Stadtgespräch

Finanzämter sollen ins Polizeipräsidium am Friedensplatz ziehen

Eine neue Perspektive zur Folgenutzung des jetzigen Polizeipräsidiums am Friedensplatz: In dem denkmalgeschützten Gebäude sollen die beiden Oberhausener Finanzämter Nord und Süd zusammenziehen. Das hat die Oberfinanzdirektion NRW am Mittwoch, 6. August 2025, bekanntgegeben. Ursprünglich hatte das Land geplant, nach dem Auszug der Polizei den Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB NRW) dort anzusiedeln.

07.08.2025
Foto: Edgar El

Oberbürgermeister Daniel Schranz begrüßt die Entscheidung des Finanzministeriums: „Das ist eine gute Lösung für die Alt-Oberhausener Innenstadt: Sie wird mehr Menschen zum Arbeiten in die City bringen, und sie wird die weitere Nutzung dieser Schlüsselimmobilie an unserem Friedensplatz sichern – das sind unsere zentralen Anliegen. Mit der Zusammenlegung der beiden Finanzämter stellt sich die Behörde für die Zukunft auf – und wir beleben den Standort.“

„Zusammen mit dem neuen Standort für das Polizeipräsidium an der Concordiastraße – in unmittelbarer Nähe zur City und zum Hauptbahnhof – entstehen auf diese Weise gute Perspektiven für die Arbeit der Landesbehörden in unserer Stadt und für die traditionsreichen Immobilien im Behördenviertel“, so Schranz weiter. Zur Zukunft der bisherigen Finanzamtsstandorte an der Schwartzstraße und der Gymnasialstraße werde die Stadt sich mit dem Land abstimmen. Oberbürgermeister Schranz: „Dadurch ergeben sich Chancen der Stadtentwicklung, die wir – wenn es soweit ist – ergreifen sollten.“


Stadtgespräch

Summer Moments bringen Lichterglanz und Sommerflair ins Westfield Centro

Summer Moments bringen Lichterglanz und Sommerflair ins Westfield Centro

Feuer- und Lasershows, Marktstände und kulinarische Angebote in Oberhausen

Oberhausen, 5. August 2025 – Wenn Lampions leuchten und kulinarische Highlights auf der Promenade warten, starten die Summer Moments im Westfield Centro. Im August verwandelt sich Deutschlands größtes Freizeit- und Shopping-Center in eine sommerlich-mediterrane Flaniermeile. Unter freiem Himmel erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm: kulinarische Spezialitäten, stimmungsvolle Beleuchtung, Feuer- und Lasershows sowie Märkte sorgen für unvergessliche Sommerabende.

06.08.2025

„Mit den Summer Moments möchten wir unseren Besucherinnen und Besuchern besondere Abende im Westfield Centro ermöglichen – bei geschmackvollem Ambiente, kulinarischen Angeboten und vielseitigem Event-Programm“, sagt Andreas Ulmer, Center Manager im Westfield Centro. „Die Promenade bietet die passende Kulisse für entspannte Sommererlebnisse im Herzen Oberhausens.“

Sommerabende mit Urlaubsflair

Wer diesen Sommer das Gefühl von „La Dolce Vita“ erleben möchte, muss nicht ans Mittelmeer reisen: Mit den Summer Moments zieht bis zum 23. August mediterranes Lebensgefühl in das Westfield Centro ein. Ein besonderes Highlight ist die Feuer- und Lasershow, die an drei Wochenenden im August für ein besonderes Lichtspektakel sorgt. Die Show findet auf dem Kanal statt, die Hauptshow liegt im Wasserbecken vor Three Sixty.

Entlang der Promenade erwartet die Gäste ein besonderes Tasting-Angebot: Von erfrischenden Sommerdrinks, leichten Bowls bis hin zu herzhaften Burger – mit den Tasting Moments präsentieren teilnehmende Restaurants und Cafés exklusive Angebote und attraktive Probier-Preise. In den Abendstunden verwandelt sich die Promenade in ein romantisches Meer aus Lampions. Eine Hollywood-Schaukel dient zudem als einladender Selfie-Spot und Ort zum Verweilen.

Die Stöberstände von Mädchenklamotte x Frau Herrmann laden in der „Late-Night-Edition“ zum abendlichen Flanieren an der Promenade ein. Auf dem Luise-Albertz-Platz vor der Coca-Cola Oase finden Besucherinnen und Besucher stylische Secondhand-Kleidungsstücke und Modeaccessoires für Frauen und Männer. Ergänzt wird das Programm durch den Ruhrperle Pop-Up Kunst- und Designmarkt, bei dem kreative Aussteller aus der Region ihre Kunst, Designs und DIYs präsentieren und verkaufen. Der Eintritt ist für beide Märkte frei.

Summer Moments im Westfield Centro im Überblick:

Tasting Moments

• 11. Juli – 23. August

Lichterketten- und Lampionambiente

• 11. Juli – 23. August

Feuer- und Lasershow

• 8. und 9. August (21:45 und 22:15 Uhr)

• 15. und 16. August (21:30 und 22:00 Uhr)

• 22. und 23. August (21:30 und 22:00 Uhr)

Mädchenklamotte x Frau Herrmann

• 9. August (17:00 – 22:00 Uhr Uhr)

Ruhrperle Pop-Up Kunst- und Designmarkt 

• 23. August (13:00 – 22:00 Uhr)

Das gesamte Programm finden Interessierte hier.


Stadtgespräch

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

Für die Durchführung der Kommunalwahlen und der Wahl des Integrationsrates am 14. September 2025 und einer eventuellen Stichwahl des Oberbürgermeisters am 28. September 2025 werden noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer als Reserve für den Wahlhelfereinsatz gesucht.

06.08.2025

Für die ehrenamtliche Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Bewerben kann sich jede wahlberechtigte Person beim Fachbereich Wahlen der Stadt Oberhausen. Bei der Wahl des Integrationsrates dürfen neben den für die Kommunalwahl Wahlberechtigten auch diejenigen Wahlhelferin oder Wahlhelfer sein, die wahlberechtigt für den Integrationsrat sind.

Nähere Informationen bezüglich der Voraussetzungen können Interessierte per E-Mail an wahlhelfer@oberhausen.de oder per Telefon unter 0208 825-3414 erfragen. Die Mitarbeitenden des Fachbereichs Wahlen der Stadt Oberhausen informieren gerne über die Tätigkeit im Wahlhelfereinsatz. Die Stadt bedankt bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für ihre Bereitschaft, am Dienst für die Demokratie mitzuwirken.

Stadtgespräch

Wahlen: Sofortwahlstellen eingerichtet

Am 14. September 2025 sind Oberhausener Bürgerinnen und Bürger wieder zum Gang an die Wahlurne aufgefordert. Es stehen die Wahl des Oberbürgermeisters, der Vertretung der Gemeinde (Rat der Stadt Oberhausen), der Bezirksvertretungen sowie die Wahl der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr an. Weiterhin findet die Wahl des Integrationsrates der Stadt Oberhausen statt.

06.08.2025

Zur Durchführung der Briefwahl sind Sofortwahlstellen ab Montag, 11. August 2025, bis zum 12. September 2025 eingerichtet. Diese befinden sich im Rathaus Alt-Oberhausen (Schwartzstraße 72, unter den Arkaden), im Technischen Rathaus Sterkrade (Bahnhofstraße 66) und im Rathaus Osterfeld (Bottroper Straße 183, Raum 18).

Die Öffnungszeiten:

Montags bis Mittwochs von 8 bis 16 Uhr

Donnerstags von 8 bis 18 Uhr

Freitags von 8 bis 12 Uhr, am 12. September 2025 bis 15 Uhr

Samstags (nur Technisches Rathaus) von 9 bis 13 Uhr bis zum 6. September 2025

In den Sofortwahlstellen können die Briefwahlunterlagen abgeholt oder auch vor Ort direkt gewählt werden.

Die Oberhausener Wahlbezirke mussten aufgrund der Bevölkerungsentwicklung und der Änderungen gesetzlicher Vorgaben umfangreich neu eingeteilt werden. Die Anzahl der Stimmbezirke und somit Anzahl der Wahlräume waren daraufhin auf 120 zu verringern. Diese Neueinteilung kann Auswirkungen auch auf den Wahlraum haben. Wählerinnen und Wähler sollten daher unbedingt die Wahlraumangabe auf der Wahlbenachrichtigung beachten.


Stadtgespräch

Kippenfreies Oberhausen: Stadt setzt auf Aufklärung gegen Zigarettenabfälle

Die Zigarettenkippen sind eine der häufigsten und zugleich unterschätzten Formen von Umweltverschmutzung im öffentlichen Raum. Die Stadt Oberhausen ruft mit der Initiative Kippenfreies Oberhausen dazu auf, Zigarettenstummel verantwortungsbewusst zu entsorgen.

06.08.2025

Zigarettenkippen enthalten giftige Substanzen wie Arsen, Blei, Nikotin und weitere Schadstoffe, die beim Regen in Böden und Gewässer gelangen. So werden diese verschmutzt und die darin lebenden Organismen geschädigt. Besonders das enthaltene Nikotin ist für Wasserlebewesen hochgiftig. Darüber hinaus stellen weggeworfene Kippen ein Risiko dar, Waldbrände zu entfachen, und gefährden die Gesundheit – insbesondere von Kindern – durch mögliche Nikotinvergiftungen.

Walking Act Stefan Stummel klärt auf

Im Rahmen der Initiative sind Mitarbeitende der städtischen Abfallberatung unter anderem mit dem als Zigarette verkleideten Walking Act Stefan Stummel auf dem Sterkrader Wochenmarkt unterwegs. Dort informieren sie über die Folgen der Umweltverschmutzung durch Zigarettenkippen und verteilen praktische Taschenaschenbecher als umweltfreundliche Alternative zur Entsorgung.

Die Stadt Oberhausen appelliert an alle Raucherinnen und Raucher, ihre Zigarettenkippen stets ordnungsgemäß in den Restmüll zu entsorgen. Wird jemand beim Wegwerfen der Stummel auf Straßen, Plätzen oder in Grünanlagen erwischt, droht ein Verwarngeld von 50 bis 100 Euro.

So können alle mithelfen:

·        Taschenaschenbecher nutzen

·        Kippen ausmachen und bis zur nächsten Mülltonne mitnehmen

·        Wenn kein Abfalleimer in Sicht ist, Kippe in die Zigarettenpackungsfolie oder in ein Papiertaschentuch stecken.

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der städtischen Abfallberatung unter Telefon 0208 825-3604 oder per E-Mail an abfallberatung@oberhausen.de

Stadtgespräch

Stadt verbietet Verkauf von Lachgas an Minderjährige

Aufgrund eines Beschlusses des Rates verbietet die Stadt Oberhausen seit dem 1. August 2025 den Verkauf sowie die Weitergabe von Lachgas an Minderjährige in Oberhausen. Die Stadt reagiert damit auf den vor allem bei Jugendlichen steigenden Konsum dieser Modedroge und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken.

04.08.2025

Damit ist nicht nur der Verkauf von Lachgas an Minderjährige unter 18 Jahren im gesamten Stadtgebiet untersagt. Auch die Weitergabe, egal ob entgeltlich oder unentgeltlich, fällt unter das Verbot. Wer gegen dieses Verbot verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße bis zu 1.000 Euro geahndet werden kann. Ebenso handeln Automatenbetreiber ordnungswidrig, die keinen ausreichenden technischen Schutz vor dem Gebrauch durch Minderjährige bieten.

Mit diesem Verbot möchten Rat und Verwaltung die vor allem jugendlichen Konsumentinnen und Konsumenten schützen, denn der Konsum von Lachgas birgt eine Reihe von erheblichen gesundheitlichen Risiken, von akuten Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Atembeschwerden und Ohnmacht, bis hin zu langfristigen Schäden wie Nervenschädigungen, Lähmungen, Lungenverletzungen und Schädigungen im Gehirn.

Weitere Informationen dazu stehen auf den Seiten des Bundesinstituts für Risikobewertung unter https://www.bfr.bund.de/mitteilung/lachgas-riskante-partydroge/


Stadtgespräch

Neue Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek informiert ihre Nutzerinnen und Nutzer, dass mit dem heutigen Freitag, 1. August 2025, eine neue Benutzungs- und Entgeltordnung in Kraft tritt. Diese Anpassungen wurden notwendig, um die Servicequalität weiter zu verbessern und die nachhaltige Finanzierung der Bibliotheksangebote sicherzustellen.

04.08.2025

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

·       Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende ab 18 Jahren erhalten mit einem entsprechenden Nachweis das Jahresentgelt für die Dauer von 12 Monaten erlassen.

·       Zusätzliche Ausleihentgelte für besondere Medienangebote wie Bestseller, DVDs, CDs, Computerspiele entfallen.

·       Für die Ausstellung eines Ersatzausweises wird die Gebühr für Kinderausweise auf 5 Euro und für Erwachsene auf 10 Euro erhöht.

·       Versäumnisentgelte für ausgeliehene Medien sind einheitlich auf 1 Euro pro Medium und Woche festgelegt.

·       Bestellungen im Auswärtigen Leihverkehr (Fernleihe) wurden von 1,50 Euro auf 2 Euro angehoben.

·       Für Bestellungen im internen Leihverkehr der Stadtbibliothek Oberhausen wird das gleiche Entgelt in Höhe von 1 Euro, wie bei den Vormerkungen, erhoben.

·       Der Paragraph 4 „Datenschutz“ wurde aufgrund der veränderten Datenschutzmaßnahmen ausführlicher beschrieben.

·       Der Paragraph 10 „Zahlung von Jahresentgelten per Lastschrift“ ist neu hinzugekommen.

Alle Details zur neuen Benutzungs- und Entgeltordnung sind ab sofort auf der Webseite der Stadtbibliothek unter www.oberhausen.de/stadtbibliothek einsehbar.


 

Gutes Leben | Stadtgespräch

Bürgermeister Flore und Nakot beim Richtfest des Neubauprojekts Haus Gottesdank

Am Dienstag, 29. Juli 2025, fand im Beisein der Bürgermeister Manfred Flore und Werner Nakot das Richtfest für das Neubauprojekt Haus Gottesdank statt.

04.08.2025
Foto: Stadt Oberhausen

Neben der vollstationären Senioreneinrichtung entsteht in der Kirchhellener Straße 190 in Königshardt ein neues Gebäude mit 25 Service-Wohnungen, einem Café „Cento-Acqua“ und Büroräumen. Das neue Bauwerk ist durch eine Brücke und einen bodenebenen Übergang direkt mit der Senioreneinrichtung verbunden.Beim Richtfest wurden der traditionelle Richtkranz gehoben und der traditionelle letzte Nagel im Dachstuhl eingeschlagen. Das Gebäude wird im Stil des Künstlers Friedensreich Hundertwasser gestaltet. Architekt Heinz M. Springmann, der bereits mehrere Hundertwasser-Projekte realisierte, betonte beim Richtfest die besondere Philosophie von Individualität und dem Gleichgewicht von Natur und Mensch. Das Haus wird farbenfrohe Säulen, geschwungene Linien, sogenannte Baummieter und einen begrünten Dachgarten mit Blick über Königshardt erhalten. Das neue Gebäude bereichert die Wohn- und Lebensqualität in der Region und stärkt die Vernetzung mit der benachbarten Senioreneinrichtung. Nach jetzigem Stand soll das Gebäude im ersten Quartal 2026 fertiggestellt und bezogen werden können.


Stadtgespräch

Kommunalwahlen 2025 in Oberhausen: Wichtige Termine und Neuerungen

Am Sonntag, 14. September 2025, finden in Oberhausen die Kommunalwahlen, die Wahl des Ruhrparlaments sowie die Wahl des Integrationsrates statt. Mögliche Stichwahlen für das Oberbürgermeisteramt werden am Sonntag, 28. September 2025, durchgeführt.

04.08.2025

Sofortwahlstellen am 11. August geöffnet

Die Wahlbenachrichtigungen werden ab Montag, 4. August 2025, an alle Wahlberechtigten verschickt. Ab Montag, 11. August 2025, besteht die Möglichkeit der Sofortwahl in den Rathäusern Alt-Oberhausen, Osterfeld und im Technischen Rathaus Sterkrade. Die Öffnungszeiten der Sofortwahlstellen sind montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr (Technisches Rathaus, außer am 13. September). Wer per Briefwahl wählen möchte, sollte den Wahlschein spätestens bis Mittwoch, 10. September 2025, 15 Uhr, beantragen und dabei die Postlaufzeiten beachten.

Hilfe bei der Wahlentscheidung: Premiere für das Kommunalwahl-Navi

Erstmals wird es bei den Kommunalwahlen in Oberhausen mit dem Kommunalwahl-Navi eine Wahlentscheidungshilfe geben, die von Studierenden der Politikwissenschaft der NRW School of Governance (Universität Duisburg-Essen) in Kooperation mit dem Wissenschaftscampus NRW in Oberhausen erstellt wurde. Ähnlich wie beim bereits etablierten Wahl-O-Mat dient das Kommunalwahl-Navi als digitale Entscheidungshilfe fürs Kreuzchen setzen und enthält Thesen, die die kommunalpolitischen Themen dieser Stadt widerspiegeln. Das Kommunalwahl-Navi steht ab Freitag, 15. August 2025, hier zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den Kommunalwahlen und zu den Wahlangeboten gibt es auf der Website der Stadt Oberhausen. Darüber hinaus bietet der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen eine Website in Leichter Sprache an, auf der die Kommunalwahlen erklärt werden

Stadtgespräch

Vom Lohn bis zur Unterkunft – Erntehelfer in Oberhausen sind keine „Feldarbeiter 2. Klasse“

Sie sorgen für frisches Obst und Gemüse: Erntehelfer in Oberhausen und der Region haben faire Löhne und ordentliche Unterkünfte verdient. Das fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die IG BAU Mülheim-Essen-Oberhausen appelliert an die Obst- und Gemüsebauern in der Region, bei Saisonkräften für gute Arbeitsbedingungen zu sorgen.

04.08.2025

„Vom Spargel über Erdbeeren und Gurken bis zu Äpfeln und Kirschen: Die Obst- und die Gemüseernte ist harte Arbeit – gebückt, auf den Knien, oft im Regen oder in sengender Sonne. Die Menschen, die diese Jobs machen, müssen dafür auch ordentlich bezahlt und anständig untergebracht werden. Saisonarbeiter haben mindestens den Mindestlohn verdient. Ausnahmen darf es dabei auch in Zukunft nicht geben“, sagt der Bezirksvorsitzende der IG BAU Mülheim-Essen-Oberhausen, Peter Köster.

Oft kämen die Saisonkräfte aus osteuropäischen Ländern – vorwiegend aus Rumänien. Aber auch aus Bulgarien, Polen und Kroatien. Und zunehmend sogar aus Zentralasien. „Viele kommen Jahr für Jahr zur Erntesaison. Sie bleiben dann drei Monate. Oft aber auch länger. Während dieser Zeit leben die Saisonkräfte in Unterkünften, die häufig auch noch ziemlich heruntergekommen sind. Trotzdem zahlen sie dafür oft eine hohe Miete“, so Peter Köster. Auch die Verpflegung gehe vom Lohn ab. Dazu kämen die Transport- und Vermittlungskosten zu den Landwirten in Oberhausen und der Region. „Unterm Strich bleibt dabei für Saisonkräfte, die den gesetzlichen Mindestlohn verdienen, am Monatsende nicht mehr wirklich viel übrig“, so Köster. Die IG BAU Mülheim-Essen-Oberhausen warnt: Die Arbeit auf dem Feld dürfe nicht zur Ausbeutung werden. Erntehelfer aus dem Ausland seien keine „Feldarbeiter 2. Klasse“.

Dabei sei, so Köster, der gesetzliche Mindestlohn von aktuell 12,82 Euro pro Stunde das Minimum, das Landwirte ihren Saisonbeschäftigten zahlen müssten. „Alles darunter ist strafbar und ein Fall für den Zoll. Und für Landwirte, die davon geträumt haben, Saisonarbeiter aus dem Ausland mit absoluten Billigst-Löhnen abspeisen zu können, gibt es jetzt eine klare Botschaft: Das Bundesagrarministerium in Berlin hat klargestellt, dass es für die Landwirtschaft keine Ausnahmen vom Mindestlohn geben wird“, so der Bezirksvorsitzende der Agrar-Gewerkschaft. Damit sei die „respektlose Forderung“ des Deutschen Bauernverbandes, Saisonarbeitern in der Landwirtschaft nur 80 Prozent des gesetzlichen Mindestlohnes zu zahlen, endlich vom Tisch. Denn das hätte, so die IG BAU Mülheim-Essen-Oberhausen, insgesamt das Lohnniveau gedrückt – auch für Fachkräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben.

Bereits heute werde in der Landwirtschaft nicht gerade üppig verdient: „Viele Betriebe suchen händeringend nach Arbeitskräften – vor allem auch nach Saisonkräften. Jede Lohndrückerei würde den Mangel an Arbeitskräften noch verschlimmern“, so Köster. Es sei auch nicht gerechtfertigt, „bei den Löhnen zu knausern“. Denn wirtschaftlich passiere gerade eine Menge, wovon auch die Landwirte in Oberhausen und der Region erheblich profitierten: So plane die schwarz-rote Bundesregierung eine Senkung der Stromsteuer für die Landwirtschaft. Und ab 2026 werde es zudem wieder die volle Rückvergütung beim Agrar-Diesel von immerhin 21,4 Cent pro Liter geben.

Peter Köster verweist außerdem auf die Niederlande: „Die Bauern in Holland zahlen heute bereits einen Mindestlohn von immerhin 14,40 Euro pro Stunde. Sie liegen damit 1,58 Euro über dem gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Und sie beliefern trotzdem den deutschen Markt mit Obst und Gemüse.“ Der Mindestlohn in Deutschland steige im kommenden Jahr auf 13,90 Euro pro Stunde und liege dann immer noch unter dem untersten heutigen Lohnniveau der Niederlande.

Wer in Oberhausen und der Region auf Saisonkräfte treffe, die Hilfe benötigten, könne sich an das Beratungsnetzwerk Faire Mobilität vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) wenden: kontakt@faire-mobilitaet.de oder 030-219 65 37 21. Die Homepage www.faire-mobilitaet.de bietet zudem Informationen in Sprachen, die für Saisonkräfte relevant sind, so die IG BAU Mülheim-Essen-Oberhausen.