verschiedene Branchen kennenzulernen und ihren neuen Traumjob zu entdecken. Noch dazu bietet die Veranstaltung praxisnahe Bewerbungstipps, individuelle Beratungsgespräche sowie umfassende Informationen zu Weiterbildungsangeboten.

„Die Ausbildungs- & Jobmesse ist eine wertvolle Plattform für alle, die sich beruflich orientieren oder den nächsten Karriereschritt wagen möchten“, sagt Andreas Ulmer, Center Manager im Westfield Centro. „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder eine Brücke zwischen Unternehmen und potenziellen Nachwuchskräften zu schlagen und zahlreiche Jobchancen an einem Ort zu bündeln. Es ist die perfekte Gelegenheit, um sich persönlich zu informieren und erste Kontakte zu knüpfen.“

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Agentur für Arbeit statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die den ersten Schritt in die Arbeitswelt wagen, sowie an Berufstätige, die sich weiterentwickeln oder neu orientieren möchten. Die Ausbildungs- & Jobmesse findet im Erdgeschoss des Westfield Centro statt. Sie ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stadtgespräch

Wahlanalyse zur Bundestagswahl 2025

Eine informative Analyse zu den Ergebnissen der Bundestagswahl vom vergangenen Sonntag, 23. Februar 2025, im Wahlkreis 116 Oberhausen – Wesel III hat der Fachbereich Statistik der Stadt Oberhausen erstellt.

25.02.2025

Auf 64 Seiten und versehen mit zahlreichen Grafiken werden unter anderem die Wahlbeteiligung, die Erst- und Zweitstimmenergebnisse sowie die Ergebnisse in den 29 Gemeindewahlbezirken dargestellt. Zudem werden Verluste beziehungsweise Gewinne der Parteien gegenüber vorangehenden Wahlen aufgelistet. Außerdem enthält die Analyse einen Vergleich der einzelnen Parteien mit ihren Ergebnissen auf Bundes-, Landes- und Regionalebene.

Die Wahlanalyse kann unter folgendem Link aufgerufen werden: https://obhsn.de/bundestagswahl2025


Kunst & Kultur

Schlingensief – Chance 2000: Filmvorführung und Diskussion im Lichtburg Filmpalast

Die Oberhausener Volkshochschule und der Filmclub Oberhausen laden für Mittwoch, 26. Februar 2025, zu einer Filmvorführung von Schlingensief – Chance 2000 ein.

25.02.2025

Die Vorstellung im Lichtburg-Filmpalast, Elsässer Straße 26, beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an FC@Lichtburg-Oberhausen.de wird empfohlen.

Chance 2000 – Abschied von Deutschland ist die Dokumentation des Wahlkampf-Theaterprojekts „Chance 2000 – Partei der letzten Chance“ von Christoph Schlingensief. Der Film beleuchtet die außergewöhnliche politische Kunstaktion des Oberhausener Regisseurs, die zur Bundestagswahl 1998 die „Unsichtbaren der Gesellschaft“ mobilisieren wollte.

Schlingensiefs Partei Chance 2000 verstand Politik als Performance und setzte auf radikale Partizipation, Selbstermächtigung und satirische Systemkritik. Unterstützt von Persönlichkeiten wie Harald Schmidt, Alfred Biolek und Niklas Luhmann erlangte die Bewegung kurzzeitig große Aufmerksamkeit. Trotz finanzieller Hürden und einer polarisierenden Kampagne bleibt Chance 2000 ein einzigartiges Experiment im Spannungsfeld zwischen Kunst und Politik.

Die Veranstaltung wird durch eine anschließende Diskussion mit dem Künstler Jan Arlt ergänzt. Gemeinsam werden Parallelen zur heutigen politischen Landschaft gezogen und die Frage erörtert, welche Impulse Schlingensiefs Werk für aktuelle demokratische Prozesse liefern kann.

Im Vorfeld stellt Wolfgang Tzscheppan sein Kunstprojekt zur Erinnerung an Christoph Schlingensief im Foyer der Lichtburg aus. Eine Miniatur des Bühnenbildes zu „Kirche meiner Angst“ ist der Kirche am Altmarkt nachempfunden und wurde von Oberhausener Bürgerinnen und Bürgern frei gestaltet.

Bei Rückfragen:

Volker Köster, Gründungsmitglied FC Oberhausen

E-Mail: info@FCOberhausen.de

Mobil: 0171 4142915

Kunst & Kultur

ANNA GREY Tour 2026

ANNA GREY ist längst kein Geheimtipp mehr: Stand sie 2023 noch mit LEONY und 2024 mit KONTRA K als Support Act auf der Bühne, füllt die junge Künstlerin nun bereits ihre eigenen Shows.

25.02.2025
© Oke Albrecht

Der große Zulauf an Followern auf den viralen Kanälen von ANNA GREY, aber auch die knapp 1 Mio. regelmäßigen HörerInnen bei Spotify, unterstreichen das musikalische Talent der Newcomerin.

Im März 2026 tourt ANNA GREY mit ihrer zweiten Tour durch acht deutsche Städte und knüpft damit an die nahezu ausverkaufte Club-Tour im Frühjahr 2025 an. Tickets gibt es ab Mittwoch, den 26.02.25, um 10 Uhr bei www.eventim.de und ab Freitag, den 28.02.25, um 10 Uhr an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.semmel.de.

Musik lag ANNA GREY schon immer im Blut: Ursprünglich aus einem kleinen Dorf bei Hamburg kommend, bringt sie sich bereits als Kind selbst das Gitarrespielen bei und singt dazu. Das Schreiben eigener Songtexte hilft ihr, Erfahrungen und Emotionen zu verarbeiten – und so entscheidet sie mit 19 Jahren, ihre Passion zum Beruf zu machen.

Gut für alle ihre Fans, denn ANNA GREY schafft es, mit ihren tiefgründigen Texten den Menschen aus der Seele zu sprechen und zeigt so Stärke in der Verletzlichkeit. Sie steht für emotionalen, ehrlichen Pop und gibt ihren Songs Individualität mit einem Hauch von Provokation.

Seit ihrer ersten deutschsprachigen Single „Geheimnis“, die im April 2024 herauskam, hat sich viel getan: ANNA GREY veröffentlichte weitere Singles wie „HIGHS&LOWS“, „Stummer Schrei“ oder „Behalt‘ deine Tränen“ und trifft mit jedem einzelnen Song den richtigen Ton bei ihren Fans. Für 2025 steht zudem die Veröffentlichung ihrer ersten EP an.

Doch die talentierte Songwriterin lässt es sich nicht nehmen, ihre erfolgreichen Songs auch live zu performen. Nach ihrer nahezu ausverkauften Club-Tour im März 2025 wird sie im Sommer auf zahlreichen Festival-Bühnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg zu sehen sein.

Wir sind uns sicher, dass wir noch viel mehr von ANNA GREY sehen und hören werden. Wer auch im nächsten Jahr nicht verpassen möchte, wie die Wahl-Berlinerin auf der Bühne überzeugt, sollte sich direkt Tickets für die Tour im März 2026 sichern.


Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Oberhausen Helau!

Die „Fünfte Jahreszeit“ wirft ihre Schatten voraus: „Die Zeit scheint für uns still zu stehen, wenn wir durch eure Säle ziehen. Für uns Kumpel die schönste Zeit, mit Jubel, Trubel, Heiterkeit“, lautet das Motto des Stadtprinzen Thorsten I. (Eckrich) von der Karnevalsgesellschaft „Glück Auf“ 2013, der regelmäßig auch als Partysänger unterwegs ist und vielen deshalb auch als „Ecki“ bekannt sein dürfte.

24.02.2025

Thorsten Eckrich, bekannt als Partysänger „Ecki“ und Fahrlehrer aus Kamp-Lintfort, ist der designierte Stadtprinz von Oberhausen für die Session 2024/2025. Unter dem Motto: „Die Zeit scheint für uns still zu stehen, wenn wir durch eure Säle ziehen. Für uns Kumpel die schönste Zeit, mit Jubel, Trubel, Heiterkeit.“

wird er von seinem Hofstaat begleitet, darunter Ministerin Yvonne Geschke und Hofmarschall Guido Franke. Das Stadtkinderprinzenpaar besteht aus Emily I. (Krein) und Max I. (Gebler) von der Karnevalsgesellschaft Blau Gelb Vondern 1936 e.V.

Die „Fünfte Jahreszeit“ erreicht ihren Höhepunkt mit dem „Sturm aufs Rathaus“ am Altweiberdonnerstag, dem 27. Februar 2025. Um den reibungslosen Ablauf der Verwaltung während des närrischen Treibens zu gewährleisten, gibt es in dieser Woche geänderte Öffnungszeiten städtischer Dienststellen. So sind beispielsweise der Bürgerservice und die Bezirksverwaltungsstellen in Alt-Oberhausen, Osterfeld und Sterkrade am Dienstag, dem 25. Februar, von 8 bis 16 Uhr geöffnet, während sie am Donnerstag, dem 27. Februar, nur von 8 bis 12 Uhr zur Verfügung stehen. Das Standesamt im Technischen Rathaus Sterkrade hat am Dienstag von 8 bis 12 Uhr und von 13:30 bis 15:30 Uhr geöffnet, am Donnerstag hingegen nur von 8 bis 12 Uhr. Weitere Details zu den geänderten Öffnungszeiten finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt Oberhausen.

Der „Sturm aufs Rathaus“ beginnt am Altweiberdonnerstag um 11:11 Uhr auf dem Altmarkt. Gegen 13 Uhr zieht der närrische Zug über das Polizeipräsidium, das Amtsgericht und das Finanzamt zum Rathaus auf dem „Galgenberg“. Dort wird Stadtprinz Thorsten I. symbolisch den Stadtschlüssel von Oberbürgermeister Daniel Schranz übernehmen. Im Anschluss wird vor dem Rathaus im Partyzelt der Karnevalsgesellschaft Blaue Funken weitergefeiert. Weitere Veranstaltungen an diesem Tag umfassen die Altweiber-Sitzung der KG Weiss-Grün Hoag in der Luise-Albertz-Halle ab 15:30 Uhr (zunächst nur für Frauen) und eine große Party im Zentrum Altenberg ab 13:11 Uhr mit DJ „Radi“

Am Karnevalsfreitag, dem 28. Februar 2025, findet um 15:30 Uhr der Kinderkarneval der 1. KG Königshardt in der Sporthalle Oranienstraße statt. Der Nelkensamstag, 1. März 2025, steht im Zeichen des Nachwuchses mit dem Kinderkarnevalszug in Osterfeld um 15 Uhr. Am Tulpensonntag, dem 2. März 2025, startet der große Karnevalsumzug in Alt-Oberhausen um 14 Uhr an der Friedrich-Karl-Straße. Der Rosenmontag, 3. März 2025, beginnt um 11:11 Uhr mit dem „Pöstertreck“ in Alstaden, und der Veedelszug in Vondern zieht ab 15 Uhr rund um die Arminstraße und die Burg Vondern durch den Ortsteil.

Für die Sicherheit aller wird empfohlen, während der Karnevalsumzüge auf Glasbehältnisse zu verzichten. Insbesondere am Tag des Karnevalsumzuges in Alt-Oberhausen ist das Mitführen und Verwenden von Glasbehältnissen in bestimmten Bereichen zwischen 10 und 18 Uhr verboten. Weitere Informationen und detaillierte Veranstaltungsübersichten finden Sie auf der Website des Hauptausschusses Groß-Oberhausener Karneval.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund des aktuellen Datums, Montag, 24. Februar 2025, einige der genannten Veranstaltungen und geänderten Öffnungszeiten bereits in den kommenden Tagen stattfinden. Es wird empfohlen, die offiziellen Websites für eventuelle Aktualisierungen oder Änderungen zu konsultieren.

Stadtgespräch

Nur „triste 37 Cent“ für die buntesten Jobs in Oberhausen

Eigentlich ist das Leben der Maler in Oberhausen bunt. Trotzdem sehen sie im Moment nur noch Rot. Das sagt die IG BAU Mülheim-Essen-Oberhausen.

20.02.2025

Den Grund dafür nennt die Maler-Gewerkschaft auch: „Die Arbeitgeber wollen den Malern und Lackierern in Oberhausen den Lohn zusammenstreichen. Nur 2 Prozent sollen sie mehr bekommen. Das sind unterm Strich gerade einmal ‚37 triste Cent‘ pro Stunde. – Geld, das die Inflation sofort auffrisst. Das ist kein Lohn-Plus. Das ist ein Lohn-Minus“, sagt Peter Köster.

Der Vorsitzende der IG BAU Mülheim-Essen-Oberhausen spricht von einem „handfesten Tarifstreit“. Die Maler-Gewerkschaft fordert 8 Prozent mehr Lohn – und damit 1,50 Euro mehr pro Stunde. Insgesamt arbeiten nach Angaben der IG BAU in Oberhausen rund 300 Beschäftigte in 49 Malerbetrieben und Lackierereien. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur.

Nach zähem Ringen am Tariftisch habe die Gewerkschaft die Verhandlungen in dritter Runde abgebrochen. Jetzt gehe es in die Schlichtung. Die IG BAU Mülheim-Essen-Oberhausen setzt dabei auf die Arbeitgeber in der Stadt: „Es ist höchste Zeit, dass die Maler- und Lackierermeister dem eigenen Bundesinnungsverband gehörig auf die Füße treten. Der Frust bei denen, die in Oberhausen mit Malerpinsel, Tapezierbürste und Lackierpistole arbeiten, ist enorm. Das muss die Innung endlich begreifen.“

Die IG BAU macht deutlich, warum sich Ärger aufstaut: „Malerbetriebe und Lackierereien, die ordentlich arbeiten, haben gut zu tun. Und trotzdem waren sich die Arbeitgeber nicht zu schade, am Tariftisch eine düstere Konjunkturwarnung mit einem wilden Mix aus Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt, wirtschaftlichem Druck aus China und Trump-Politik in den USA aufzufahren – lauter skurrile Gründe also. Und das alles nur, um eine Lohnbremse zu rechtfertigen, unter der auch die Maler und Lackierer in Oberhausen leiden müssen“, sagt der Verhandlungsführer der Gewerkschaft, Carsten Burckhardt vom IG BAU-Bundesvorstand. Wer die eigenen Beschäftigten so von der Lohnentwicklung abkoppeln wolle, brauche sich über Fachkräftemangel und fehlenden Nachwuchs nicht zu wundern.


Kunst & Kultur

Pretty Woman – Das Musical

Schwarze Lackstiefel, ein knallrotes Kleid und eine junge Frau, deren Lächeln die Welt im Sturm erobert – so beginnt eine der bekanntesten Erzählungen der Filmgeschichte.

19.02.2025
© William Rutten

Pretty Woman ist weit mehr als nur eine romantische Komödie: Es ist ein kulturelles Phänomen, das seit seiner Premiere in den 90er Jahren auf unzählige Herzen wirkt und über die Jahrzehnte hinweg eine globale Ikone geblieben ist. Diese Geschichte, die sich über Kontinente und Kulturen hinweg verbreitet hat, spricht eine universelle Sprache – die Sprache der Liebe und der Verwandlung. Ob als Filmklassiker oder in der faszinierenden Form eines Musicals – Pretty Woman öffnet Türen zu einer Welt, in der Magie und Sehnsucht Hand in Hand gehen und die Liebe eine überwältigende Kraft entfaltet, die niemals verblasst.

Pretty Woman als Musical: Songs von Weltstar Bryan Adams

Im Frühjahr 2018 erlebte Pretty Woman eine neue Form der Inszenierung, als das Musical auf die Bühnen dieser Welt kam. Komponiert von Weltstar Bryan Adams und seinem langjährigen Songwriter-Partner Jim Vallance, brachte das Musical die magische Atmosphäre des Films auf eine lebendige, dynamische Weise zum Leben. Bryan Adams, der in über 30 Ländern Nummer-eins-Hits hatte, einen Grammy gewann und über 100 Mio. Tonträger verkaufte, komponierte für das Musical Songs aus gefühlvollen Balladen und energiegeladenen Popsongs. Damit erreichte er eine neue Dimension in der Handlung und verlieh ihr eine zusätzliche emotionale Tiefe. Glanz, Glamour und Romantik verschmelzen im Musical mit heißen Ohrwurm-Hits, die Bryan Adams selbst als eine Herzensangelegenheit bezeichnete. In einem Interview verriet der Musiker, dass es ihm eine große Ehre gewesen sei, den Film auf seinem Weg zum Musical begleiten zu dürfen. Besonders begeistert zeigte er sich von der universellen Botschaft der Liebesgeschichte, die er mit den Worten „Love saves the day!“ auf den Punkt brachte. So wurde Pretty Woman – Das Musical zu einem unvergesslichen Erlebnis, das den Zauber des Films in einer neuen, musikalischen Dimension einfängt.

Eine zweite Geburt auf der Bühne

Das Broadway-Publikum in New York und das West End in London feierten das Musical als eine ebenso gelungene Neuinterpretation des Originals, das mehrfach Kassenrekorde brach. Das Drehbuch stammte von den Regisseuren und Drehbuchautoren des Originalfilms, Garry Marshall und J. F. Lawton. Ab August 2018 begeisterte es am „Nederlander Theatre“, wurde dort insgesamt 448-mal aufgeführt. Zudem gewann es dreimal den Audience Choice Award und eroberte neben UK auch Europa (Spanien, Italien und Hamburg). Ein klarer Beweis dafür, dass die Geschichte von Vivian und Edward mehr ist als nur eine Erzählung – sie ist ein kulturelles Erbe, das sich immer wieder neu erfindet.

Die Neuinszenierung 2025: Die Magie lebt weiter

2025 wird Pretty Woman – Das Musical in Zusammenarbeit mit Stage Entertainment in einer brandneuen Inszenierung auf große Tournee gehen. Produzent dieser Neuinszenierung ist Ralf Kokemüller, geschäftsführender Gesellschafter von Limelight Live Entertainment, dem gemeinsam mit Semmel Concerts Entertainment neu gegründeten Unternehmen für innovative Musical- und Showformate. Mit der Deutschland-Premiere im Oktober 2025 im Metronom Theater Oberhausen erwartet das Publikum eine visuell und musikalisch raffinierte Show, die die unverwechselbare Magie des Originals auf moderne Weise inszeniert. Martin Flohr, Creative Producer setzt gekonnt auf innovative Bühnenbilder, aufwendige Choreografien und die musikalische Kraft der Songs von Bryan Adams. Die neue Show wird den Filmklassiker nicht nur auf die Bühne bringen, sondern ihm auch eine frische, zeitgenössische Perspektive verleihen, die die Unverwechselbarkeit der Geschichte bewahrt und gleichzeitig die Herzen aller Generationen erreicht. Love saves the day“ (Song aus dem Musical) – Diese Botschaft, die Pretty Woman durchzieht, bleibt ungebrochen und kraftvoll. In einer Welt, die sich ständig verändert, bleibt die Idee, dass Liebe die ultimative Befreiung und Veränderung bringt, zeitlos und universell.

Die romantischste Liebeskomödie der 90er Jahre erstmals auf großer Tournee!


Kunst & Kultur

40 Jahre Rock Me Amadeus FALCO In Concert – Live on Screen 2025

Mit „Rock Me Amadeus“ stürmte FALCO im März 1986 die US-Billboard-Charts sowie die britischen Top 40 und schrieb damit Musikgeschichte. Es sollte bis heute der erste und einzige deutschsprachige Song sein, der diese Spitzenpositionen erreichte.

19.02.2025
© David Bitzan

Mit Rock Me Amadeus schrieb FALCO 1986 Musikgeschichte, als der Song die US-Billboard-Charts und die britischen Top 40 eroberte – bis heute einzigartig für einen deutschsprachigen Titel. Nun, 40 Jahre später, wird dieses außergewöhnliche Ereignis mit einer besonderen Konzerttournee gefeiert.

Mit Originalaufnahmen aus FALCOs Karriere bringt seine Band, gemeinsam mit heimischen Star-Solisten, den unverwechselbaren Sound im Herbst 2025 zurück auf die Bühnen in Österreich und Deutschland. Tickets für die deutschen Termine sind unter eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Wie jedes Jahr, rund um FALCOs Geburtstag am 19. Februar, versammelt sich die österreichische Musikszene im Wiener Kult-Club U4 zu den „Goldfisch-Konzerten“, um das musikalische Erbe des Ausnahmekünstlers zu feiern. Diese Veranstaltung markiert auch den offiziellen Auftakt des Jubiläumsjahres und bietet den perfekten Rahmen, um die kommende Live-Produktion anzukündigen.

Die Original-Band um Bandleader und Keyboarder Thomas Rabitsch wird gemeinsam mit renommierten Gästen auf der Bühne stehen. Ergänzt durch eine große LED-Wall, die FALCO erneut auf die Konzertbühnen projiziert, entsteht eine mitreißende Show mit überraschenden Duetten und modernen Neuinterpretationen seiner größten Hits.

FALCOs beispiellose Karriere wurde bereits in Büchern, Filmen und Theaterstücken verarbeitet. Zum 40. Jubiläum seines Welthits dürfen sich die Fans auf ein einzigartiges Konzerterlebnis freuen – eine Hommage an den ersten internationalen Popstar Österreichs, dessen Musik bis heute unvergessen bleibt.

Stadtgespräch

250 Menschen bei Tanzdemo am Westfield Centro

Der Valentinstag gilt als Tag der Liebe, Romantik und Zuneigung. Doch in Beziehungen ist das nicht immer die Realität: Jede vierte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens Gewalt durch den eigenen Partner.

19.02.2025
Fotos: Stadt Oberhausen Nadine Benninghoff von der Ruhrwerkstatt Oberhausen leitet die Tanzenden zu der Choreografie an

Die partnerschaftliche Beziehung ist also auch ein Ort, an dem viele Frauen Gewalt erfahren. Am Valentinstag findet deshalb weltweit die Aktion „One Billion Rising“ (deutsch: „Eine Milliarde erhebt sich“) statt, um Menschen zu ermutigen, gemeinsam für ein Ende der Gewalt gegen Frauen einzutreten. In Oberhausen versammelten sich letzten Freitag rund 300 Menschen am Platz der Guten Hoffnung am Westfield Centro, um an den weltweiten Protestaktionen teilzunehmen und tanzten unter professioneller Anleitung zu „Break the Chain“, einem Lied der US-Songwriterin Tena Clark. Diese einstudierte Choreografie, die von zahlreichen Zuschauern angefeuert wird, symbolisiert die OBR-Bewegung und wird am 14. Februar weltweit aufgeführt.

 

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oberhausen, Britta Costecki, hebt in ihrem Redebeitrag hervor: „Solche Aktionen sind nicht nur ein Zeichen der Solidarität, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung gesellschaftlicher Veränderung und Gleichstellung. Das heute beschlossene Gewaltschutzgesetz ist politisch ein erster Schritt in die richtige Richtung, doch die vollständige Umsetzung wird erst 2032 erfolgen. Bis dahin fehlen uns hunderte Plätze in Frauenhäusern, was für viele Frauen eine untragbare Situation darstellt. Unser Ziel muss es sein, Gewalt von vornherein zu verhindern und die zugrundeliegenden Ursachen zu bekämpfen. Präventionsangebote und eine Erziehung zu Respekt und Gleichberechtigung sind unerlässlich. Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass jede Frau in Sicherheit leben kann und dass Gewalt in jeglicher Form keinen Platz in unserer Gesellschaft hat.“


Stadtgespräch

Bundestagswahl 2025 – Oberbürgermeister Schranz: „Jede Stimme zählt“

Oberbürgermeister Daniel Schranz hat in der Sofortwahlstelle im Rathaus an der Schwartzstraße seine Stimme für die Bundestagswahl 2025 abgegeben – und will noch einmal auf die verschiedenen Möglichkeiten aufmerksam machen, wie Oberhausenerinnen und Oberhausener bis zum kommenden Sonntag, 23. Februar 2025, wählen können.

19.02.2025

„Jede Stimme zählt.“, betont Schranz. „Alle Wahlberechtigten in Oberhausen haben die Gelegenheit, von ihrem demokratischen Grundrecht Gebrauch zu machen und die Zukunft unseres Landes und unserer Demokratie mitzubestimmen.“

Mit der Wahlbenachrichtigung, die alle Wahlberechtigten bekommen haben müssten, können die Oberhausenerinnen und Oberhausener am Sonntag, 23. Februar 2025, zwischen 8 und 18 Uhr ihre Stimme in dem Wahlraum abgeben, der auf ihrer Benachrichtigung vermerkt ist.

Sie können aber auch noch bis Freitag, 21. Februar 2025, die drei barrierefrei zugänglichen Sofortwahlstellen in der Stadt nutzen. Bei der Wahl in der Sofortwahlstelle handelt es sich um eine Form der Briefwahl, die zuvor beantragt werden muss. Diesen Antrag können Wahlberechtigte bei der Wahl in den Sofortwahlstellen aber vor Ort stellen und dann sofort wählen. Wichtig: Bei beiden Möglichkeiten – der Wahl am 23. Februar im jeweiligen Wahlraum oder der Sofortwahl bis Freitag – müssen Wählerinnen und Wähler sich mit Personalausweis oder Reisepass ausweisen.

Das sind die drei Sofortwahlstellen:

Alt-Oberhausen: Rathaus Oberhausen, Schwartzstraße 72 (unter den Arkaden)

Oberhausen-Sterkrade: Technisches Rathaus Sterkrade (Gebäude C), Bahnhofstraße 66, Eingangsbereich Foyer

Oberhausen-Osterfeld: Rathaus Osterfeld, Zimmer 18, Bottroper Straße 183,

Alle drei Stellen sind für die Bundestagswahl noch am Dienstag und Mittwoch von 8 – 18 Uhr, am Donnerstag von 8 – 20 Uhr und am Freitag von 8 – 15 Uhr geöffnet.

Theoretisch können die Briefwahlunterlagen auch bis Freitag, 21. Februar um 15 Uhr beantragt werden. Doch wegen der Postlaufzeiten ist es nur schwer möglich, die Unterlagen pünktlich wieder abzugeben – es sei denn, man erledigt alles in der Sofortwahlstelle.

Die wichtige Frist

Am Wahlsonntag muss der rote Wahlbrief mit den Unterlagen bis spätestens 18 Uhr bei der auf dem Wahlumschlag angegebenen Adresse angekommen sein.

Laut Bundeswahlleiterin stellt die Deutsche Post sicher, dass Wahlbriefe, die bis spätestens Donnerstag, 20. Februar 2025, vor der letzten Leerung des jeweiligen Briefkastens eingeworfen beziehungsweise in einer Postfiliale abgegeben werden, rechtzeitig die auf dem Wahlbrief aufgedruckte Stelle erreichen. Der Fachbereich Wahlen empfiehlt allerdings, den roten Wahlbrief bis spätestens Mittwoch, 19. Februar 2025, zu versenden – denn letztendlich müssen die Wahlberechtigten selbst dafür Sorge tragen, dass ihr Wahlbrief pünktlich ankommt.

Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass Wählerinnen und Wähler die Briefwahlunterlagen, die sie nach Hause geschickt bekommen haben, ausgefüllt im roten Wahlbrief in den Sofortwahlstellen einzuwerfen – also die Briefwahl vor Ort zu nutzen. Die Fachleute des Fachbereiches Wahlen bitten, die Wahlbriefe nicht in andere städtische Briefkästen einzuwerfen.

Wer Fragen hat, kann sich per E-Mail an wahlen@oberhausen.de oder telefonisch an den Fachbereich Wahlen der Stadt Oberhausen wenden: 0208 825-2083.