Gutes Leben | Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Jetzt bewerben für den Jugendkulturpreis 2025!

Der jährlich vergebene Oberhausener Jugendkulturpreis würdigt die künstlerische (Selbst-)Betätigung Jugendlicher und junger Erwachsener. Noch bis Sonntag, 2. März 2025, können sich alle Kulturinteressierten im Alter von 10 bis 21 Jahren für den Jugendkulturpreis 2025 bewerben. Wer teilnehmen möchte, schickt sein Werk oder ein Foto seines Werkes sowie das Anmeldeformular per E-Mail an kulturbuero@oberhausen.de.

14.02.2025

Zu gewinnen gibt es fünfmal 300 Euro mit jeweils einem künstlerischen Mentoring für die künstlerische Arbeit. Diese kann sich auch außerhalb der klassischen Kunstsparten bewegen. Wer ein künstlerisches Projekt kennt, das in besonderer Weise die Eigeninitiative sowie den Selbstausdruck Jugendlicher fördert, der kann es für einen Preis im Wert von 1.000 Euro vorschlagen. Mit 500 Euro wird außerdem eine Person oder Institution geehrt, die sich besonders für die kulturelle Förderung von Heranwachsenden einsetzt. Dies können auch Jugendzentren oder Vereine sein. Die eingereichten Vorschläge werden von einer fachkundigen und unabhängigen Jury gesichtet und bewertet. Die Preisverleihung findet am 22. Mai 2025 im Druckluft statt.

 

Alles Weitere zu den Teilnahmebedingungen, das Anmeldeformular sowie weitere Informationen gibt es unter www.oberhausen.de/jugendkulturpreis.

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Lesung zum Weltfrauentag: Anne Barns liest aus „Bevor du gehst“

Anlässlich des Weltfrauentages hat die Stadtbibliothek die Autorin Anne Barns für eine Lesung in ihrer alten Heimatstadt gewinnen können. Barns liest am Samstag, 8. März 2025, ab 19 Uhr aus ihrem aktuellen Buch „Bevor du gehst“. Eine kulinarische Überraschung und eine Vorabpremiere aus ihrem noch nicht erschienenen Buch „Der Duft von Kuchen am Meer“ ergänzen den Abend.

13.02.2025

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 3. März per E-Mail an stadtbibliothek@oberhausen.de möglich. Veranstaltungsort ist die Zentralbibliothek, Raum 330, Langemarkstraße 19-21.

Rückfragen seitens der Medien an:  Anna Derichs, Bert-Brecht-Bildungszentrum, Tel.: 0208 825-3016, Mobil: 0151 74670785, E-Mail: anna.derichs@oberhausen.de

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Lesung gegen Rechtsextremismus

Eine Woche vor der Bundestagswahl setzen das Literaturhaus Oberhausen und der Förderverein Zeche Alstaden ein deutliches Zeichen gegen die radikale Rechte und für die Verteidigung der Demokratie.

12.02.2025

Fremdenfeindlichkeit ist das Mittel einer Politik, die unsere Gesellschaft spalten will und in der Konsequenz  Verfolgung, Vertreibung und Gewalt mit sich bringen würde. Wenn – ja wenn – diese Akteure politische Macht erhielten. Sie wähnen sich aktuell im Aufwind und es scheint so, dass die Akzeptanz ihrer politischen Losungen noch zunimmt.

Das Literaturhaus Oberhausen und der Förderverein der Zeche Alstaden  sehen sich als Träger und Multiplikatoren einer demokratischen und humanistischen Kultur. Und Kultur braucht Vielfalt, nicht Einfalt. Kultur braucht Verständigung, nicht Verfolgung. Kultur braucht Liebe, nicht Hass. Setzen wir gemeinsam ein Zeichen für die Kultur der Demokratie.

An der Lesung beteiligen sich folgende AutorInnen und Kulturschaffende aus Oberhausen und dem Ruhrgebiet: die Oberhausener Literaten Nikola Hackenberg und Peter Coon, der Mülheimer Autor Stefan Piasecki, der Schriftsteller und ehem. Geschäftsführer des NRW-Literaturbüros Gladbeck Gerd Herholz, Rainer Piecha  vom Literaturhaus und Hans-Dietrich Kluge-Jindra vom Förderverein Zeche Alstaden.  Die musikalische Begleitung übernimmt Georg Partes (Gitarre).

Sonntag, den 16. Februar im ehem. Pferdestall der Zeche Alstaden, Solbadstr. 53, Beginn um 16 Uhr.
Eintritt frei, der Hut geht rum; die Sammlung geht an das Recherchekollektiv “Correctiv” aus Bottrop.

Veranstalter:

Förderverein Zeche Alstaden Oberhausen e.V.

Literaturhaus Oberhausen

Gutes Leben

Nachtschwimm-Event kehrt aus der Winterpause zurück

Die beliebte Veranstaltung „Midnight Island“ kehrt aus der Winterpause zurück. Von 20:00 bis 03:00 Uhr bietet der AQUApark Oberhausen wieder die einzigartige Mischung aus elektronischen Beats, Cocktails und Wasserspaß. Gäste können entweder in Badekleidung oder sommerlichem Outfit teilnehmen und sich auf ein besonderes Erlebnis freuen.

12.02.2025

Nachts im Schwimmbad? Sicherlich ein Kindheitstraum vieler. Im AQUApark Oberhausen wird das erneut möglich, denn das beliebte Veranstaltungsformat Midnight Island kehrt nach der Winterpause zurück. Am Freitag, den 28.03.2025, feiert das Electric-Late-Night-Swimming-Event sein Comeback. Nachdem die letzten vier Auflagen bereits Wochen vor Veranstaltungsbeginn restlos ausverkauft waren, freuen sich die Veranstalter auf die Jubiläumsauflage:

„Das Nachtschwimm-Erlebnis ist überregional bekannt und erfreut sich großer Beliebtheit. Mit der neuen Auflage wollen wir die Philosophie der magischen Insel weiterentwickeln“, so Jens Vatheuer, Betriebsleiter des AQUAparks Oberhausen. Die Schwimmhalle wird mit einem noch spektakuläreren Lichtkonzept in Szene gesetzt und für eine magische Stimmung sorgen. Auch das gastronomische Angebot wird weiterentwickelt, um den Gästen eine noch bessere Auswahl zu bieten. Zudem soll in Zukunft möglicherweise ein weiterer Eventbereich hinzukommen.

Musikalisch sorgt Laurenz van den Biggelaar alias DJ La Renzo, ein Tech-House-Produzent und DJ aus Deutschland/Niederlande, für die passende Stimmung.

Tickets und Vorverkauf

Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Tickets sind für 15 € zzgl. Vorverkaufsgebühren im Online-Shop des AQUAparks erhältlich. Die Veranstaltung ist ab 18 Jahren zugänglich. Die Veranstalter empfehlen, sich die Tickets frühzeitig zu sichern. Ob es eine Abendkasse gibt, entscheidet sich kurzfristig. Im letzten Jahr begrüßte der AQUApark Gäste aus vielen Bundesländern sowie aus den Niederlanden und Belgien.

Weitere Informationen sind auf der Webseite des AQUAparks Oberhausen unter www.aquapark-oberhausen.comsowie über die Social-Media-Kanäle des Veranstalters verfügbar.

Kunst & Kultur

Robert Nippoldt und das Green Light Ensemble mit „Der Große Gatsby“

Im Stile des Art Déco hat der Buchkünstler Robert Nippoldt nun eine prachtvoll illustrierte Neuausgabe dieses Romanklassikers geschaffen – und bringt es mit seinem Programm „Der Große Gatsby – Eine musikalische Lesung mit Live-Zeichnungen“ auf die Bühne!

12.02.2025
Foto: Lucas Hans

In einer Mischung aus Live-Zeichenkunst, Lesung und Musik entführen uns der Illustrator und sein Ensemble – stilecht und glamourös gekleidet – in die legendäre Liebesgeschichte aus dem Jahr 1925:

Während Schauspieler Ari Nadkarni ausdrucksvoll und kurzweilig ausgewählte Passagen aus dem Roman vorträgt, entstehen live durch Nippoldts Hand aus Linien, Pinselflächen, Punkten ganz allmählich Szenen und Gesichter – sichtbar gemacht durch Kamera und Großprojektion.

Sängerin Lotta Stein und Pianist Philip Ritter spielen die Songs der „Goldenen Zwanziger“ und machen die Zeitreise perfekt: Jazz, Charleston-Schritte, goldener Glitzer.

 

Ein kurzweiliger Abend, der den Glamour und die Dekadenz, aber auch die Sehnsucht und die Tragik des wohl berühmtesten Romans der 1920er Jahre wiederaufleben lässt.

 

Mit der musikalischen Lesung mit Live-Zeichnungen „Der Große Gatsby“ gastieren Robert Nippoldt und das Green Light Ensemble am 14. Februar in Oberhausen (Ebertbad).

 

Termin: Freitag, 14. Februar 2025

Ort: Ebertbad, Ebertplatz 4, 46045 Oberhausen

Beginn: 20.00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr)

Kartenreservierung: Tel. 0208 8106570 | www.lms-ticket.de/ebertbad & www.rheinruhrticket.de

Eintrittspreis: VVK ab 25,10 € inkl. MwSt. und VVK-Gebühren, ggf. zzgl. Versandkosten

Kunst & Kultur | Stadtgespräch

Fachtag befasst sich mit antisemitismuskritischer Arbeit in Bildung und Kultur

Zum Fachtag „Antisemitismuskritische Arbeit in Bildung und Kultur“ lädt das Netzwerk Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Oberhausen am 19. März 2025 ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Fachleute, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Interessierte zusammenzubringen, um über antisemitismuskritische Ansätze zu informieren sowie den Dialog und die Vernetzung zu stärken.

07.02.2025

Ort des Fachtags ist das Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1. Beginn 9 Uhr, Ende 16 Uhr.

Oberbürgermeister Daniel Schranz sowie die Beauftragte des Landes NRW für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur, Sylvia Löhrmann, eröffnen den Fachtag. Anschließend stellen Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann in einem Podiumsgespräch das Projekt „Trialog – Wie wir über Israel und Palästina sprechen“ vor. Am Vormittag und am Nachmittag finden jeweils fünf Workshops statt. Zu Dialog und Vernetzung lädt der „Markt der Möglichkeiten“ ein. Im Anschluss an den Fachtag gibt es eine offene Gesprächsrunde in der Theaterbar mit Vertretern beziehungsweise Vertreterinnen des Fritz-Bauer-Instituts und dem Theater Oberhausen. Zum Abschluss des Tages präsentiert das Theater Oberhausen das Stück „Bruder Eichmann / Geschwister Eichmann“ von Heinar Kipphardt und Lukas Hammerstein.

Anmeldungen zum Fachtag nimmt die Volkshochschule Oberhausen ab sofort unter https://www.vhs-oberhausen.de/kurssuche/kurs/2-Oberhausener-Fachtag-Antisemitismuskritische-Arbeit/AA1750R#inhalt entgegen. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei; der Besuch des Theaterstücks (Beginn 18 Uhr) kann zum vergünstigten Eintrittspreis von 5 Euro extra gebucht werden. Nähere Informationen unter www.demokratiebuero.de.

Gutes Leben

Zeugnis-Telefon für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen und Schüler erhalten am Freitag, 7. Februar 2025, ihre Halbjahreszeugnisse. Aus diesem Anlass bietet die Bezirksregierung Düsseldorf – neben den Sorgentelefonen von Städten und sozialen Einrichtungen – auch wieder die Nummer gegen Zeugniskummer an.

05.02.2025

Dort können Eltern sowie Schülerinnen und Schüler vor allem rechtliche Fragen klären, wenn sie beispielsweise die Notengebung für ungerecht halten oder Fragen zur Schullaufbahn eines Kindes haben. Die Zeugnis-Telefone der Bezirksregierung (weiterführende Schulen), Rufnummer 0211 475-4002, und der Stadt Oberhausen (Grund- und Förderschulen), Rufnummer 0208 825-2770, sind an folgenden Tagen erreichbar: Freitag, 7. Februar 2025, sowie Montag, 10. Februar 2025, und Dienstag, 11. Februar 2025, jeweils in der Zeit von 10 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15 Uhr.

Stadtgespräch

Öffnungszeiten während der „Fünften Jahreszeit“

Die „Fünfte Jahreszeit“ geht mit dem „Sturm aufs Rathaus“ am Altweiberdonnerstag, 27. Februar, in seine ganz heiße Phase. Um Beeinträchtigungen durch das närrische Treiben zu vermeiden und ein störungsfreies Verwaltungshandeln sicherzustellen, wird es bereits im Vorfeld einige Änderungen geben.

05.02.2025

Folgende Dienststellen sind in der Altweiber-Woche nicht wie sonst üblich am Donnerstag, 27. Februar, sondern bereits am Dienstag, 25. Februar, länger für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet, hier die Öffnungszeiten:

Bürgerservice, Bezirksverwaltungsstellen in Alt-Oberhausen, Osterfeld und Sterkrade, Dienstag, 25. Februar, jeweils von 8 bis 16 Uhr, am Donnerstag, 27. Februar, von 8 bis 12 Uhr;

Versicherungsamt im Rathaus Oberhausen, am Dienstag und Donnerstag jeweils von 8 bis 12 Uhr;

„Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten“ im Rathaus Oberhausen, Dienstag von 8 bis 17 Uhr, Donnerstag von 8 bis 12 Uhr;

Standesamt im Technischen Rathaus Sterkrade, Dienstag von 8 bis 12 Uhr und von 13:30 bis 15:30 Uhr, Donnerstag von 8 bis 12 Uhr;

Führerschein und Kfz.-Zulassungsstelle, Am Förderturm 28, Dienstag von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8 bis 12 Uhr;

Elternbeiträge im Schulamt, Technisches Rathaus, am Dienstag von 8:30 bis 12 Uhr, am Donnerstag keine Sprechzeiten, zusätzliche Sprechzeiten am Freitag, 28. Februar, und Mittwoch, 5. März, jeweils von 8:30 bis 12 Uhr;

Kindertagespflege- und Beratung zur Anmeldung und Vermittlung, Essener Straße 57, nach vorheriger Absprache am Dienstag zu den gewohnten Zeiten (Hotline: 0208 / 825-9033), am Donnerstag persönliche Beratung bis 12 Uhr.

Die Stadtteilbibliotheken sind zu den gewohnten Zeiten, das Stadtarchiv ist am Donnerstag, 27. Februar (Altweiber), von 9 bis 12 Uhr geöffnet.

Der Haupteingang des Oberhausener Rathauses ist am „Altweiberdonnerstag“, 27. Februar, nur bis 12 Uhr, die Seiteneingänge sind bis 13:30 Uhr geöffnet. Das Verlassen des Rathauses ist zwar auch danach weiterhin möglich, ein Betreten aber nicht mehr. Entsprechende Hinweisschilder für Bürgerinnen und Bürger werden an allen Eingängen angebracht.

Die Feierlichkeiten beim „Sturm aufs Rathaus“ werden am „Altweiberdonnerstag“ auf dem Rathausvorplatz stattfinden, der deshalb von Mittwoch, 26. Februar, bis einschließlich Freitag 28. Februar, gesperrt wird.

Am Rosenmontag, 3. März, sind alle Verwaltungsstellen zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

Stadtgespräch

25 neue „Stolpersteine“ erinnern an die Opfer des NS-Regimes

In diesem Monat sind in Oberhausen 25 neue „Stolpersteine“ verlegt worden, die an die Opfer des NS-Regimes erinnern sollen. Initiator und seit vielen Jahren auch ständiger Begleiter dieser Aktion ist Gunter Demnig, der zur Verlegung der Steine mit ihrer beschrifteten Messingoberfläche die Kelle auch immer wieder selbst in die Hand nimmt.

05.02.2025
Zwei Fotos von der Verlegung der Stolpersteine sind als Datei angehängt (Fotos: Stadt Oberhausen / Tom Thöne)

Die Beschriftung nennt den Namen, das Geburtsjahr sowie die Schicksale jener Menschen, an die erinnert werden soll. Inzwischen sind bereits mehr als 300 dieser Steine auf den Gehwegen im Stadtgebiet verlegt worden.

Ein ganz besonderer Dank gilt denjenigen, die mit ihrem Engagement und ihren Recherchen dazu beigetragen haben, die Geschichte der Verfolgten zu erforschen und durch die „Stolpersteine“ sichtbar zu machen. Denn ohne den Beitrag von Schülerinnen und Schülern, Vereinen, Gemeinden, sonstigen Interessierten und Familienmitgliedern wäre dieses Projekt in dieser Form nicht möglich.

Gutes Leben | Stadtgespräch

Veröffentlichung der Broschüre in leichter Sprache: „Schutz vor Gewalt in Oberhausen“

Der Arbeitskreis Gewalt Oberhausen freut sich, die neue Broschüre „Schutz vor Gewalt in Oberhausen“ vorzustellen. Diese informative Broschüre ist in leichter Sprache verfasst und richtet sich insbesondere an Frauen, die von Gewalt betroffen sind.

05.02.2025
Foto: Stadt Oberhausen Links oben Katharina Runkler, Frauenberatungsstelle Links unten: Susanne Höch, Frauenbeauftragte der Lebenshilfe Werkstätten Rechts oben: Stefanie Franken, Leben im Pott, Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Oberhausen e.V. Rechts unten: Maren Heutger, Gleichstellungsstelle der Stadt Oberhausen Alle Personen sind Mitglied des Arbeitskreis Gewalt Oberhausen

Sie bietet wertvolle Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten, darunter eine Übersicht über Beratungs- und Hilfsangebote in Oberhausen. Die Broschüre wird in verschiedenen Einrichtungen sowie in öffentlichen Gebäuden in Oberhausen verteilt. Außerdem kann sie auf Anfrage bei der Gleichstellungsstelle der Stadt Oberhausen angefordert werden.

Interessierte haben auch die Möglichkeit, die Broschüre als Bildschirmversion hier abzurufen. Für weitere Informationen oder Unterstützung steht die Gleichstellungsstelle unter der Telefonnummer 0208 8252050 zur Verfügung.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Maren Heutger, Mitarbeiterin der Gleichstellungsstelle

E-Mail: gleichstellungsstelle@oberhausen.de