Gutes Leben | Stadtgespräch

Stadt bietet neuen Service: Altkleider und Alttextilien abholen lassen

Für die Abgabe noch tragbarer Kleidung sowie noch brauchbarer Haushaltstextilien gibt es seit Beginn dieses Jahres einen neuen Service: Die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen (WBO) holen im Auftrag der Stadt Oberhausen Altkleider und Alttextilien auch zuhause bei Bürgerinnen und Bürgern ab.

19.03.2025
Foto: V.l. Markus Werntgen-Orman (Leitung städtischer Bereich Umwelt), Julia Hadrossek (Geschäftsführerin Wirtschaftsbetriebe Oberhausen GmbH) und Florian Friedewald (Stadt Oberhausen)

Das Angebot wird bereits gerne von den Oberhausenerinnen und Oberhausenern genutzt. Markus Werntgen-Orman, Leiter des städtischen Bereichs Umwelt, erklärt: „Unser Alttextil-Sammelsystem macht es einfach, alte Kleidung nachhaltig zu entsorgen. Wir bieten einen bequemen und verantwortungsvollen Weg, Textilien abzugeben und damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.“ Julia Hadrossek, operative Geschäftsführerin der WBO, betont: „Mit der Abholung der Textilien direkt vor Ort erweitern wir unseren Service für die Stadt Oberhausen. Zudem erhoffen wir uns mit der sogenannten haushaltsnahen Sammlung eine höhere Qualität der Alttextilien und weniger Fremdstoffe in der Sammelware.

Ein Termin zur Abholung kann wie folgt vereinbart werden: über das Online-Formular https://altkleider.wbo-online.de/ sowie telefonisch bei der städtischen Service-Hotline unter 0208 825-0.

Nach der Terminvereinbarung erhält man innerhalb der nächsten zehn Tage einen Abhol-Termin. Wählbar sind einstündige Zeitfenster in der Zeit von 8 bis 19 Uhr – jeweils nach Verfügbarkeit. Dann gilt es nur noch, die Kleidung beziehungsweise die Textilien bis zum Abholtag in Säcke zu packen und zum Termin an der Haus- oder Wohnungstür an die WBO-Beschäftigten zu übergeben.

Nicht in die Alttextil-Sammlung gehören: zerschlissene, kaputte oder verschmutzte Kleidung/Textilien sowie Schuhe, die nicht mehr tragbar sind – diese Stoffe gehören weiterhin in den Restmüll. Auch Matratzen, Teppiche, Sitzkissen und Sitzauflagen gehören nicht in die Sammlung, sondern zum Sperrmüll.

Durch das fachgerechte Recycling der Stoffe gelangen diese zurück in den Kreislauf zur Wiederverwendung und Weiterverwertung. Gut für uns, gut für die Umwelt. Weitere Infos und Terminvereinbarung unter www.oberhausen.de/alttextilien.

Hintergrund

Seit dem 1. Januar 2025 fordert das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), dass alte Textilien getrennt gesammelt werden. Damit beauftragt ist der öffentliche Entsorgungsträger, also die Stadt Oberhausen. Dies ist eine Regelung, die auch in den EU-Vorschriften zum Abfall enthalten ist. Seit 2025 ist es also Pflicht, eine städtische Sammlung alter Textilien getrennt von anderen Abfällen anzubieten. Das neue System ermöglicht den Oberhausenerinnen und Oberhausenern die Nutzung des Abholservice, aber auch weiterhin die Abgabe von Alttextilien an den Wertstoffinseln, also Container-Standplätzen mit Alttextil-Containern, im Stadtgebiet.

Stadtgespräch

Mobile Beratung für ältere Menschen und Angehörige

Die Pflegeberaterinnen und -berater der Stadt Oberhausen bieten seit 2014 an dezentralen Standorten älteren Menschen und Angehörigen eine neutrale und kostenlose Beratung zum Themenfeld Alter und Pflege an. Sie informieren die Ratsuchenden über die unterschiedlichen Angebote und Dienstleistungen in Oberhausen, über Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten und vieles mehr. Nach einer pandemiebedingten Pause nimmt die mobile Beratung wieder Fahrt auf.

18.04.2023
v.l. Manuel Möller (Johanniter Unfallhilfe), Beate Berger (Stadt Oberhausen, Pflegeberatung) und Jan Katner (Stadt Oberhausen, Pflegeberatung). Foto: Stadt Oberhausen

Regelmäßiges Angebot

Ihren kostenlosen Service bieten die Beraterinnen und Berater immer am ersten Donnerstag in den Monaten Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober jeweils von 9 bis 12 Uhr an. Ort: Schmachtendorfer Straße 135/Dudelerstraße in Höhe der Volksbank. Der nächste Termin ist der 4. Mai 2023.

Die Angebote der mobilen Pflegeberatung umfassen u.a.:

  • Häusliche Alten- und Krankenpflege
  • Hausnotrufsysteme
  • Weiterleitung an entsprechende Fachberatungsstellen
  • Demenzberatung
  • Informationen zu Serviceangeboten im Bereich der Alltagsbewältigung, z.B. Reinigungsarbeiten im Haushalt, Einkäufe, Begleitdienste zu Ärzten und Therapeuten.

Die weiteren Termine (immer von 9 bis 12 Uhr):

  • 1. Juni
  • 6. Juli
  • 3. August
  • 7. September
  • 5. Oktober

Ansprechpartner Pflegeberatung der Stadt Oberhausen:

  • Beate Berger, Stadt Oberhausen, Fachbereich 3-2-20, Pflegeberatung, Sozialrathaus, Essener Straße 53, 46047 Oberhausen, Tel.: 0208 825-4172
  • Jan Katner, Stadt Oberhausen, Fachbereich 3-2-20, Pflegeberatung, Sozialrathaus, Essener Straße 53, 46047 Oberhausen, Telefon: 0208 825-4123