Stadtgespräch

International gefeierte FORMULA 1®-Ausstellung eröffnet in Deutschland am 22. Oktober 2025 Im OBEX / Oberhausen

Die Formula 1®-Ausstellung kombiniert noch nie gezeigtes Bild-, Ton- und Fotomaterial, ikonische Formula 1®-Rennwagen, einzigartige Ausstellungsobjekte, raumgreifende Installationen und einen F1®-Renn-Simulator mit zahlreichen interaktiven und immersiven Technologien zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Ein Muss für alle Rennsportfans, Familien und alle, die einen großartigen Tag erleben wollen!

11.09.2025
Foto: F1 Exhibition

Oberhausen, 9. September 2025: Die international gefeierte Formula 1®-Ausstellung kommt nach Deutschland! Nach erfolgreichen Boxen-Stopps in Madrid, Wien, Toronto, London, Amsterdam und Buenos Aires mit über einer Million Besucher*innen wird Oberhausen die nächste Station sein, die diese einzigartige und preisgekrönte Ausstellung über die faszinierende Welt der Formula 1® beherbergen darf: Am 22. Oktober feiert die Ausstellung ihre Eröffnung in der neuen Ausstellungshalle OBEX in Oberhausen und folgt damit als nächstes Highlight auf „Die letzten Tage von Pompeji“.

Fans können sich hier für die Warteliste anmelden, um alle Updates und einen exklusiven Zugang zum Vorverkauf zu erhalten. Die Formula 1®-Ausstellung bietet die einmalige Gelegenheit, Motorsportgeschichte hautnah zu erleben und tief in die faszinierende Welt der Königsklasse des Rennsports einzutauchen.

Mehr als fünf Jahre dauerte die Entwicklung und die Umsetzung dieser bahnbrechenden Ausstellung – sie erstreckt sich auf mehr als 3.000 Quadratmetern Fläche über sieben speziell gestaltete Themenräume, die in Zusammenarbeit mit renommierten Kuratorinnen, Künstlerinnen und Filmemacher*innen konzipiert wurden.

Die Ausstellung umfasst Beiträge führender F1-Teams und Fahrer aus Vergangenheit und Gegenwart sowie von F1-Experten und zahlreiche Exponate, darunter legendäre Formula 1®-Boliden verschiedener Epochen und exklusives Film- und Fotomaterial, das noch nie außerhalb der Ausstellung gezeigt wurde. Sie verbindet spektakuläres Audio- und Videodesign, Insider-Fakten und außergewöhnliche Objekte und bietet so eine einzigartige Perspektive auf die aufregende Geschichte der Formula 1®.

Noch nie konnte man die Formula 1® so intensiv abseits der Rennstrecke erleben – inklusive eines exklusiven Blicks hinter die Kulissen dieser faszinierenden Welt.

Die rund 90-minütige Reise durch die Geschichte der Formula 1® beginnt mit ONCE UPON A TIME IN FORMULA 1®, einer Galerie aus bislang unveröffentlichten Fotos, Filmen, Artefakten und zahlreichen Interviews mit den berühmtesten Persönlichkeiten dieses Sports, die die Besuchenden durch einige der populärsten und prägendsten Momente der F1®-Geschichte führen.

Das DESIGN LAB gibt einen seltenen Einblick in die Entwicklung eines F1®-Rennwagens und zeigt, wie die Teams verschiedene neue Komponenten für ihre Fahrzeuge entwerfen und produzieren.

Darauf folgt der Themen-Bereich DRIVERS & DUELS, der die legendärsten Fahrer und unvergesslichsten Momente seit dem Start der Formula 1® im Jahr 1950 feiert – inklusive einer riesigen Ausstellungswand mit nahezu 100 Helmen, interaktiven Games und einer einzigartigen Sammlung weiterer historischer Erinnerungsstücke.

In REVOLUTION BY DESIGN dreht sich alles um Ideenreichtum und Erfindergeist, um bahnbrechende technische Neuerungen und Designs sowie die einzigartige Innovationskraft der Formula 1®.

Der nächste Bereich, SURVIVAL, thematisiert Romain Grosjeans schrecklichen Unfall mit 240 km/h in Bahrain im Jahr 2020. Ausgestellt sind die Überreste seines HAAS-Wagens sowie eine Video-Installation mit unveröffentlichten Interviews und Aufnahmen des Unfalls: Ein Mahnmal und zugleich Ausdruck für die kontinuierlichen Fortschritte, die bezüglich der Sicherheit der Fahrer gemacht wurden.

Die Ausstellung endet in einem spektakulären Finale: PIT WALL ist ein immersives Multimedia-Erlebnis, das die größten und fesselndsten Momente der Formula 1®-Geschichte noch einmal lebendig werden lässt.

Zusätzliche Inhalte im OBEX:

Eine eigene Sektion für die deutsche Formula 1®-Geschichte feiert ikonische Momente auf der Rennstrecke Nürburgring, würdigt legendäre Fahrer wie Michael Schumacher und Sebastian Vettel und hebt einige der beeindruckenden deutschen Frauen hervor, die hierzulande maßgeblich am Erfolg und der Popularität der Formula 1® beteiligt waren.

Darüber hinaus bietet die Ausstellung die Möglichkeit, sich selbst wie ein F1®-Champion zu fühlen: In einem hochmodernen F1®-Fahrsimulator können Besuchende Platz hinter dem Steuer eines F1®-Boliden nehmen und versuchen, eine perfekte Runde auf dem legendären Red Bull Ring in Österreich zu fahren.

Die Formula 1®-Ausstellung präsentiert eine Vielzahl interaktiver und lehrreicher Elemente für alle Altersgruppen. Sie vereint Geschichte, Technik und Emotion und spricht Familien, F1®-Fans, Technikbegeisterte und alle, die mehr über diesen Sport lernen wollen, gleichermaßen an.

Tickets und Infos:

Der exklusive Ticket-Vorverkauf für die Formula 1®-Ausstellung im OBEX startet am 15. September 2025 um 10:00 Uhr. Ab sofort können sich Interessierte unter F1Ausstellung.de auf einer Warteliste registrieren, um zu den Ersten zu gehören, die sich ihren Eintritt und Wunschtermin sichern. Der reguläre Verkauf für Nicht-Wartelisten-Mitglieder startet am Dienstag, den 16. September, um 10:00 Uhr.

Stimmen zur Formula 1®-Ausstellung:

Emily Prazer, Chief Commercial Officer bei Formula 1®:

„Wir freuen uns sehr, die F1-Ausstellung nach Deutschland zu bringen. Seit unserer ersten Station in Madrid ist die Ausstellung bisher an allen Standorten ein großer Erfolg. Deutschland ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte dieses Sports, mit legendären Rennstrecken wie dem Nürburgring und großartigen Champions wie Michael Schumacher und Sebastian Vettel, deren Vermächtnis wir noch heute wahrnehmen. Wir können es kaum erwarten, dass die Fans in Deutschland tiefer in die F1 eintauchen und mehr über den Sport erfahren, den sie lieben.“

Jonathan Linden, Co-CEO Round Room Live und Produzent der Formula 1®-Ausstellung:

„Wir freuen uns sehr, Oberhausen als nächste Station der Europatour unserer Ausstellung ankündigen zu können. Deutschland verfügt über eine langjährige Rennsport- und Formula 1®-Tradition mit herausragenden Fahrerpersönlichkeiten und legendären Rennstrecken, die wir in unserer Ausstellung ebenfalls ehren möchten.“

Folkert Koopmans, CEO FKP Scorpio Entertainment:

„Es ist großartig, nach Die letzten Tage von Pompeji gleich das nächste Ausstellungs-Highlight im OBEX ankündigen zu können. Die Formula 1® Ausstellung bietet alles, was man sich wünschen kann: Sportliche Höchstleistungen, faszinierende Technik, außergewöhnliche Protagonist*innen, dramatische Ereignisse und jede Menge spannender Geschichten – die in dieser Ausstellung auf einzigartige Weise zum Leben erwachen.“

FORMULA 1® – DIE AUSSTELLUNG

OBEX | Oberhausen Expo

Duisburger Straße 375 | 46049 Oberhausen

Start: 22. Oktober 2025

Tickets: Erwachsene ab 26,90 €, Kinder ab 14,90 €

Öffnungszeiten: täglich ab 10 Uhr (genaue Zeiten auf der Website)

Durchschnittliche Verweildauer: ca. 90 Minuten

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Der Komet, der zweimal einschlägt: Udo Lindenberg-Schau in der LUDWIGGALERIE bis zum 23. November 2025 verlängert

Die große Retrospektive Udo Lindenberg. Kometenhaft panisch – Likörelle, Udogramme, nackte Akte & viel mehr.

Die Brost-Stiftung bringt das ganze Udoversum ins Ruhrgebiet! wird aufgrund des anhaltenden Erfolgs bis zum 23. November 2025 verlängert. Seit Ende Juni haben mehr als 25.000 Besucher*innen das Udoversum erlebt – und der Besucherstrom reißt nicht ab.

01.09.2025
Udo Lindenberg in seiner Ausstellung in der LUDWIGGALERIE, 2025 © Tine Acke

„Die Begeisterung ist enorm. Udo Lindenbergs Kunst erreicht Menschen auf besondere Weise – über die Musik hinaus“, sagt Dr. Christine Vogt, Direktorin der LUDWIGGALERIE und Kuratorin der Ausstellung. „Gerade im Ruhrgebiet ist die Identifikation mit Udo besonders groß. Dass wir die Ausstellung verlängern können, ist ein großes Glück für alle Fans und Besucher*innen.“

Die Schau im Großen Schloss zeigt Lindenbergs künstlerische Bandbreite von frühen Skizzen bis zu den bekannten Likörellen. Neben ernsthaften Themen wie dem Zyklus zu Goethes Faust, den Zehn Geboten oder politischen Arbeiten gegen rechte Gewalt begegnen die Besucher*innen auch satirischen Figuren und erotischen Bildwelten. Typisch Udo: markante Linie, Humor, Haltung – ein unverkennbarer Stil.

Doch es gibt auch musikalische Highlights, die im Kleinen Schloss präsentiert werden: In der Panoramagalerie ist die komplette Diskografie zu erleben – alle 40 Studioalben in Bild und Ton, kuratiert von Udos Archivar Frank Bartsch. Gegenüber hebt die Weltpremiere der Udo Lindenberg Immersive Audio Experience ab: Ein 10-minütiges Medley seiner größten Hits in Dolby Atmos, bei dem 13 Lautsprecher den Paniksound in 360° entfalten. Begleitet von Visuals, die Musik und Malerei verbinden, entsteht ein multisensorisches Erlebnis, produziert von Skyline Tonfabrik und dem Berbuer Büro für Medienproduktion. Die Verlängerung wird durch die fortdauernde Förderung der Brost-Stiftung möglich.

Nähere Informationen zu den Sonderveranstaltungen der

LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 4124928 oder im Internet auf:

www.ludwiggalerie.de

www.instagram.com/LUDWIGGALERIE

www.facebook.com/LUDWIGGALERIE

Stadtgespräch

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Oberhausen: Interaktive Ausstellung zum Thema Zukunftsenergie

Vom 24. bis 26. Juni 2025 liegt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Oberhausen am Kaisergarten, Höhe Schloss Oberhausen. Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, aktuelle Forschung zur Energieversorgung von morgen zu erkunden. Anschließend legt das Schiff vom 28. Juni bis 1. Juli in Duisburg an. Der Eintritt ist frei.

16.06.2025
© Foto: Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog

Wie wird Grüner Wasserstoff erzeugt? Wie können wir mit Erdwärme heizen? Was passiert in einem Fusionsreaktor? Und wie geht es mit der Energiewende in Deutschland voran? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Ausstellung im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Die Wärme im Erdinneren spüren, den eigenen Energieverbrauch im Internet erkennen oder die Stadt der Zukunft erleben: An rund 30 Exponaten können Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden und die Energieversorgung von morgen erkunden. Die Ausstellung lädt dazu ein, neben technologischen auch soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte der Energiewende zu betrachten und einen Blick auf Deutschlands Kurs zur Klimaneutralität bis 2045 zu werfen. Die Ausstellung wird Besucherinnen und Besuchern ab zwölf Jahren empfohlen.

Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt durch Deutschland. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiDstehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate kommen direkt aus der Forschung und werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz- Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren Partnern.

Anlegestelle: Kaisergarten, Höhe Schloss Oberhausen

Öffnungszeiten: 24. bis 26. Juni 2025, 10 bis 18.30 Uhr

Weitere Informationen zu der Ausstellung gibt es unter www.ms-wissenschaft.de und www.wissenschaftsjahr.de


Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Ausstellung „Kirchen der Angst“ im Stadtpavillon am Altmarkt

Der am Altmarkt in Oberhausen aufgewachsene Ausnahmekünstler Christoph Schlingensief hatte 2008 für die Inszenierung seines im Rahmen der Ruhrtriennale entstandenen Fluxus-Oratoriums „Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir“ ein besonderes Bühnenbild gewählt: ein Nachbau des Altarraums der Pfarrkirche Herz Jesu.

26.03.2025
Foto: Wolfgang Tzscheppan

In dem Stück setzte sich Schlingensief unter anderem mit seiner Krebserkrankung auseinander, an der er 2010 verstarb. Der Kirchensaal mit dem Altarbereich bildete auch das zentrale Element des Deutschen Pavillons bei der Biennale di Venezia im Jahr 2011, für den Schlingensief als bester nationaler Beitrag posthum den Goldenen Löwen erhielt. Damit wurde ein kleines Stück Oberhausen für ein internationales Publikum sichtbar.

Der Initiator des Projekts „Kirchen der Angst“ Wolfgang Tzscheppan vom Kreativkreis des Förderprojektes Creative City sowie Romi Domkowsky vom Kulturbüro der Stadt Oberhausen und Boris Dresen vom Fraunhofer Institut haben im Supermarkt der Ideen mittels Lasercutter und 3D-Drucker mehrere Bühnenbildmodelle erstellen lassen, die von Einzelpersonen, Schulen und weiteren interessierten Gruppen frei gestaltet werden konnten. Ganz im Sinne von Joseph Beuys, auf den sich auch Schlingensief immer wieder bezog, konnten alle Interessierten selbst schöpferisch tätig werden und sich dabei mit dem Schaffen des wichtigen Oberhausener Künstlers auseinandersetzen.

Ausstellungseröffnung am 4. April

Die gestalteten Modelle werden einer Ausstellung im Stadtpavillon am Altmarkt/Christoph-Schlingensief-Straße gezeigt. Kulturdezernent Apostolos Tsalastras eröffnet am Freitag, 4. April, um 15 Uhr die Ausstellung. Sie ist bis zum 12. Mai 2025 zu sehen.

Weitere offizielle Teilnehmer der Vernissage: Jan Arlt, Christoph-Schlingensief-Schule, Elsa-Brändström-Gymnasium, Emschertaler RWO Fanclub, Christian Fürst, Gedenkhalle Oberhausen, Kurt-Dieter Jünger, Kreativkreis Creative City, Die Kurbel Katholisches Jugendwerk, Eva Kurowski, Malschule Oberhausen, Anne Peters, Ariane Traub sowie Marion und Wolfgang Tzscheppan.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Die Erfolgsgeschichte geht weiter: 200.000 Gäste in etwas über sieben Wochen

Die neue Ausstellung „Planet Ozean“ ist nicht einmal zwei Monate geöffnet und schon haben sich 200.000 Menschen die überwältigende Reise durch unsere Unterwasserwelten angeschaut.

08.05.2024

Es freut uns natürlich sehr, dass unsere aktuelle Ausstellung „Planet Ozean“ BesucherInnen aus ganz Deutschland – und sogar über die Landesgrenzen hinaus – begeistert. Besonders gut angenommen wird unsere immersive Großinstallation „Die Welle“, erläutert Jeanette Schmitz, Kuratorin und Geschäftsführerin der Gasometer Oberhausen GmbH. Doch auch der mit modernster Technik ausgestattete interaktive Globus „Ocean Twin“, die lebensgroßen Exponate, der einmalige Soundraum „Klang der Tiefe“ sowie die Fotografien voller paradiesischer Einblicke in die Vielfalt der Ozeane faszinieren die Gäste.

Informationen zum Besuch der Ausstellung

„Planet Ozean“ ist noch bis zum 30. Dezember 2024 im Gasometer Oberhausen zu sehen.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags jeweils von 10 bis 18 Uhr – an Feiertagen und in den NRW-Ferien auch montags – geöffnet. Tickets können über den neuen Online-Shop bestellt oder direkt vor Ort an der Tageskasse erworben werden. Der Preis für ein Erwachsenenticket beträgt 14 Euro, ermäßigt 11 Euro. Familien (2 Erwachsene und max. 5 Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren) zahlen 33 Euro, kleinere Familien (1 Erwachsener und max. 2 Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren) 28 €. Weitere Infos gibt es unter www.gasometer.de

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

HIPGNOSIS.BREATHE

Eine Ausstellung der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen in Kooperation mit der Browse Gallery Berlin.

19.12.2023

Hipgnosis, das legendäre britische Fotodesign-Studio, gegründet von Aubrey Powell und Storm Thorgerson, gestaltet zwischen 1967 und 1984 mehr als 400 Plattencover für internationale Bands und Musiker*innen. Zahlreiche Motive gehören zu den Ikonen der Musikgeschichte und haben heute Kultstatus.

Neben Entwürfen für Pink Floyd, mit deren Bandmitgliedern die beiden Designer eng befreundet sind – The Dark Side of the Moon feiert gerade seinen unglaublichen 50. Geburtstag – erlangen auch Gestaltungen zu Houses of the Holy und Presence von Led Zeppelin, Elegy von The Nice und Deceptive Bends von 10cc sowie viele weitere Designs Weltruhm.

Powell und Thorgerson benennen ihr Atelier nach einem Schriftzug, den Syd Barrett von Pink Floyd über ihre Studiotür gesprüht haben soll. Die widersprüchliche, ironische Vereinigung der Bedeutung von Hip – neu, cool, trendy – und Gnosis – altgriechisch für Wissen – passt zu ihren neugedachten Ansätzen. Ähnlich paradox und humorvoll sind ihre Designideen. Im Gegensatz zu anderen Büros arbeiten sie nur selten mit Porträt- aufnahmen der Musiker*innen. Eine Ausnahme bilden die Alben Peter Gabriel I-III, die heute besser bekannt sind unter den Namen ihrer Gestaltung Car, Scratch und Melt. Viele LP-Hüllen sind deutlich inspiriert von surrealistischen Kunstwerken, in denen sich rätselhafte Momente finden. Einige Motive entstehen durch Experimente mit der Polaroid- Technik, andere durch Assoziationen mit den Albumtiteln. Hinter den endgültigen Aufnahmen verbergen sich häufig ganze Geschichten und ungewöhnliche Begebenheiten.

Die Ausstellung geht diesen nach, indem sie die wichtigsten Designs des Duos vereint und in beeindruckender Weise auf über 120 großformatigen limitierten Fine Art Prints und Fotografien präsentiert. Zum Teil handelt es sich dabei um Entwürfe, die nicht realisiert worden sind. Außerdem sind mehr als 20 originale Plattenhüllen zu sehen. Ergänzt werden diese Exponate durch den neuen Dokumentarfilm Eclipse von Aubrey Powell für Pink Floyd anlässlich des 50. Jubiläums von The Dark Side of the Moon sowie durch einen Soundwalk, der die Musik vor den Designs erlebbar macht.

Die Schau wird kuratiert vom HIPGNOSIS-Gründer Aubrey Powell & John Colton, Browse Gallery Berlin.

Die Ausstellung wird gefördert vom Freundeskreis der LUDWIGGALERIE. Kulturpartner ist WDR 3.

Im Kleinen Schloss präsentiert die LUDWIGGALERIE vom 4. Februar bis Juni 2024 Art_Upgrade_2024. Künstler*innen der ArtOthek stellen aus. Neues aus den Ateliers – Werke und Workshops.

Nähere Informationen zu dem die Ausstellung begleitenden museumspädagogischen Angebot und zum Rahmenprogramm gibt es unter www.ludwiggalerie.de.

 

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Zehntausendste Besucherin bei Michael Ende

Die Ausstellung Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen entführt seit September begeisterte Besucher*innen in die Welten des beliebten Autors; denn unter vielem anderen bieten zahlreiche Illustrationen zu den Werken Michael Endes und Puppen des Düsseldorfer Marionetten- Theaters ein fantastisches Abenteuer für Groß und Klein.

08.12.2023

Am Donnerstag, den 07. Dezember 2023 begrüßte Museumsdirektorin Dr. Christine Vogt nun die zehntausendste Besucherin. Lehrerin Petra Müller besuchte die Ausstellung mit der Klasse 3b von der Hartmannschule in Oberhausen. 25 Schulkinder freuten sich auf das gebuchte museumspädagogische Angebot.

Eine kleine Aufmerksamkeit gab es ebenfalls: Christine Vogt überraschte die Gruppe mit einem Blumenstrauß sowie einem Plakat und Katalog der Ausstellung. Auch ein Erinnerungsfoto wurde geschossen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 14. Januar 2024 zu sehen und bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Nähere Informationen zu den zahlreichen Sonderveranstaltungen der LUDWIGGALERIE und zu dem die Ausstellung begleitenden museumspädagogischen Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf:

www.ludwiggalerie.de

www.ludwiggalerie.blogspot.de

www.facebook.com/LUDWIGGALERIE

www.instagram.com/LUDWIGGALERIE

www.twitter.com/LUDWIGGALERIE

Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist eines der einundzwanzig RuhrKunstMuseen.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Zweite Kunstinstallation von Satomi Edo an der Vitrine der LUDWIGGALERIE

Vergangene Woche hat die Künstlerin Satomi Edo ein zweites Kunstwerk mit dem Namen NEWGROUND16112023 an die untere Fensterfront der großen Vitrine der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen angebracht. Bereits seit September diesen Jahres ziert die vier seitlichen Fenster des Schlosses das Werk NEWGROUND23092023.

24.11.2023

Die in Kyoto/Japan geborene Künstlerin lebt und arbeitet in Düsseldorf und Münster und setzt sich in vielen ihrer Arbeiten mit dem Thema Heimat auseinander. Im Oktober 2023 wird sie mit dem CityARTist Preis des NRW Kultursekretariats ausgezeichnet.

Mithilfe von Eierschalen legt Edo neue Weltkarten, die dann auf Kunststofffolien übertragen werden. In ihrer ersten Installation verwendet sie blaue Folien, die auf die zum Innenhof ausgerichteten Fenster geklebt werden. Die untere Glasfassade der Vitrine wird durch eine aufwändig angebrachte weiße Folie bedeckt. Im Rahmen ihrer Arbeiten ist ein Interview mit Satomi Edo auf dem Museumsblog der LUDWIGGALERIE erschienen. Der Artikel ist abzurufen unter dem folgenden Link: http://ludwiggalerie.blogspot.com/

Zurzeit läuft in der LUDWIGGALERIE die Ausstellung Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten. Der legendäre Autor Michael Ende hegte zeitlebens eine große Leidenschaft für Japan. Auch seine Vorliebe für die Kartografie ist ein Anknüpfungspunkt, der sich in den Werken von Satomi Edo widerspiegelt. Die Ausstellung ist noch bis zum 14. Januar 2024 zu sehen.

Nähere Informationen zu den zahlreichen Sonderveranstaltungen der LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf: www.ludwiggalerie.de

Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist eines der einundzwanzig RuhrKunstMuseen.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Ausstellung Joanie Lemercier „Coal Mafia“

Wir freuen uns, Joanie Lemercier als nächsten Künstler im Residenzprogramm in Oberhausen begrüßen zu dürfen. Die Ausstellung „Coal Mafia“ wird am Samstag, den 4. November 2023 um 18:00 Uhr in der Unterhaus- Galerie, Friedrich-Karl-Straße 4, 46045 Oberhausen eröffnet.

25.10.2023
courtesy of the artist/Joanie Lemercier

Joanie Lemercier ist ein weltbekannter französischer Visual-Artist, der in seinen Arbeiten Licht als Medium und den Raum als Leinwand verwendet. Er erforscht Geometrie, Architektur und Landschaften mit digitalen Werkzeugen und Technologien. Der Besuch des Braunkohle-Tagebaus Hambach und Garzweiler im Jahr 2019 hat sein Leben für immer verändert. „Die Landschaften hier sind verwüstet; die Gegend wurde in eine Dystopie verwandelt, es ist, als würde man das Ende der Welt“ sehen, so Lemercier. Gemeinden werden zerstört, Natur und Wälder vernichtet, Dörfer und Kirchen werden dem Erdboden gleichgemacht, um die umweltschädlichste Kohlemine Europas zu erweitern, zum alleinigen Profit einiger weniger Machthaber. Nach vier Jahren Recherche, regelmäßigen Besuchen des Tagebaus Hambach, Treffen mit Aktivist*innen und Einheimischen beleuchtet diese Ausstellung die Auswirkungen der fossilen Brennstoffindustrie der Region und hinterfragt die Verbindungen zwischen Kohle, Politik und Profit. Der provokante Titel „Coal Mafia“ ist eine Einladung zum Nachdenken und zu Gesprächen über den aktuellen und zukünftigen Zustand unserer Gesellschaft.

Die Ausstellung besteht aus immersiven Videoprojektionen, Zeichnungen, Fotografien und Drohnenbildern sowie Projektionen im öffentlichen Raum rund um die Eröffnungstage. Sie wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft im Programm Neue Künste Ruhr. Eine Kooperation von kitev und The Urban Art Meltingpott.

Weitere Informationen über Joanie Lemercier finden Sie hier: https://joanielemercier.com
Instagram: @joanielemercier

Öffnungszeiten sind:
04.11. 18:00 – 22:00 Uhr Vernissage
05.11. – 18.11. täglich von 16:00 – 21:00 Uhr

Stadtgespräch

Blickfeld Kultur in der LUDWIGGALERIE und Kuratorinnenführung durch Michael Ende

Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist bekannt für ihre vielseitigen und stets akribisch kuratierten Ausstellungen. Am Mittwoch, den 25. Oktober, um 17 Uhr, können Interessierte im Rahmen der Veranstaltungsreihe Blickfeld Kultur des „Bildungwerks der Ruhrwerkstatt“ unter dem Titel Von der Idee zur Ausstellung einen Einblick in die Vielfalt der Museumsarbeit gewinnen.

19.10.2023

Im Gespräch mit Dr. Christine Vogt, der Direktorin des Ausstellungshauses, erfahren die Teilnehmenden, wie sich der Entstehungsprozess einer Ausstellung gestaltet und vor welchen Herausforderungen die „Macher“ oftmals stehen. Die Veran- staltung, die in der LUDWIGGALERIE stattfindet, ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter: https://www.bildungswerk- Ruhrwerkstatt.de/acms/index.php?id=kurse&kurs=132

Drei Tage zuvor, am Sonntag, den 22. Oktober, um 15 Uhr, bietet Christine Vogt im Rahmen ihrer ersten Kuratorinnenführung einen vertiefenden Einblick in die Themen der Ausstellung Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten. Der Rundgang lädt dazu ein, ikonische Darstellungen, wie die Jim Knopf-Zeichnungen von F. J. Tripp, aber auch neuere Illustrationen, wie etwa von Julia Nüsch zu entdecken. Dabei werden nicht nur spannende und amüsante Fakten zur Entstehung von Endes Büchern und den Illustrationen geliefert, auch biografische Hintergründe von Michael Ende und die Verbindung zu seinem Vater, dem Maler Edgar Ende, lassen sich entdecken.

Die Führung ist in Verbindung mit dem Museumseintritt kostenlos.

Nähere Informationen zu den zahlreichen Sonderveranstaltungen der LUDWIGGALERIE erhalten Sie telefonisch unter 0208 41249 28 oder im Internet auf:

www.ludwiggalerie.de