Stadtgespräch

Familienzentren stellen sich und ihre Angebote vor

Anlässlich des Internationalen Tags der Familie am Mittwoch, den 15. Mai 2025, präsentieren sich zahlreiche Familienzentren und Familiengrundschulzentren rund um dieses Datum. Bereits im Jahr 2007 wurden die ersten Familienzentren in Nordrhein-Westfalen und auch in Oberhausen zertifiziert. Jedes dieser Zentren bietet individuelle Programme an oder hat sich auf bestimmte Bereiche spezialisiert.

28.04.2025

Familienzentren sind Kindertageseinrichtungen, die nicht nur die Betreuung von Kindern im Blick haben, sondern auch die gesamte Familie unterstützen. Seit 2020 gibt es zudem an sechs Grundschulen im Oberhausener Stadtgebiet das Angebot der Familiengrundschulzentren.

 

Es werden zahlreiche Hilfsangebote organisiert, die das Wohl von Familien fördern. Dazu gehören offene Sprechstunden für Erziehungs- und Familienberatung sowie die Vermittlung und Begleitung in weiterführende Beratungen. Elterncafés, Veranstaltungen zu pädagogischen Themen und Kurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz tragen ebenso zur frühen Förderung bei wie kreative, bewegungsorientierte und ernährungsbezogene Angebote. Familienzentren bieten somit eine breite Palette an Dienstleistungen und Unterstützungsleistungen an. Jedes Zentrum hat das Ziel, die Bedürfnisse der Familien im Stadtteil zu erkennen und flexibel darauf zu reagieren. Eine Übersicht der Familienzentren und Familiengrundschulzentren, die spannende Mitmachangebote bereithalten, ist unter www.oberhausen.de/familien-stark-machen aufgeführt.

Stadtgespräch

Wettbewerb Unternehmenswert:Familie 2025 – Oberbürgermeister Schranz zeichnet drei Unternehmen aus

Verschiedene Studien zeigen: Familienfreundlichkeit spielt für Fachkräfte eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Arbeitgebers. Damit ist sie zu einem nicht zu unterschätzenden Faktor der Fachkräftesicherung im Unternehmen geworden.

21.03.2025
Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Daher hat das Oberhausener Bündnis für Familie bereits zum 18. Mal den Preis „Unternehmenswert: Familie“ vergeben.

Am Donnerstag, 20. März 2025, wurden im feierlichen Rahmen im Schloss Oberhausen die Sieger des Wettbewerbs gekürt: Die HYSALMA Hygiene Sales + Marketing GmbH wurde als vorbildliches familienfreundliches Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten ausgezeichnet und in der Kategorie „Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten“ gab es mit der 020- EPOS GmbH sowie der WBO Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH gleich zwei Gewinner. Beworben haben sich insgesamt 17 Oberhausener Unternehmen.

Vorbilder für Familienfreundlichkeit

Oberbürgermeister Daniel Schranz überreichte die Urkunden mit dem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro sowie das Logo des Oberhausener Bündnisses für Familie. In seiner Ansprache zuvor würdigte er die vielen innovativen Lösungen der Unternehmen, um ihre Mitarbeitenden bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bestmöglich zu unterstützen. Und Britta Costecki, Leiterin des Bereichs Chancengleichheit bei der Stadt Oberhausen, unterstrich: „Mit dem Preis zeichnen wir nicht nur Unternehmen aus, sondern zeigen vor allem Vorbilder für eine familienfreundliche Unternehmenskultur und für die Menschen in unserer Stadt.“

Die Laudatio für die HYSALMA Hygiene Sales + Marketing GmbH hielt Dr. Andreas Henseler. Dabei betonte der Geschäftsführer der Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH, dass es vor allem die vielen vermeintlich kleineren Maßnahmen wie Teilzeit-Modelle, flexible Arbeitszeiten oder Angebote zum mobilen Arbeiten sind, mit denen das Unternehmen mit 17 Mitarbeitenden ein attraktives Rundum-Paket zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf schnürt.

Kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit

Claudia Salwik, Mitglied im Rat der Stadt, machte in ihrer Laudatio für die 020- EPOS GmbH unter anderen nochmals darauf aufmerksam, wie wichtig familienfreundliche Angebote gerade für Frauen sind, die noch immer den großen Teil der unbezahlten Care-Arbeit leisteten und durch demzufolge reduzierte Arbeitszeiten später im Rentenalter finanziell benachteiligt würden. Ratsmitglied Ulrike Willing-Spielmann lobte in ihrer Laudatio für die WBO GmbH die vielen familienfreundlichen Maßnahmen des städtischen Betriebes. Für die Zukunft sieht sie aber noch die Herausforderung, dass es auch Vätern leichter gemacht werden müsse, über mehrere Monate in Elternzeit zu gehen. Ihr Fazit: „Familienfreundlichkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen.“

———————————————————————————

Hintergrundinformationen zum Wettbewerb

Mit dem Wettbewerb Unternehmenswert:Familie werden Unternehmen in Oberhausen ausgezeichnet, die für eine bessere Balance von Familie und Arbeitswelt innerhalb ihrer Möglichkeiten Sorge tragen. Entsprechend sehen die Lösungen im kleinen Familienbetrieb anders aus als in der großen Firma. Ihre Ideen und Konzepte sollen andere Betriebe zur Nachahmung motivieren und ihnen Wege zu gelebter Familienfreundlichkeit aufzeigen. So trägt der Wettbewerb im Rahmen des Oberhausener Bündnisses für Familie mit dazu bei, eine familienfreundliche Atmosphäre in der Stadt Oberhausen weiter auszubauen. Verantwortlich für die Durchführung des Wettbewerbs ist der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen in Zusammenarbeit mit der Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH (OWT). Kooperationspartner sind die Kreishandwerkerschaft, die IHK, die NRW Regionalagentur MEO e.V., der DGB, Agentur für Arbeit, AG Wohlfahrt, Competentia – Kompetenzzentrum Frau und Beruf und der Unternehmerverband.

Alle Oberhausener Unternehmen konnten sich in der Zeit zwischen dem 1. September und dem 15.11.2024 bewerben. Die Unternehmen füllten einen Kurzfragebogen aus und wurden anschließend von einem Mitglied der Jury besucht. So wurde ein direkter, persönlicher Kontakt zu den Unternehmen hergestellt und im Gespräch Zusammenhänge und Gegebenheiten deutlich, die über einen Fragebogen nicht ausreichend zu vermitteln sind.

Bewerber und Jury

Die Auszeichnung erfolgt in den folgenden zwei Kategorien: Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten sowie Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten.

In der Kategorie Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten haben sich beworben:

•           Kothe Ingenieurbüro für Elektrotechnik GbR

•           Gehring Group GmbH

•           Bauunternehmung J. Brinkmann GmbH

•           HYLSAMA Hygiene Sales + Marketing GmbH

 

In der Kategorie Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten haben sich beworben:

•           020-EPOS GmbH

•           Stadtsparkasse Oberhausen

•           Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheit- und Energietechnik UMSICHT

•           rola Security Solutions GmbH

•           Bäckerei M. & K. Horsthemke GmbH

•           Lenord, Bauer & Co. GmbH

•           WBO Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH

•           ECOVIS KSO Steuerberater + Rechtsanwälte GmbH & Co. KG

•           Energieversorgung Oberhausen AG

•           Alsbachtal gGmbH

•           SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr

•           Rola Security Solutions GmbH

•           Covivio Immobilien GmbH

 

Mitglieder der Jury waren:

•           Britta Costecki, Stadt Oberhausen, Gleichstellungsbeauftragte

•           Claudia Salwik, Rat der Stadt, SPD Fraktion

•           Gerrit Plein, AWO Oberhausen (als Vertreter der AG Wohlfahrt)

•           Nadine Deutschmann (OWT)

•           Jessica Tewes (OWT)

•           Dieter Hillebrand, Regionsgeschäftsführer MEO des DGB

•           Marion Steinhoff, Agentur für Arbeit

•           Jessica Hallmann, IHK zu Essen

•           Ulrike Willing-Spielmann, Rat der Stadt, CDU Fraktion

•           Barbara Yeboah, Kreishandwerkerschaft Mülheim/Oberhausen

•           Heike Zeitel, Unternehmerverband

•           Lina Spliethoff, Competentia – Kompetenzzentrum Frau und Beruf

•           Bodo Kalveram, Regionalagentur MEO

•           Steffi Opitz, Rat der Stadt, Die Grüne-Fraktion

Wettbewerbskriterien

Unterstützung der Beschäftigten zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie (im Rahmen von Betreuung und Erziehung von Kindern oder Pflege von Angehörigen), Flexibilität der Arbeits-, Pausen- und Urlaubszeiten, Regelung des Arbeitsortes, Informations- und Kommunikationswege im Unternehmen, Führungskompetenz und Personalentwicklung, Service für Familien und familienunterstützende Angebote (Kinderbetreuung etc.), Betriebliche Gesundheitsförderung, Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen, Betriebsklima, etc.

Kurzinformation zu dem Unternehmen HYSALMA Hygiene Sales + Marketing GmbH: 

Das Unternehmen HYSALMA Hygiene Sales + Marketing GmbH beschäftigt 17 Mitarbeitende (14 weiblich/3 männlich) und konnte bereits in dem Jahr 2014 als Siegerunternehmen ausgezeichnet werden. Den Geschäftsführern ist es ein hohes Anliegen durch zufriedene Beschäftigte ein gutes Arbeitsklima zu erzeugen. Dieses macht sich nicht nur bei der durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit bemerkbar – diese liegt bei 14 Jahren, sondern auch bei der sehr niedrigen Fehlzeitenquote von 4,25 %.

Ansprechpartner*in: Andrea Schneider, Essener Str. 99, 46047 Oberhausen, 0208 9973111, schneider@hysalma.de

Kurzinformation zu dem Unternehmen 020-EPOS GmbH: 

Das Unternehmen 020-EPOS GmbH GmbH beschäftigt ca. 950 von denen ca. 75 Prozent weiblich sind. Dem Unternehmen ist es ein hohes Anliegen die Mitarbeitenden und ihre persönlichen Situationen wahrzunehmen und ihnen auch ohne konkrete Aufforderung der Beschäftigten zu begegnen. Die Hierarchie wird flach gehalten und die Türen der Geschäftsführer*innen stehen immer offen, sodass das Unternehmen eine familiäre Umgebung für ihre Mitarbeiter*innen schafft.

Ansprechpartner*in: Sandra Danch, Kruppstr. 74, 45145 Essen, 0201 1515129, sandra.danch@020epos.de

Kurzinformation zu dem Unternehmen Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH: 

Das Unternehmen Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH beschäftigt 421 Mitarbeitende (58 weiblich/363 männlich). Obwohl das Unternehmen, auch aufgrund der „Branche“, eine Vielzahl von Männern beschäftigt, sind in allen Bereichen des Unternehmens Frauen Vertreten. Ein familiäres miteinander wird in dem Unternehmen großgeschrieben, sodass die Mitarbeiter*innen teilweise in der dritten Generation dort beschäftigt sind.

Ansprechpartner*in: Monique Przybilla, Buschhausener Str. 149, 40649 Oberhausen, 0208 8578433, monique.przybilla@wbo.oberhausen.de

 

Sport | Stadtgespräch

Team Bildung und Teilhabe informierte beim Spiel- und Sportwochenende

Das Sterkrader Spiel- und Sportwochenende (27. und 28. April 2024) hat mit seinem umfangreichen Rahmenprogramm wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher angezogen. Wie bereits schon in den vergangenen Jahren war auch das Team Bildung und Teilhabe (BuT) der Stadt Oberhausen wieder auf dem tollen Fest vertreten. Das Glücksrad mit den begehrten Gewinnen war ein absoluter Publikumsmagnet und sorgte für lange Schlangen vor dem Informationsstand. Dort nutzte das BuT-Team die Gelegenheit, Interessierte über die Bildungs- und Teilhabeleistungen sowie die damit verbundene MyCardO zu informieren und mit den mitwirkenden Vereinen ins Gespräch zu kommen. Als toller Hauptgewinn wurde ein Longboard verlost. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird diese Woche informiert und kann das Longboard im Sozialrathaus in Empfang nehmen.

02.05.2024
Spiel, Spaß und Information gab es am Stand des BuT-Teams. (Foto: Stadt Oberhausen)

Gutes Leben | Stadtgespräch

Hilfreicher Wegweiser für Familien

In Kooperation mit dem Netzwerk Frühe Hilfen haben die Bereiche Kinder, Jugend und Familie sowie Chancengleichheit für alle Sozialräume in Oberhausen Wegweiser für Familien erstellt. Die Wegweiser erscheinen in Form eines Stadtplanes, in dem wichtige Einrichtungen für Familien mit Symbolen eingezeichnet sind. Passend dazu gibt es zu allen Einrichtungen, wie z. B. Kindertageseinrichtungen, Spielplätzen, Schulen, Freizeitangeboten, Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten sowie Jugendeinrichtungen, die Anschriften und Telefonnummern.

21.02.2024

Über das Scannen der abgebildeten QR-Codes erfahren Interessierte, welche Informations- und Unterstützungsangebote es in Oberhausen gibt. Diese reichen von Wegweisern und Unterstützungsangeboten für Schwangere und Familien mit Babys und Kindern bis drei Jahre, über den Baby-Begrüßungsdienst Kinder im Mittelpunkt und den Kinderstadtplan bis zu Wegweisern für Alleinerziehende.

Wegweiser gibt es jeweils für folgende Sozialräume: Osterfeld, Alstaden/Lirich, Sterkrade-Nord, Oberhausen-Ost, Mitte/Styrum sowie Sterkrade-Mitte.

Der Wegweiser ist online unter www.oberhausen.de/wegweiserfamilie verfügbar. Solange der Vorrat reicht, können die Druckexemplare per E-Mail an chancengleichheit@oberhausen.de bestellt werden. Wichtig: Bitte den Sozialraum mit angeben.

Der Wegweiser wurde finanziert mit Fördermitteln der Bundestiftung Frühe Hilfen.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Theaterfest zur Spielzeiteröffnung am 2. September

Mit dem großen Theaterfest für die ganze Familie und einer Uraufführung startet das Theater Oberhausen am Samstag in die neue Spielzeit. Ab 14 Uhr wird der Will-Quadlfieg-Platz zum Theaterplatz. Draußen und drinnen lädt das Team des Theaters ein, den Auftakt der Spielzeit zu feiern, alles über das Programm zu erfahren, sonst verborgene Orte zu entdecken und die Künstler:innenkennenzulernen, die für Sie in Oberhausen Theater machen. Dazu gehören auch die Tänzer:innen der neuen Sparte Urban Arts. In Performances und Workshops für Kinder und Erwachsene geben sie einen Ausblick auf ihr Programm und die Community-Angebote. Das Dramaturgie-Team beantwortet in einer Spielplansprechstunde am Kiosk Fragen zum Spielplan und den Themen der Spielzeit, in öffentlichen Proben gibt es Einblicke in die ersten Premieren und mit Mini-Barquiz, Infos zu Mitmachangeboten und einem Soundwalk präsentiert sich auch das Open Haus wieder mit einem vollen Programm für, von und mit unserer Stadt und ihren Menschen.

01.09.2023
Theater Oberhausen

Das junge Publikum erwartet außerdem die beliebte Bastelstraße der Werkstätten, eine Kinderführung durch das Theatergebäude und eine Nachmittags-Vorstellung von Der neugierige Garten (ab 4 Jahren). Ob Karnevalsverkleidung für die Kleinen, Ballkleid oder Fantasie-Outfit: Die Kostümabteilung holt für jeden Anlass etwas aus dem Fundus. Die Einnahmen des Kostümverkaufs und des traditionellen Kuchen- und Waffelstands der Theatermitarbeitenden gehen an Frauen helfen Frauen Oberhausen e.V. Mit einem großen Angebot unserer Theatergastronomie, kalten Getränken und dem Wunschpunsch-Punsch ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns auf ein ausgelassenes Fest für die ganze Familie.  

Am Abend läutet das ganze Ensemble mit der Premiere des musikalischen Abends SchauetHerzland die neue Saison ein. Die Glücksuchenden und verlorene Seelen, die sich im letzten Jahr am Kiosk der Guten Hoffnung versammelt haben, sind im Herzland angekommen und nehmen das ganz Große in den Blick. Im Einakter Schauet von Noah Haidle, der Teil des Abends ist, geht es bei Hochzeiten und Namenstagen, Beerdigungen und Taufen mit großer Leichtigkeit um scheinbar Alltägliches, Komisches und Tragisches. Mit neuen Songs für Oberhausen im Gepäck begrüßen wir Sie in der neuen Spielzeit!


Der Eintritt für alle Veranstaltungen beim Theaterfest ist frei. Für die Premiere zur Spielzeiteröffnung gibt es Karten zum Einheitspreis von 15 Euro an der Theaterkasse oder in unserem Online-Ticketshop. Das ganze Programm und mehr Infos finden Sie auf theater-oberhausen.de/theaterfest.

Gutes Leben | Kunst & Kultur | Tourismus & Wirtschaft

Familien- und Berufetag in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Die Jubiläumsausstellung IT’S A PASSION! We proudly present: Die Porzellane aus der Sammlung Ludwig und das Beste aus 25 Jahren LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen präsentiert erstmals einen Sammlungsschwerpunkt der Namensgeber Peter und Irene Ludwig nämlich: feinste und erlesene Figuren aus dem sogenannten „weißen Gold“. Die Porzellane zeigen nicht nur verschiedenste Berufe, sondern erzählen auch von den höfischen Banketten des 18. Jahrhunderts, bei denen die filigranen Werke der Anregung zum Gespräch dienen.

15.08.2023
Foto: LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Am Sonntag, dem 20. August, von 15 bis 17 Uhr, dem Familien- und Berufetag können Kinder in der Museumswerkstatt selbst kreativ werden und eine gemeinsame große Festtafel mit eigenen geform-ten, gebastelten und bemalten Figuren gestalten. Zuvor, um 15 Uhr, findet eine Krönchenführung für junge Besucher*innen von 6 bis 12 Jahren durch IT’S A PASSION! statt, die sicher auch zu der ein oder anderen Gestaltungsidee inspirieren wird. Zeitgleich führt Sabine Falkenbach „Kunsthistorisch“ durch die Ausstellung.

Die Teilnahme ist kostenfrei in Verbindung mit dem Museumseintritt.

Ein Highlight, besonders für Jugendliche auf der Suche nach ihrem Beruf, sind VR-Brillen, die einen virtuellen Einblick in mehr als 100 Berufe bieten.

Die VR-Brillen, die seit Juli in einer Kooperation der LUDWIGGALERIE mit der „Koordinierungsstelle Übergang Schule und Beruf“ sowie der IT-Abteilung der Stadt Oberhausen die Jubiläumsausstellung ergänzen, widmen sich dem aktuellen Thema der Berufswahl. Während die Porzellanfiguren Berufe des 18. Jahrhunderts, wie den Quacksalber, die Hutverkäuferin oder die Schnitterin abbilden, zeigt die moderne Technologie über 100 Berufe von heute. Auch Darstellungen von Dalís Kunstwerken, Einblicke in den Bundestag, eine Reise zum Mond und viele weitere breit gefächerte Angebote lassen sich mittels der Virtual Reality-Brillen entdecken.

Die Nutzung der Brillen ist kostenfrei in Verbindung mit dem Museumseintritt.