Stadtgespräch

Ausbildung im Fokus – Gemeinsam zum Erfolg!

Auch in diesem Jahr findet wieder die bundesweite „Woche der Ausbildung“ statt. In dieser werben die Ausbildungsmarktpartnerinnen und -partner vor Ort für das Thema duale Berufsausbildung.

13.03.2025
Foto: Radio Oberhausen

Gemeinsam stellen sie spannende und informative Angebote auf die Beine, um junge Menschen zu dem Thema abzuholen und zu begeistern.

In diesem Jahr lautet das Motto der Aktionswoche vom 24. bis 28. März: Ausbildung im Fokus – Gemeinsam zum Erfolg! Vor Ort halten die Arbeitsagentur, die Jobcenter Oberhausen und Mülheim an der Ruhr sowie die Koordinierungsstellen Übergang Schule-Beruf der Städte Oberhausen und Mülheim an der Ruhr tolle Angebote für junge Menschen und auch deren Eltern bereit.

Hier das Programm im Überblick:

  • 17. März von 16:00 bis 17:00 Uhr: Digitale Kick-Off-Veranstaltung zur Woche der Ausbildung

Erstmalig bieten die Organisatoren bereits vor der Woche der Ausbildung eine digitale Informationsveranstaltung an. In dieser stellen sie die einzelnen Events vor und beantworten gerne Fragen dazu. Teilnehmen können Jugendliche und deren Eltern, Schulvertreterinnen und Schulvertreter sowie alle anderen Ausbildungsinteressierten. Eine Anmeldung zu dem Event ist über diesen Link möglich:

https://eveeno.com/253585873

 

  • 24. März bis 26. MärzKind und Ausbildung – das geht!

Informationen zur Teilzeitberufsausbildung in der MEO-Region (Mülheim, Essen, Oberhausen):

Montag, 24. März 2025 – 10:00 bis 11:00 Uhr:

Digitale Kick-Off-Veranstaltung “Ausbildung in Teilzeit – Interessierte erhalten Informationen zu den Möglichkeiten und Wegen in der MEO-Region und erhalten praktische Einblicke von Teilzeit-Azubis.

Dienstag, 25. März 2025

9:00 bis 11:00 Uhr Telefonhotline für Ausbildungssuchende und von 14:00 bis 15:00 Uhr Telefonhotline für Arbeitgebende, unter 0208 8506 611 (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Oberhausen), unter 0208 62134 247 (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Oberhausen) und unter 0208 455 5752 (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Mülheim an der Ruhr).

 

Mittwoch, 26. März 2025 – 09:30 bis 12:00 Uhr:

Tag der offenen Tür bei dem Bildungsträger zur Vorbereitung auf eine Teilzeitberufsausbildung „Joblinge“ in Essen (Heinrich-Reisner-Platz 1, 45127 Essen).

 

Weitere Informationen sowie den Einwahllink für die Kick-Off-Veranstaltung am 24. März gibt es hier: https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001473694-V

 

  • 24. März und 27. März, jeweils von 16:00 bis 17:00 Uhr„Perspektive Ausbildung in Deutschland“ 

Virtuelle Veranstaltung für Jugendliche mit Fluchthintergrund und deren Eltern. Hier erhalten die Teilnehmenden Informationen zu dem deutschen Ausbildungssystem und können ihre Fragen stellen.

Den Einwahllink zur Veranstaltung gibt es per E-Mail. Deshalb wird um Anmeldung bis zum 20. März gebeten an oberhausen.berufsberatung@arbeitsagentur.de

 

  • 25. März von 10:00 bis 11:30 Uhr: Informationsveranstaltung zur Teilzeitberufsausbildung

Beratungsangebot zur Teilzeitberufsausbildung der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters Mülheim an der Ruhr im Medienhaus, Synagogenplatz 3, 45468 Mülheim an der Ruhr. Das Angebot richtet sich gezielt an Kundinnen und Kunden des Jobcenters Mülheim an der Ruhr.

 

  • 26. März von 14:00 bis 17:00 Uhr: Ausbildungsmesse im BiZ OberhausenEin buntes Programm erwartet die Jugendlichen an diesem Nachmittag im BiZ. Sie erhalten aus erster Hand Informationen rund um die Themen Berufswelt, Praktikum und Ausbildung. Zudem sind lokale Unternehmen vor Ort und präsentieren sich und ihre Ausbildungsstellen aus den Bereichen Lager und Logistik, Verkauf und Büromanagement sowie Medizinische Fachangestellte. Es gibt aber auch eine Auswahl an freien Praktikums- und Ausbildungsplätzen aus allen anderen Berufsbereichen.

 

  • 28. März von 16:00 bis 20:00 Uhr: Nacht der Ausbildung in MülheimSchülerinnen und Schüler, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind und mehr über ihren Traumberuf erfahren möchten, sind bei dieser besonderen Bustour am 28. März durch die Ruhrstadt genau richtig! Sie haben die Möglichkeit, Mülheimer Unternehmen zu besuchen und sich dort über verschiedene Berufsausbildungen zu informieren und anhand von Mitmach-Aktionen ihr Talent zu testen. Eine Anmeldung ist über diesen Link möglich: https://eveeno.com/mhnda

 

Informationen zu einzelnen Events finden Interessierte zudem hier: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort//oberhausen/veranstaltung-vor-ort

Weitere Informationen zur Aktionswoche auf Landes- und Bundesebene gibt es hier:

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nrw/themen-in-nrw/berufseinstieg

https://www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen

Stadtgespräch

Symposium zeigt Zukunft der Baubranche in Oberhausen

Rund 100 Personen sind am vergangenen Mittwoch, 1. März 2023, der Einladung der Stadt Oberhausen, des Berufsförderungswerks der Bauindustrie und der Universität Duisburg-Essen zum Symposium zur „Zukunft der Baubranche“ gefolgt. Anlass der Fachkonferenz sind die Planungen zur Errichtung eines „Zukunftscampus der Bauwirtschaft“ in Oberhausen. Oberbürgermeister Daniel Schranz, Axel A. Wahl, Vizepräsidenten des Bauindustrieverbandes NRW, und Prof. Dr. Barbara Albert, Rektorin der Universität Duisburg-Essen, begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

07.03.2023
v.l. Oberbürgermeister Daniel Schranz, Staatssekretär Matthias Heidmeier, Prof. Dr. Barbara Albert, Rektorin der Universität Duisburg-Essen, Axel A. Wahl, Vizepräsident der Bauindustrie NRW, Parlamentarischer Staatssekretär Josef Hovenjürgen und Ralf Güldenzopf, Dezernent für strategische Planung und Stadtentwicklung. (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Unter ihnen befanden sich neben den Projektpartnern und Fachleuten aus der Branche auch zwei Staatssekretäre der Landesregierung: Josef Hovenjürgen, Parlamentarischer Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Heimat- und Bauministerium, sowie Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Beide unterstrichen die Bedeutung des Projektes „Zukunftscampus“ für die Bewältigung des Fachkräftemangels wie auch der Weiterentwicklung der Baubranche hinsichtlich notwendiger Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse.

Neben Podiumsdiskussionen zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis erhielten die Teilnehmenden auch einen unmittelbaren Einblick in die Zukunft der Baubranche, etwa durch die Demonstration einer Vermessungsdrohne und des Roboterhundes SPOT, der eine lückenlose, digitale Baustellendokumentation ermöglicht. Den Abschluss des Symposiums bildete die Präsentation eines von der Universität Duisburg-Essen entwickelten Seilroboters zur automatisierten Errichtung von Mauerwerk.

Staatssekretär Matthias Heidmeier betonte in seinem Podiumsbeitrag die Relevanz guter Berufsausbildung für den Standort Nordrhein-Westfalen. Insbesondere mit dem hohen Anteil von Menschen ohne Berufsausbildung dürfe man sich nicht abfinden. Integrierte Angebote wie in den Ausbildungszentren seien wichtig, um jungen Menschen Anschluss und Perspektive im und über das Berufsleben hinaus zu ermöglichen. Der Parlamentarische Staatssekretär Josef Hovenjürgen verwies auf die Bedeutung des Handwerks für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Die Stärkung des Handwerks sei daher auch in der Ruhrkonferenz verankert. Projekte wie der Zukunftscampus, dessen Entwicklung bereits vom Land gefördert wird, seien wichtige Bestandteile dieser Stärkung des Handwerks.

Die Tagung unterstrich damit die Relevanz des Zukunftscampus, der Ausbildung, Weiterbildung und Forschung in Oberhausen zusammenbringen soll.