Stadtgespräch

Brückenschlag-Konferenz informiert über Projekte der Stadterneuerung in Alt-Oberhausen und Lirich

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich am Mittwoch, 19. Februar 2025, über aktuelle Planungen und Projekte im Programmgebiet Brückenschlag informieren.

03.02.2025

Die Veranstaltung mit dem Titel Brückenschlag-Konferenz findet von 18 bis 20 Uhr in der Schlosserei im Zentrum Altenberg, Hansastraße 20, statt. „Zum einen möchten wir mit diesem neuen Veranstaltungsformat einen Überblick über aktuelle Planungen und laufende Projekte geben, zum anderen die Möglichkeit eröffnen, miteinander ins Gespräch zu kommen“, erläutert Micha Fedrowitz vom Stadtteilmanagement Brückenschlag.

Nach einem kurzen Vortrag besteht der Kern der Veranstaltung aus Themenstationen, an denen sich die Bürgerinnen und Bürger über einzelne Projekte und Entwicklungen informieren können. Die Themenbandbreite, zu denen man mit den Fachleuten und untereinander ins Gespräch kommen kann, reicht vom Stand der Planungen zur Marktstraße und dem Bahnhofsumfeld, den Möglichkeiten der Förderung nachbarschaftlicher Projekte bis hin zur Vorstellung der Projekte von Creative City und Smart City.

Die Brückenschlag-Konferenz soll als Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger künftig jährlich durchgeführt werden.

Weitere Informationen zum Projekt auf www.brueckenschlag-ob.de.

Stadtgespräch

Spielplatz an der Ziegelstraße umgestaltet

Oberbürgermeister Daniel Schranz hat am 6. Dezember 2022 den umfangreich neu gestalteten Spielplatz Ziegelstraße offiziell eröffnet. Die Spielflächen wurden erneuert und ausgeweitet, zusätzliche Spielgeräte wie ein Spielturm, eine Sandbauküche und eine Calisthenics-Anlage (Trainingsgerüste) ergänzen das Angebot und laden unterschiedliche Altersgruppen zum Verweilen ein.

09.12.2022
Oberbürgermeister Daniel Schranz (3.v.) eröffnete den umgestalteten Spielplatz an der Ziegelstraße. Mit dabei waren v.l. Henrike Gnizia (Projektkoordinatorin Sozialer Zusammenhalt Oberhausen Osterfeld), der zuständige Beigeordnete Jürgen Schmidt, Bezirksbürgermeister Thomas Krey, Katrin Lakenbrink (Landschaftsarchitekturbüro Martina Hoff), Elisabeth Koal (Leiterin Kinderbüro) sowie Frauke Ölsner (SBO Servicebetriebe Oberhausen). (Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne)

Im Rahmen der Umgestaltung wurden auch die Sitzmöglichkeiten erneuert sowie Baum- und Strauchpflanzungen vorgenommen, die zusätzliche Aufenthaltsqualitäten schaffen. Einzelne Spielgeräte sind weiterhin erhalten geblieben. Zudem wurden Flächen entsiegelt, um die Versickerung von Regenwasser zu ermöglichen. „Mit der Aufwertung des Spielplatzes Ziegelstraße zum Quartiersplatz wird ein wichtiger Schritt im Stadtteil Osterfeld gemacht, um ihn für die wichtige Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen noch attraktiver zu gestalten und ein hochwertiges Angebot zu schaffen. Ich möchte mich herzlich bei allen Beteiligten für das Engagement bedanken“, freut sich Herr Oberbürgermeister Schranz über die gelungene Umgestaltung des Spielplatzes.

Dem Dank schloss sich Jugenddezernent Jürgen Schmidt an, der auch die durch das Kinderbüro organisierte Beteiligung der jungen Nutzerinnen und Nutzer an der Gestaltung des neuen Spielplatzes lobte.

Die SBO Servicebetriebe Oberhausen übernahmen im Auftrag des Fachbereichs Stadterneuerung die weitere Projektsteuerung und beauftragten das Landschaftsarchitekturbüro Martina Hoff, das den Entwurf des Spielplatzes erarbeitet hat, mit der Konkretisierung der Planungen sowie der Begleitung der Umsetzung. Die Durchführung der Baumaßnahme erfolgte durch die Firma Pantel GmbH.

Die Umgestaltung des Spielplatz Ziegelstraße wurde mit Fördergeldern von Bund und Land NRW im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Oberhausen Osterfeld“ umgesetzt. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 300.000 Euro.