Stadtgespräch

Widerstände lieben lernen: WICA Transformationscamp 2025 in Oberhausen

Der Wissenschaftscampus NRW (WICA) lädt am Donnerstag, 8. Mai 2025, und am Freitag, 9. Mai 2025, zum ersten Transformationscamp in Oberhausen ein. Unter dem Titel „Widerstände lieben lernen“ widmet sich die Veranstaltung den Herausforderungen und Chancen einer demokratischen und transformativen Stadtentwicklung. Die Veranstaltung findet in den neuen Räumlichkeiten des WICA, Marktstraße 51-55, statt, die zu diesem Anlass mit einem „Soft Opening“ feierlich eingeweiht werden.

06.05.2025
Grafik: WICA NRW

Das Transformationscamp bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Praxis. Ziel ist es, sozialwissenschaftliche Perspektiven in den Dialog über Stadtentwicklung einzubringen und neue Impulse für eine demokratische Gestaltung urbaner Transformationen zu setzen. Das vielseitige Programm umfasst Vorträge, Diskussionen und Impulsbeiträge von renommierten Expertinnen und Experten. Unter anderem werden Prof. Dr. Kora Kristof vom Karlsruher Institut für Technologie, Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte von der NRW School of Governance und Dr. Sebastian Jarzebski von „neues handeln“ erwartet. Auch Oberbürgermeister Daniel Schranz wird vor Ort sein und einen Vortrag zum Thema „Transformation lokal gestalten. Der WICA als kommunale Wissenschaftsinitiative.“ halten.

Die kostenlose Veranstaltung richtet sich vorrangig an Interessierte aus Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Praxis. Anmeldungen sind über die Plattform beteiligung.nrw.de möglich. Weitere Informationen zum Programm und den Referierenden gibt es unter https://wica.nrw/transformationscamp-2025/.

Umwelt

Wissenschaftscampus NRW: Auftaktveranstaltung im Gasometer

Öffentlicher Auftakt für den Wissenschaftscampus NRW in Oberhausen: „Politik der Transformationsgesellschaft“ ist der Abend im Gasometer Oberhausen überschrieben, mit dem sich der Wissenschaftscampus NRW (WICA) allen Interessierten vorstellen will.

03.11.2022

Am Donnerstag, 10. November 2022, diskutieren ab 19 Uhr die stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur, Dr. Kathrin Mädler, Intendantin des Theaters Oberhausen, und Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident des Wuppertal Instituts, über die vielfältigen Veränderungsprozesse, die unsere Gesellschaft bewegen. Oberbürgermeister Daniel Schranz wird zur Eröffnung des Abends in das Konzept des Wissenschaftscampus NRW als neuen Standort für Wissenschaft in Oberhausen einführen. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Martin Florack (Leitung WICA).

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der öffentlichen Veranstaltung teilzunehmen. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist möglich unter www.obhsn.de/wica. Der Eintritt ist kostenlos.

Der WICA entsteht als Kooperation der Stadt Oberhausen mit der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen und dem Institut für Journalismus und Public Relations an der Westfälischen Hochschule. Das WICAReallabor erprobt neue Formate der Politikgestaltung und politischen Beteiligung. Es bringt Praxis, Verwaltung, Wissenschaft, Bürgerschaft und andere relevante Akteurinnen und Akteure zusammen. Als Schnittstelle zur Stadtverwaltung fungiert der Bereich für Integrierte Stadtentwicklung und Statistik. WICATransfer zielt auf den Transfer sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse in die Öffentlichkeit. Hier entstehen Weiterbildungsformate für künftige Transformationslotsen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. WICAResearch setzt eigenständige Forschungsimpulse im Feld der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung.

Praktische Hinweise: Der Gasometer ist nicht beheizt, bitte kleiden Sie sich warm. Es gibt Getränke und eine heiße Suppe zum Aufwärmen. Einlass ist ab 18:30 Uhr.

Zu den Teilnehmenden:
Mona Neubaur (Stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie)
Daniel Schranz (Oberbürgermeister Stadt Oberhausen)
Dr. Kathrin Mädler (Intendantin Theater Oberhausen)
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick (Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie)
Dr. Martin Florack (Leitung Wissenschaftscampus NRW und Bereichsleitung „Integrierte Stadtentwicklung und Statistik“)